Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
BerichtBesuch der Auto China in Peking: Absurde Konzepte, Technik-Highlights und Chinas Preiskampf
Das aber ist echt quasi geschenkt. Da is mein normaler Tarif schon fast doppelt so hoch. Auf Ökotarif hast da dann gar keinen Bock.. andererseits, bei Strom aus Wasser und Kernkraft braucht es keinen eigenen Ökotarif, da is keine dreckige Kohle oder Gas drin.
@Kuhprah
Doppelt so hoch? Wer zockt dich denn da ab?
Mein Preis ist schon relativ hoch, regional bedingt geht hier nicht viel weniger, vielerorts wäre es günstiger. Also da würde ich dringend mal vergleichen und ggf. wechseln. So teuer wie vor 1,5 Jahren ist es nicht mehr.
Mit Tibber könnte ich mehr sparen, aber da hab ich mich noch nicht drangetraut. Wenn ich lade wäre ja schon recht gut steuerbar, normalerweise komme ich über ne Woche mit einer Ladung aus, wobei ich zur Akkuschonung dann auch gerne nur 20% nachlade. So genutzt hält der Akku ewig. Die volle Kapazität wird nur auf Reisen und weiteren Ausflügen ausgeschöpft.
In der CH gibts für private keine freie Wahl der Anbieter. Fast jede Gemeinde/Stadt muss selber für ihre Energie sorgen. Entweder kaufen oder selber produzieren. Immer im August werden die Preise fürs nächste Jahr bekannt gegeben. Dieses Jahr bei uns 43ct tagsüber und 40ct nachts im Einkauf und 17ct im Verkauf (falls man ne PV hat).
Das variiert halt von Ort zu Ort. Aktuell ist die Range da so zwischen 12 und 90ct.. je nach Wohnort... Kann aber für 2025 dann wieder ganz anders aussehen.
Mir passt das ganz gut, steuerbar hab ich nix, dann wenn es tagsüber günstig zum laden wäre ist das Auto in der Firma, da hab ich nix von.
So gesehen bin ich als Angehöriger der Arbeiterklasse ohne Homeoffice etc. bei den flexiblen Tarifen der wo drauf zahlen würde... sollen lieber die wo eh schon mehr verdienen und viel flexibler arbeiten können die höheren Tarife zahlen Auch ne Art von Ausgleich
Das aber ist echt quasi geschenkt. Da is mein normaler Tarif schon fast doppelt so hoch. Auf Ökotarif hast da dann gar keinen Bock.. andererseits, bei Strom aus Wasser und Kernkraft braucht es keinen eigenen Ökotarif, da is keine dreckige Kohle oder Gas drin.
Wie oben bereits geschrieben, diese Option steht mir nicht zu Verfügung weil ich in der CH kein Recht auf freie Wahl habe. Ich muss das nehmen das mir mein Versorger gibt, wenns mir nicht passt muss ich umziehen.
Im Gegenzug hab ich aber stabile Preise, brauchbaren Netzausbau, Zählerwechsel innert Tagen wenn ich wollte (hab aber schon nen Smartmeter, das is irgendwie seit 15 Jahren Standard dass sowas verbaut wird) und bekomme für meinen Strom noch nen akzeptablen Preis.
Der Preisverfall hat begonnen, nach dem der Strompreis vom absurd gestiegenen Gaspreis entkoppelt wurde, was zufällig zeitlich mit der letzten AKW Abschaltung zusammenfiel.
Der Preisverfall hat begonnen, nach dem der Strompreis vom absurd gestiegenen Gaspreis entkoppelt wurde, was zufällig zeitlich mit der letzten AKW Abschaltung zusammenfiel.
Businessinsider ist ja jetzt auch nicht gerade für seine Neutralität und objektive Berichterstattung bekannt. Liest man mal die angebene Quelle:
"nicht reparieren" konnten das Fahrzeug die Leute aus dem örtliche Delivery Center... was auch immer die dort versucht haben, aber das klingt nun eben auch nicht wie ein Fachzentrum und liefert die Fahrzeuge schlicht nur aus. Ist bei Tesla übrigens nicht anders.
