bevorstehendes unterbau-upgrade (board/cpu) - fragen über fragen..

KL0k

Fleet Admiral
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
18.681
moin moin ausm norden :)

ich hardware-dinosaurier bekomm (evtl) ende des monats ein bisschen zu geld - und da ich immernoch mit einer AM2-plattform rumdümpel, würde ich das demnächst gern ändern.
ich bin diesbezüglich aber schon ein wenig raus aus dem aktuellen geschehen und les mich erst nach und nach ein - zuletzt den artikel über die "trinity" - da ich in punkto Preis/Leistung eher zu AMD tendiere und es werfen sich ein paar kernfragen auf.

1. es heisst, der modulare aufbau der neuen AMD generationen, hinkt im direktvergleich mit den alten phenom hinterher - wie weit reicht dieses "hinterher hinken"? von was für einem prozentualem anteil reden wir da? und ist das überhaupt spürbar, wenn man von einem x2 5400+@2,8 auf beispielsweise einen II x4 740X wechselt? oder ist diese leistungseinbuße so groß, dass es sich anfühlen wird, als hätte ich immernoch den selben rechner nur mit mehr kernen/modulen? der fokus des rechners liegt da bei mir eindeutig auf dem spielen und stromverbrauch für den alltag - also kommen irgendwelche 125+W monster für mich sowieso nicht in frage - 65W ist eigentlich das maximum, dass wäre ein 1:1 tausch in verbrauch und leistung. daher die fragen, nicht das ich mir da einen zukünftigen flaschenhals ans bein binde.

2. es scheint aktuelle boards verzichten mittlerweile komplett auf die IDE schnittstelle - oder gibts noch modelle die vllt einen extra externen-controller im paket haben per pci-karte oder so? falls nicht - würde es meine disc-laufwerke egalisieren. beim erstumzug des systems wäre das nicht so gravierend, da ich genug erfahren darin bin und bereits 3 boardwechsel mit bestehendem OS hinter mir hab. nur zukünftig wäre es extrem blöd auf die laufwerke komplett zu verzichten, bzw. sata-ersatz geräte kaufen zu müssen, denn die laufwerke tun ja problemlos ihren dienst.

3. hab ich mir bereits vonnem nachbarn & kollegen 4x4 corsair vengeance 1600er und eine OCZ vertex 3 günstig geschossen (letztere hab ich bereits per sata2 in betrieb auf diesem board) - gibts da aktuell irgendwelche bekannten inkompatibilitäten zu board/chipsatz/cpu konstellationen?

oder sollte ich FM2 knicken und doch lieber bei am3/+ bleiben? :lol:

ich hoffe hier kann jemand etwas licht reinbringen - denn ich fühl mich zur zeit wie im wald. :D

schonmal ein danke im voraus für die mühe.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur als kleiner einwand:
meiner meinung nach kommst, wenn du einen geringen verbrauch und trotzdem leistung willst, nicht um einen sandy oder ivy bridge rum. AMD kann man da irgendwie vergessen. sieht man ja am aktuellen trinity artikel. dazu, TDP ist nicht gleich Verbrauch. 125+W zu deinen aktuellen 65W (?) sagt nichts über den idle oder last verbrauch aus. das beschreibt nur die theoretische maximale verlustleistung.
sinnvoller wäre es, dein budget zu nennen. dann kann man gucken, was preis/leistungs mäßig drin is.

wenn du krampfhaft bei AMD bleiben willst, wuerd ich dir zum x4 965 raten.

Gruß
 
Wenn du was an Strom sparen willst, steig auf Intel um. Auch dort gibt es preiswerte CPU´s die zum spielen völlig ausreichend sind und deinen X2 5400+ um Welten übertrumpfen.
 
naja, das wirkliche budget kenn ich vor monatsende noch nicht.
daher gilt bisher die prämisse - je günstiger desto besser - wenn ich am ende mehr geld zur verfügung hab als angenommen, kann ich das dann ja auch in die upgrades stecken.

