Betriebstemperaturen AS XT

brooker

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.343
Hallo zusammen,

ich bin zufällig in der aquasuite auf den Reiter Sensorkalibrierung gegangen und habe dort gesehen, dass die Pumpenelektronik 74°C hat bei einer Wassertemperatur von 25°C. Kann das sein oder ist der Sensor nicht richtig kalibriert?

Danke im Voraus.
 
Nunja, die Pumpe ist ja nichts anderes als eine Art Motor und Motoren werden durchaus warm. Es ist zwar "nur" ein Elektromotor, aber auch der gibt ja durchaus Wärme ab. 74° finde ich zwar auch schon sehr warm, aber Computerchips erreichen ja auch locker dieser Temperaturen bei ihrer Abwärme, also könnte die Elektronik in der Pumpe auch so warm werden, zumal sie bei dem kleinen kompakten Pumpengehäuse sicher nicht noch extra gekühlt wird. Mit der Wassertemperatur hängt die Pumpentemperatur nicht zusammen, denke ich. Es sollte schließlich einen Unterschied geben zwischen geschlossenem Wasserkreislauf und der Pumpenelektronik bzw. ihrer Motormechanik.
 
Sind so hohe Temperatuen wirklich normal? Werde langsam unruhig!
 
meine hat 30,3° und läuft mit 48Hz
Auf 76 Hz geht die sogar auf 29,5° runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Had3s schrieb:
meine hat 30,3° und läuft mit 48Hz
Auf 76 Hz geht die sogar auf 29,5° runter.

kann es sein, dass die Kalibrierung dann nicht stimmt oder ist es evtl. ein Auslesefehler?
 
Had3s schrieb:
Drück mal auf Standartwerte laden.

Habe ich gerade durch, es verändert sich nichts. Wie ist Dein ADC-Wert der Pumpenelektronik imn aquasuite?
 
bei 30,5° --> 260

je kleiner der wert desto höher die temp
 
Zuletzt bearbeitet:
Had3s schrieb:
bei 30,5° --> 260

je kleiner der wert desto höher die temp

Habe es mal so eingestellt - brachte aber nicht.

Aber jetzt kommts: Ich regel über die Pumpe 2 Scythe Slip Stream 800 rpm (a 0,26 A). Habe die bisher auf 60% laufen lassen. Als ich 100% eingegeben habe, gingen die Temps runter auf 40°C. Und das innerhalb von 3 min.

Regels Du auch Lüfter mit der Pumpe? Wenn ja, welche?
 
Die Temperatur der Elektronik bezieht sich auf die Lüfterendstufe und hat nichts mit dem Motor oder allgemein mit der Platine zu tun. Wenn dort mehere Lüfter angeschlossen und diese zudem stark gedrosselt sind, dann nimmt die Temperatur deutlich zu.

Aus diesem Grund setzt der Controller auch im ersten Schritt der Sicherheitsschaltung die Leistung auf 100% um die Verlustleistung zu reduzieren und wenn das nicht hilft wird der Lüfterausgang im zweiten Schritt deaktiviert.
 
Zurück
Oben