Betriebssystem für HTPC/NAS Mix

n3bu

Newbie
Registriert
März 2015
Beiträge
3
Moin Moin,

ich hoffe ich bin hier richtig gelandet.

Ich habe mir einen HTPC/NAS also HTNAS zusammen gestellt.

Die Hardware besteht aus folgenden Komponenten:
Silverstone Milo ML05 ITX Tower ohne Netzteil schwarz
250 Watt AeroCool SX-250 Non-Modular (Lüfter wird gleich ausgetauscht, gegen einen 10db)
ASRock QC5000-ITX/WiFi So.BGA Dual Channel DDR3 Mini-ITX Retail (4x1,5Ghz, 4xSATA3 Anschlüsse)
4GB (1x 4096MB) Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9-9-9-24 Single
2000GB Seagate Momentus ST2000LM003 5.400U/min 32MB 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s

Die 2 TB Platte dient für den Anfang um das System erstmal aufzubauen und vernünftig zum laufen zu bekommen.
Danach wird es wahrscheinlich mit 4x2TB ausgestattet. Es sei denn es kommen bald größere Kapazitäten bei den 2,5" Platten.

Jetzt stehe ich vor der Frage, welches Betriebssystem ich installiere.
Derzeit habe ich mich ein wenig auf NAS4Free eingeschossen.
Das System sollte folgendes können:
Medienwiedergabe über HDMI,
Downloadmanager (JDownloader oder pyload, für autarke Downloads <- mit "Fernzugriff" übers WWW)
Verwaltung von Videos und MP3s mit Zugriff aus LAN und Web
Zugriff vom Internet aus über Webinterface
BackUp für die vorhanden Hardware zu Hause (derzeit 2 Laptops und ein Tablet)

Zusätzlich sollte das System so wenig wie möglich an Strom zu fressen, da spielt das OS natürlich auch eine Rolle.

Zusätzlich wird in das Gehäuse ein 20x4 LCD Display eingebaut um den Status des HTNAS Systems anzuzeigen (HDD Kapazität, Temp, etc.) Das Display wird über LCDProc angesteuert, diese Software muss in das Betriebssystem mit eingebunden werden.

Nun bin ich ein geborenes Windows Kind bin aber offen für neues :)
Eventl Windows Server? Ubuntu (easy für noobs?) Nas4Free?, FreeNas?
Ich freue mich über eure Antworten
 
So, ein Windows Server, welche von den Server-Rollen brauchst du denn? ;)
Brauch Ubuntu (Desktop), damit wirst du glücklich.
Von der FreeBSD-Schiene würde ich für Medienwiedergabe die Finger lassen...
 
Ich habe das über Windows Server gelöst... Aber nur weil ich noch eine Lizenz über hatte...
 
Ich kann dir auch nur zu Ubuntu raten...ich hatte ein ähnliches Projekt und mit ubuntu kannst du einfach alles machen. Anleitungen gibt es meist zu genüge im Netz.
 
Hab dafür FreeNAS im Einsatz. Läuft einfach perfekt! Darauf läuft PyLoad, OwnCloud und Plexmediaserver und noch n paar andre Spielereien

Zur Medienwiedergabe verwende ich allerdings nen andren PC, Raspberry Pi, Chromecast oder SmartPhone/Tablet.
 
Du suchst Openmediavault. ;)
http://www.openmediavault.org

Das basiert auf Debian und ein Desktop kann man nachinstallieren. Damit ist Kodi und Co. dann auch kein Problem mehr.
Nas4free / Freenas haben den Nachteil, dass es abgeschirmte Systeme sind bei denen man kaum etwas nachinstallieren kann. Und falls doch dann geht das nur mit sehr sehr viel gefrickel. ( Plugin für eine virtuelle Umgebung nachinstallieren, dann dort ein anderes Betriebssystem nachinstallieren, somit kein direkter Zugriff mehr auf die Platten usw. )

Allerdings läuft Openmediavault nicht per USB, sprich du wirst es schon auf der Festplatte installieren müssen.
Besser wäre es allerdings sich dafür eine kleine SSD zu kaufen und OMV darauf zu installieren. Solltest du OMV auf einer der Festplatten installieren dann fällt diese Festplatte für einen eventuellen Raidverbund flach, du könntest dann nur normale Freigaben mit Samba und Co. einrichten. ( Also per OS auf einer SSD ist deutlich sauberer und macht weniger Probleme )

Dir muss aber schon klar sein, dass du kein Speicherwunder erwarten darfst.
Sprich der "Vollausbau" könnte dann sein:
1 x SSD für das OS
3 x 2 TB = 6 TB ( im Raidverbund wären das 4 TB Brutto nutzbar da eine Platte für die Redundanz draufgeht. Sprich 3,6 TB netto )

Das sollte dir heute bereits klar sein was da am Ende dann maximal rauskommt.
Windows ging natürlich auch wenn du Lizenzkosten bezahlen willst. :)

Wobei ich dich bereits vor der Speicherpooltechnik von Windows 8 warnen möchte.
Schreiben 30 Megabyte /s | lesen 60 Megaybte / s . Mit OMV geht locker 100 / 100 mit dem selben Verbund. Und keine Warnung, dass eine Platte aus dem Verbund geflogen ist. Neusyncronisation technisch nicht möglich. Sprich alle Daten auslagern und den Verbund neu aufbauen...= Schrott. :)

*Edit*
Ich habe ja zwei NAS Systeme, einmal Openmedia Vault und einmal Windows 8 mit Snapraid. http://snapraid.sourceforge.net/compare.html

Also wenn Windows dann mit Snapraid arbeiten und regelmässig syncronisieren lassen.
Nachteil an Snapraid ist, dass jede einzelne Platte bleibt wie sie ist und es kein größer Verbund wird.
( Die Paritätsdaten werden als eine Datei auf den jeweilig anderen Platten gespeichert )

Der Vorteil ist natürlich, dass die Platten normal ansprechbar bleiben, sprich einfach rausgezogen werden könnten und ein anderes System hätte kein Problem damit die Daten zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

super schon so viele Antworten.

Wer die Wahl hat, hat die Qual :)

Ich werde mir mal Ubuntu und OMV angucken.
FreeNAS ist halt praktisch, da fast alles remote funktioniert.

Die HTNAS wird nur LAN und HDMI als Hardwareanschlüsse nach außen haben, deswegen wäre ein OS welches per remote bzw webinterface zu steuern ist, am Praktischten.

Vielen Dank schon mal :)
 
OMV hat ein Webinterface. :) Und den Desktop kann man nachinstallieren, dann kann man per VNC auch remote den Desktop steuern. :rolleyes:
 
Zurück
Oben