deshalb hatte ich auch ein auge auf die AMD geworfen, weil die im anschaffungspreis eben um einiges attraktiver wirken (die kosten ja zum teil gerade mal ein drittel verglichen mit den i3 oder i5).
und ja mein derzeitiger hat 65W TDP - das gesamte system liegt im verbrauch unter last etwa bei ~110W (gemessen mit meter an der dose) und über diese grenze wollte ich eigentlich nicht kommen, sonst frisst mir der verbrauch auf dauer die haare vom kopf, weil es neben gaming auch multimedia-zentrale meiner entertainment ecke ist - soll heissen, die kiste läuft von 24 stunden etwa 12 täglich.

daher ist die frage, wie weit geht dieser sprung auch in anbetracht des verbrauchs. und vor allem, wie schlägt sich das auf dauer mit so einer 140W TDP im geldbeutel nieder, wenn es um die jahresabrechnung geht (ich musste schon 2mal massiv nachzahlen, weil ich das ausser acht ließ - meine jetzige config mit dem x2 und dem wechsel von der 8800GT auf eine radeon 6670 kommt nich von ungefähr, ich will runter von verbrauchsmonstern).
Ergänzung ()

ich hab die vergangenen stunden n bisschen auf geizhals.at und auf testseiten rumgestöbert.

dabei bin ich auf folgende kombination gestoßen und frag mich grad wie sinnvoll das ist:

A10-5700 + billiges FM2 board

warum ich das interessant finde ist zum einen: 65W TDP, die erhöhbarkeit der leistung der iGPU durch austausch des rams und zum anderen die tatsache das ich in meinem jetzigen rechner die HD6670 hab, welche laut AMD die optimale ist für crossfire, sollte die APU nicht ausreichen und sollte es vom verbrauch her vertretbar sein. allerdings hab ich zur zeit "nur" die oben erwähnten 1600er rams.
und es sind mal eben insgesamt etwa 170-180€ - wo ich mich dann schon frage wie weit das sinn macht - vor allem verglichen mit dem X4 740X oder vielleicht doch dem verbleib auf dem aktuellen sockel AM2 (das board unterstützt bis zu den X6, aber ist halt nicht das gelbe vom ei, da sowohl prozi als auch platte gebremst werden vom board durch fehlenden durchsatz bei der cpu und durch sata2) oder entsprechendem intel gerüst (ich hatte das letzte mal einen intel zu P2 zeiten - sprich, das is schon ne weile her).

PS: mir wird langsam schwindelig von den ganzen vergleichen - ich mach erstmal ne kaffeepause und lass das auf mich wirken xD
Ergänzung ()

vielleicht hilft es wenn ich mein jetziges system poste?

corsair 450W
athlon x2 5400+@2,8 (65W TDP) gekühlt vonnem Sonic Tower rev.2 mit montiertem bequiet silent wing
asrock aod790GX/128
4GB MDT 800er
HD6670 (gddr5)
audigy2
1OCZ vertex 3 120GB (systemplatte an sata2)
640GB sata2 (datenplatte)

so und dazu hab ich jetzt 4*4GB corsair vengeance 1600er ram riegel bekommen vonnem kollegen fürn 20er (da konnte ich nicht nein sagen).
vielleicht versteht ihr so mein dilemma in punkto upgrade etwas besser, warum die alternativen möglichkeiten mich etwas erschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein von den Anschaffungskosten her würde ich einen X4 945 nehmen.
Oder einen X3 455 was deiner Stromsparvorstellung eher entgegen käme.
Da du ein AM2+ Mainboard hast bremst da auch nichts.
Und eine SSD ist an SATAII genauso reaktionsfreudig.

Da du RAM ja schon hast.

Beim FM2 würde ich den X4 740X nehmen. Mit deiner Radeon.
Den Aufpreis von 47€ zum A10-5700 finde ich nicht sehr lohnenswert.
Verbaruch von Grafikkarte und interner Grafik dürften fast gleich sein.

Und wenn man schon 110€ ausgibt dann würde ich doch tatsächlich einen i3-3220 vorziehen.

