Besser 2 Eheim 1048 oder 1X1250

Otternase schrieb:
Heißt also wenn dann Paralell oder bin ich jetzt falsch
Nee, gar nicht heisst gar nicht. Bei einer Parallel-Schaltung kann es Dir sehr leicht aufgrund von geringfügigen Unterschieden im Durchströmverhalten des Wassers passieren, dass eine Pumpe förmlich leer läuft und nur die andere tatsächlich arbeitet. Also wieder nichts gewonnen. ;)

Wenn zwei Pumpen, dann nur mit zwei getrennten Halbkreisläufen - einer für CPU, einer für Graka und ggf. den Rest - bei gemeinsamen Reservoir, dessen Rolle der Radi übernehmen würde. Nennenswerte Vorteile dürfte das aber auch nicht bringen.

Gruß, Tiguar
 
schließe mich tiguar an von der argumentation und denke her: mindestens müsste/sollte man direkt hinter jeder der beiden parallelgeschalteten pumpen ein rückschlagventil vorsehen, "damit tatsächlich nur in eine richtung gefördert würde", finde auch ich. und auch dann könnte es noch sein, dass eine hintereinanderschaltung halt mehr brächte:

"parallel geschaltet verdoppelt sich die menge, hintereinander der druck".;) (abzüglich der verluste).

evtl. wäre es also die richtige wahl, die pumpen hintereinandergeschaltet einzusetzen: "eine auf der kalten, eine auf der warmen seite". (direkt hintereinander "auf einer seite" würde eher nicht so viel bringen, da beide ja schon konstruktiv von der auslegung her auf den gleichen ansaugseitigen partialdruck im fördermedium abgestimmt sind. also ruhig durch den halben kreislaufabstand vor jeder pumpe strömungsverlust/strömungswiderstand entstehen lassen.)

gefühlsmässig: ansonsten einfach die große nehmen, ggfls. etwas runterregeln. die große mit etwas verringerter spannung tut sich höchstwahrscheinlich immer noch klar leichter, als 2 kleine.

und 2 kleine müsste/sollte man ggfls. beide einzeln überwachen, sonst merkt man...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naj nachdem ich hier alles gehört habe werd ich erstmal meine vorhandene einsetzen und dann irgendwann anschließend eine in reihe und dann irgendwann Paralell. ;)
 
rate dir auch von parallelschaltung ab, wasser geht immer den weg d. kleinsten widerstandes und du kannst nie genau sagen wo mehr wasser hinfließt...

wie tiguar schon gesagt hat: entweder 2 kreisläufe oder parallel.....
 
Na ich muß jetzt gleich noch die Anschlüsse anlöten und dann guck ich mal was mit der 1048 so alles geht
 
Die einzige Pumpe die ich verbauen würde wäre eine DDC.
Parallel angeschlossen verdoppelt sich der Durchfluss nur dann, wenn der Wiederstand gegen Null geht.
Es ist auch ziemlich egal wo die Pumpen (Eheim) in Reihe sind, da sie nur das Wasser umwälzen, aber nicht saugen können. ;)

Ich hab eigentlich noch ne 1250er mit Relay, falls du Interesse hast.

edit: Falls du vorhast irgendwelche Lüfter zu verwenden, kommt nur ein Gebläse in Frage. Ist zwar nicht lautlos, aber trotzdem angenehm leise. :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich hab meine eheim 1046, die is praktisch unhörbar, reicht für mein system (CPU, GPU, mora2core, externer ab) vollkommen aus und ich hab da sicher noch reserven für nb, hdd etc....

1250 würd ich keinem empfehlen, so einen durchfluss braucht keine wakü und die kühlleistung is damit auch net besser.... und laut is sie ausserdm
 
Das ist mal wieder Ansichtssache, denn man kann eine 1250 effektiv nutzen und richtig entkoppelt ist sie gar nicht mal so laut.
Es hängt einfach davon ab, wie man sein System aufbaut und was man für Komponenten benutzt.
Ich will hier nicht zu sehr ins Detail gehen, aber mit 1/2'' Schläuchen gibt es keine zu große Pumpe. ;)
 
Hab ihn jetzt mal verbaut, man das entlüften mit so einem trümmer ist echt auswendig.
Temps im Idel gut 3-4 Grad niedrieger ohne Lüfter, sprich ausgelesen 26-27 grad. Ich müß mein Wassertemp fühler aber noch verbauen. Auch hab ich noch ein Filter verbaut für die nächsten paar Tage falls doch noch was kommt.

Mach mal die tage oder später Bilder, muß jetzt Arbeiten :mad:

So ist jetzt verbaut
https://www.computerbase.de/forum/t...-beitrag-beachten.332940/page-18#post-1090129
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben