Beste 240er Radiatoren?

L

LightFlash

Gast
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du mir einem Duakradi vergessen. Die besten Radi sind momentan XSPC RX240, Thermochilll u.ä., aber selbst die sind mit deinem Gespann überfordert.
Und wenn du dir eh ein neues Gehäuse holst, dann ausgerechnet ein NZXT. Gratuliere zum Qualitätsabstieg.
 
Wieso? Das würde mich echt brennend interessieren. Wie ist denn genau dieses Gehäuse?

Ist es qualitativ so schlecht? Mein jetziges ist auf jeden Fall deutloch zu groß und unhandlich.

PS: Wo würde denn in das NZX-Gehäuse ein 360er Radiator hineinkommen? Hinten und außen eher nicht. Und wo sonst?
 
Ich kenne zwar das Panzerbox-Teil nicht, aber die Kühlung mit einem Dual kannst Du definitiv vergessen. Egal mit welchem und in welchem Gehäuse. Unter einem Triple wird das nix werden - zumindest nicht leise.
 
Hmm.. Welchen Radiator würde ich denn brauchen, dass ich solch eine CPU und solch eine grafikkkarte gut kühlen kann?
 
Für spätere Aufrüstaktionen wie Board im Kreislauf kann man eigentlich schon gleich einen Quad empfehlen.
Der Triple wird zwar ausreichen, aber es wird kanpp, immerhin müssen 2 GPUs der High End Klasse mitgekühlt werden.
 
Okay. Ich werde es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Kann mir denn jemand einen Midi tower empfehlen, der ein Seitenfenster hat, bei dem man gut die Kabel verstecken kann, qualitativ gut ist und edel aussieht. Wie zum Beispiel dieser von Lian Li.

Noch zwei Sachen- er muss auf jeden Fall kleiner sein und handlicher sein als mein CoolerMaster HAF 922, allerdings muss eine 5970 und eine Triple-Wasserkühlung reinpassen.


Wisst ihr was? Ich werde mir einfach wieder einen großen kaufe, allerdings einen handlicheren und nicht so breiten wie den CoolerMaster.
Welchen würdet ihr denn nehmen, bzw. ist besser? Antec Nine Hundred oder Antec Nine Hundred Two?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, vergiss die 900er Serie von Antec wenn du einen Tripple oder mehr einbauen willst. Kriegst du intern nicht unter.
 
Kannst du im Prnizip hinten dranschrauben durch die Halterung für den hinteren Lüfter

( sah so damals bei mir aus http://img6.abload.de/img/030720094010u9a.jpg, hab leider kein finales Bild mit Kabelmanagement und ohne IDE Laufwerke mehr gefunden *Schäm* )

Klappte soweit ganz gut, bis ich irgendwann mal auf einen DVI Monitor umgestiegen bin: das Teil verdeckt dir einfach die Anschlüsse deiner Karten. Möglich ist der Anbau hinten also nur, wenn du entweder deinen Monitor per HDMI verbindest (kleiner Stecker, das passt) - oder dein DVI/VGA Port den du benutzt links auf dem Slotblech ist , meiner war rechts :<
 
So, habe mich nun entschieden. Es wird das Lancool K62 sein, da es eine Tochter (oder doch Schwester) firma von Lian Li ist, dementsprechend genauso qualitativ. Eine Frage habe ich allerdings noch, eine sehr wichtige. Kann man zu dem oben verbauten 280mm Radiator einen zusätzlich innen verbauen? Zwei verschiedene? Oben einen 280er und drinnen einen 140er. Geht das?

Ich entschuldige meine Unerfahrenheit was Gehäuse und Wasserkühlung angeht.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitwann hat das Lancool K62 einen Radiator mitgeliefert? Versteh ich nicht so wirklich...
 
Hat er nicht. Ich werde aber einen bestellen. :D
Und zu meiner Frage- geht es?

PS: Cooles System, Turbostaat
 
Okay, danke, Dann werde ich auf das Gehäuse einen 280mm Radiator bauen und dann die Schläuche in einen zusätzlichen Radiator im Gehäuse durchlaufen lassen? So oder so ähnlich geht es?
 
Du willst einen Midi Tower mit Fenster, bei dem sich die Kabel gut verstecken lassen und in den eine Wasserkühlung (die ja zusätzlich auch noch aus Pumpe und AGB besteht) paßt, und damit eine übertaktete CPU und eine Dual GPU Karte kühlen? Viel Spaß. Intern wird da nicht allzu viel gehen. In dem Fall wäre eine externe Lösung wie z.B. Burnouts Kofferkühlung (oder etwas fertiges wie die AC Aquaduct) wohl besser, dann sollte das ganze problemlos passen.
 
Also, ich denke, die Kühlung mit einem 240er sollte möglich sein, auch wenn du nicht die besten Temperaturwerte erreichen wirst (wenns leise sein soll).
Zunächst kann ich dir sagen, ich habe ein LianLi V350 komplett "ausgehöhlt" und habe alle Wakükomponenten intern unterbringen können. Ich habe eine Laing Ultra@7V, gekühlt wird ein E8400@4ghz, eine HD4870 1GB sowie Northbridge und Spannungswandler. Habe einen TFC Feser 240er Radiator mit 2 NB Multiframe S2@5V oder 7V , der laut meiner Suche vor einigen Monaten zu den besten in diesem Bereich gehören soll.
Wenn man jetzt bedenkt, dass eine 5870 nur wenig mehr als eine HD4870 zieht, nen Quad durchaus mehr, allerdings kein Chipsatz und Spannungswandler gekühlt werden soll, dürfte das gut hinkommen.

Bzgl der Panzerbox würde ich dir aber von diesem Gehäuse abraten. Das Netzteil wird im Bereich der Grafikkarte montiert und passt bei Standardkarten auch. Allerdings wird es zu Problemen bei den allermeisten Wakükühlern kommen, da diese ihre Anschlüsse etwas erhöht haben und in diesem Gehäuse dann mit dem Netzteil kollidieren werden
Achja bzgl Fenster und Co. Ich sagte, bei mir passt alles rein, auch dank SSD statt HDD die ich mal einfach irgendwo unterbringen kann. Platz um einen Luftstrom zu ermöglichen, ist gegeben, allerdings lassen sich die Kabel kaum verstecken(habe eh kein Fenster).
Du musst Kompromisse eingehen. Miditower, auch in uATX Format mit Wasserkühlung für Highend, ja. Kabelverstecken als normaler User, eher nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er will aber eine HD5970, sprich eine Dual Karte kühlen mit 2 GPUs, und da wird das nix.
 
Zurück
Oben