Bei den Mainboards tun sich beide nichts.
Gleich teuer, dieselbe Ausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die einschätzung. mh, wenn ich das der anderen anschaffungskonstellation mit 740X + board gegenüberstelle,.. ich weiss nich.

das ding is halt auch, dass ich den DDR3 speicher so günstig bekommen hab, den ich auf meinem jetzigen board halt nicht nutzen kann. das ist auch ein einer der gründe, weshalb ich mit einem plattformwechsel liebäugel, zusätzlich zu den bestechenden idle-verbrauchswerten der neuen generationen.

ich hab auch schon gelesen, dass die igpu 7660D etwa auf dem niveau der 6670 sein soll, aber durch die speicheranbindung limitiert wird, da der gddr5 doch n ganzen zacken schneller ist, nach ram upgrade auf 2400er sind da aber ziemliche sprünge zu verzeichnen um die 30% (bzw. ~10fps) mehr - deshalb dachte ich daran, allerdings bin ich auch skeptisch, was die zukunft angeht. vor allem in hinblick auf kommende ddr4 boards und die weitere entwicklung der apu und deren einbindung. nachher sitz ich dann unzufrieden auf der apu wie auf ner veralteten konsole.

den 740X find ich auch sehr ansprechend, gerade im anschaffungspreis. das in verbindung mit nem billigen board wäre glaub ich die maximale ausbeute in punkto anschaffungskosten und verbrauch - auf amd bezogen. hm. oder doch den ram verkaufen und bei der plattform bleiben? hm.. schwierig.
Ergänzung ()

das sind die teile mit denen ich im moment liebäugel.
http://geizhals.at/de/846374
http://geizhals.at/de/846663
rest weitestgehend übernehmen, plus den corsair ram.

was mich an der konstellation nur etwas nervt ist, das ich auf dem sockel wohl nicht meinen sonic tower weiterverwenden können werde (wohl auch nicht, selbst wenn er passen würde, aufgrund der heatspreader auf den corsair riegeln) - ich und topblow-boxed kühler.. das kann nicht lange gut gehen. :-/
und das ich meine IDE laufwerke nicht weiter nutzen kann, was bedeutet, das nochmal (unnötige) 15€ fürn sata laufwerk drauf kommen.

aber insgesamt, scheint mir das die günstigste variante. oder täusch ich mich? oder sollte ich n anderes board nehmen? oder komplett andere config?
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie werde ich kaum schlau aus dem, was du schreibst ^^

https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/trinity-vs-ivy-bridge-im-cpu-test.1895/seite-11

wenn es dir auf stromsparen im betrieb ankommt, rate ich dir zum i3 3220. auch wenn er in der anschaffung 40€ mehr kostet, arbeitet er effektiver und effizienter als die AMD modelle.
im benchmark da is der i3 nunmal die sparsamste CPU. deine ~110W unter Last (was ist last? CPU last, GPU, beides?) kommen eh zu 50% von der GPU, wenn du die Last beim Spielen misst.

btw hab ich dich nicht ganz verstanden, was deine graka angeht. du hast ne 6670? und willst die im crossfire mit der iGPU vom trinity nutzen? in wie weit lohnt das und merkt man das, bei den mikrorucklern die es im crossfire/sli gibt? (https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/trinity-vs-ivy-bridge-im-gpu-test.1898/seite-9)

ich bin ja eher der freund, von einer ordentlichen CPU und einer GPU. crossfire und sli hin oder her. wenn die graka die games nich mehr packt, wird sie ersetzt. (25FPS +30% + mikroruckler = gefühlte 20FPS)
 
ja, ich weiss, ich schreib manchmal etwas viel und schwer verständlich - das liegt daran, dass ich hier quasi ungefiltert meine gedanken reinblase und hoffe es kann jemand nachvollziehen. (und auch weil ich so unentschlossen bin :D)

ich versuch das mal irgendwie geordneter zu formulieren.

mir gehts in erster linie um ein potenteres system als mein derzeitiges, welches zudem stromsparender ist und ein wenig zukunftsorientiert. was ja erstmal aufgrund des alters meines sockels nicht so schwer ist. aber ich fühl mich etwas erschlagen von der angebotspalette.

insbesondere fällt es mir schwer die kern/modul cpus einzuordnen. ich seh in erster linie nur die kerne, den takt, den anschaffungspreis - und da fällt intel irgendwie unter den tisch, weil ich aber auch keinen überblick hab, wie sich das zu meinem derzeitigen system in relation verhält. 2 kerne? 4 threads? ein ähnliches problem hab ich zwar auch bei AMD - aber ich hab seit p2 zeiten nur noch amd und n etwaiges gefühl dafür, was mir bei intel komplett fehlt durch die lange zeit.