Und natürlich kann das Fahrzeug repariert werden - warum denn auch nicht? Irgendwas ist kaputt und kann ausgetauscht werden. Ziemliche reißerische Meldung über eines von anscheinend 8.500 ausgelieferten Fahrzeugen. Klar, soll nicht passieren, kann und darf aber.
Wenn es (einfach) zu reparieren wäre, warum sollte der Kundendienst (nicht das Delivery Center) mit dem Kunden über eine Rückerstattung verhandeln, anstatt den Wagen einfach reparieren zu lassen?
Ich vermute (!) dabei mal das selbe Problem, dass auch Fahrzeuge von Kia und Hyundai (nur als Beispiel) betrifft - es gibt schlichtweg keine oder nur unzureichende Ersatzteile. Kia und Hyundai haben ein größeres Problem mit defekten ICCU's samt gobalem Rückruf für den Ioniq 5 und EV6 und Kunden warten teilweise Monate, da einfach keine ICCU als Ersatzteil zur Verfügung steht.
Wenn es (einfach) zu reparieren wäre, warum sollte der Kundendienst (nicht das Delivery Center) mit dem Kunden über eine Rückerstattung verhandeln, anstatt den Wagen einfach reparieren zu lassen?
Du hast doch selbst die Stelle zitiert in der erklärt wurde, dass aktuelle alle Kapazitäten bereits für Kundenfahrzeuge verplant sind.
M@tze schrieb:
Ich vermute (!) dabei mal das selbe Problem, dass auch Fahrzeuge von Kia und Hyundai (nur als Beispiel) betrifft - es gibt schlichtweg keine oder nur unzureichende Ersatzteile. Kia und Hyundai haben ein größeres Problem mit defekten ICCU's samt gobalem Rückruf für den Ioniq 5 und EV6 und Kunden warten teilweise Monate, da einfach keine ICCU als Ersatzteil zur Verfügung steht.
Wenn du quasi 500% Produktionskapazität benötigst um den Bedarf zu decken dann entsteht ein Mangel.
Ob das jetzt EV Ersatzteile sind oder Klopapier ist egal. Muss im Übrigen auch nichts mit der EV-Technologie an sich zu tun haben. Für mein EV wollte ich ursprünglich ein Zubehörteil, dessen Wartezeit 8 Monate betragen hat ... Eine einklappbare Anhängerkupplung ... Ich warte noch immer.
Ist mit jeder neuen Technologie so. Versuch beispielsweise mal im ersten Monat einen Ersatz für eine neue GPU zu erhalten. Da gibts dann auch oftmals nur Geld zurück oder sehr lange Wartezeiten. Nur das es dort so alltäglich geworden ist, dass keiner daraus eine News macht.
Leider lässt du dich aufgrund deines Nicknamens sehr schlecht erwähnen, daher hier mal als verkürztes Zitat
Im Prinzip hast du Recht. Die Originalquelle bezieht sich aber nicht konkret auf den Grund, warum das Fahrzeug nicht repariert werden könne, erwähnt nur, dass das nicht im Delivery Center stattfinden konnte. Wir wissen den Grund also nicht genau, jedoch stimme ich dir mit deiner Vermutung zu. Vermutlich könnte es an der Ersatzteilverfügbarkeit liegen...
Der BusinessInsider-Artikel lässt es jedoch so stehen, als könnte das Auto grundsätzlich nicht repariert werden. Was denkt der leichtgläubige voreingenommene Leser: "War ja klar, Wegwerfprodukte, Elektroschrott!!11!"
Aber es ist kein EV exklusives Problem sondern einfach Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Niemand betreibt Lagerhaltung, alles wird so produziert, dass eine Reparatur nur schwer möglich ist etc. pp.