desweiteren - wie sieht das mit aktuellen sockeln aus? bei AMD kenn ich die roadmap - die werden weiterhin betrieben? ist das bei intel auch so? oder ist es absehbar, das einer in den sagen wir nächsten 1-2 (2-3) jahren ausstirbt?
Ergänzung ()

wieder viel geschwafel..

ich möchte halt, wenn ich schonmal geld ausgebe, auch einen spürbaren sprung machen und nicht hinterher denken, dass es ein fehler war
Ergänzung ()

ich glaub das beste ist, ich lass mal n 3Dmark laufen und seh mir vergleichsergebnisse an um n gespür zu bekommen..
Ergänzung ()

3Dmark 11 geladen. performance settings 720p der basic edition. hm. lol.
SCORE
P1546 3DMarks
GRAPHICS SCORE
1659
PHYSICS SCORE
1298
COMBINED SCORE
1264
ich fang an zu glauben, das jedes upgrade, in welcher form auch immer, ein massiver performancesprung wäre..
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 2: wenn du alte hdds behalten willst, hol dir diesen adpater: http://www.amazon.de/LogiLink-Adapt...ie=UTF8&qid=1354543906&sr=8-5&tag=comput0d-21

wenn du stromsparen willst und auch zocken, kommst du mit einem amd nicht weit, kleiner i3 währe ideal für dich. sehr potent für 2 cores und 4 threads :-D mit dem i3 hast du im durchschnitt mehr performance als mit amds flaggschiff FX 8350 in sachen spiele.

wenns allerdings doch ein amd sein soll, dann bitte einen fm2 da der noch ein paar jahre läuft im gegensatz zum am3+, denn da ist bald schluss


einen schönen gruß aussem norden ;-)
 
danke für den link. geht nich um hdds, sondern um die optischen laufwerke, also dvd-rom und dvd-brenner. inzwischen denk ich, ich werd einfach dann eins dazu bestellen. auf die 15€ kommts dann ja auch nicht mehr an.

und ja, es läuft wohl im grunde genommen auf den athlon ii x4 740X oder den i3 3220 raus.
beim athlon wäre das klar mit dem sockel und co.

beim i3 blick ich nich so ganz durch - wo ist der unterschied zwischen dem 3220, 3220T und 3225 - die wirken auf mich auf den ersten blick identisch?

/edit: oh, ich seh schon, T is stromsparend und niedriger takt, 3225 hat ne bessere igpu..
Ergänzung ()

mit den chipsätzen der sockel 1155 boards kenn ich mich überhaupt nicht aus - auf welchen sollte ich setzen? ist das so wie bei amd je größér desto besser? also z77? gerade im hinblick auf die vertex 3 & und die 4 riegel corsair vengeance (kompatibilität? performance?)
Ergänzung ()

okay bzgl generationen hab ich mir selbst hier geholfen: http://www.pcwelt.de/ratgeber/Intel-Chipsatz-7-6-5-3294997.html
es wird dann wohl eines aus der 7er serie, tendiere zu einem mit z75 - für die möglichkeit des übertaktens in zukunft und caching brauch ich nich, da meine systemplatte die 120er vertex 3 is.
gibt es bekannte probleme mit dem z75 und dem sandforce controller? oder mit den corsair rams bei vollbestückung? oder gehört das den mythen vergangener tage an?
(ASRock Z75 Pro3 hab ich mir rausgepickt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass Dich nicht irre machen. Der X4 für FM2 ist definitiv keine schlechte CPU. Wenn es eine preiswerte Gaming-CPU sein soll, dann ist er besser als manche Leute Dir erzählen wollen. Einen preislich vergleichbaren Pentium G8xx lässt er in den meisten Spielen locker hinter sich (klick). Der i3 mag in manchen Spielen zwar etwas schneller sein, ist aber auch dementsprechend teurer. Und beim Verbrauch ist es folgendermaßen: Idle ist der X4 sogar besser als die gesamte Intel-Riege und unter Last nicht sehr viel darüber (Test dazu). Ich würde daher zum X4 750k greifen. Der kostet nur ca. 5,- mehr als der 740X, hat aber einen freien Multi und ist sehr gut übertaktbar, was weder beim Pentium Gxxx noch beim i3 geht (von ein paar MHz abgesehen). Lass Dich auch nicht von der TDP abschrecken, die gibt nicht den realen Verbrauch an (siehe Link oben, Unterschied zwischen 740X und 750K sind an der Dose nur 4W bei 35W Differenz in der TDP).
;)

P.S.: Hier noch die OC-Benches: klick
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir das diagramm vom verbrauch gerade angesehen - da der ja aus der selben generation kommt wie die A10, würde das ja im umkehrschluss bedeuten, dass die A10 nur so hungrig sind aufgrund der verarbeiteten iGPU, unabhängig davon ob die nun aktiviert oder deaktiviert ist. es ist aber auch der erste test den ich zu der cpu sehe und ich hab echt stundenlang gegoogled. sehr interessant zu wissen auf jeden fall. tausend dank dafür.

das zieh ich mir mal genauer zur gemüte ^^
 
Ihn macht hier niemand irre.

In der aktuellen Ausgabe der PCGH wurde der i3 3220 erst wieder im gegenüber zum fx 6300 gebencht.
der i3 ist in ~ 90 % der Spiele schneller. Dabei ist der Stromverbrauch knapp ~70 Watt weniger beim i3.

Und der Athlon 740 oder 750 ist langsamer als der FX 6300!

Wenn schon eine Neuanschaffung zu machen ist, samt Board, dann rate ich zum i3 in der Preisklasse.

Sicher ist auch der Athlon nicht verkehrt, hab ich nie bezweifelt, jedoch Intel atm unterlegen.

Bei dem geringen Aufpreis gibs nicht viel zu überlegen.

Rhyn
 
@ rhyn

Tja, dann solltest Du Dich besser informieren!
Der X4 750K ist in der Leistung pro Kern dem FX 6300 überlegen. D.h. genau in den Spielen, wo auch der i3 Vorteile ggü. dem FX 6300 hat (nämlich wenn nur 1-2 Kerne angesprochen werden), ist auch der X4 im Vorteil. Der FX 6300 kommt nur bei Spielen wie BF3 zum Zuge, wo alle Kerne genutzt werden.
Hinzu kommt der deutlich bessere Verbrauch des X4 ggü. dem FX und der sparsamere Mainboard-Chipsatz.
Overall ist der i3-3220 zwar auch dem X4 noch leicht überlegen, was aber nur ein hauchdünner Vorsprung ist und spätestens mit OC ausgeglichen wird. Und bei der zunehmenden Zahl an Multicore-Anwendungen wird sich das Verhältnis in Zukunft noch mehr zum X4 drehen. Hinzu kommt, dass der i3 rund 40% mehr kostet, was in keiner Relation zur Mehrleistung steht und besser in einer stärkeren Grafikkarte angelegt ist. ;)
 
ok, da muss ich mich dann echt noch mal schlau machen. in den benches die ich geshen hatte, mit aktuellen titeln so, wr der Fx dem x4 vorraus... ich recherchiere da noch einmal genauer.

bin ja generell immer bereit, vom gegenteil überzeugt zu werden :-)

MFG Rhyn
 
nachdem ich die seiten n bisschen studiert hab, scheint mir der athlon II x4 740X/750K/760K momentan wirklich "most bang for the buck". bzw. ich fang an zu beweifeln ob die geschätzten =<10% mehrleistung =<5% effizienz bis dato den finanziellen mehraufwand zum i3 wirklich rechtfertigen. da stehen dann halt 63-68€(je nach variante) den 105-125€ (je nach variante) gegenüber.

was ich mich im moment frage ist - kann man eigentlich der trinity-generation den turbomodus verbieten? der fps-gewinn durch die takterhöhung verglichen mit dem stockwert find ich bisher wenig überzeugend, wenn ich dem den erhöhten verbrauch gegenüberstell und fände ihn somit vernachlässigbar, wenn möglich. zumindest, bis das besser unterstützt wird.

rein vom standpunkt anschaffungskosten und ranking find ich das schon sehr überzeugend, gerade im hinblick auf die zukunft, wenn entwickler gezwungen sind auf die modulare bauweise einzugehen bzw. mithilfe des generalüberholten schedulers von windows.

im moment kristallisieren sich für mich 2 konstellationen heraus:

i3 3220 + asrock z77 board (pi mal daumen 180€)
oder
x4 740X bzw 750K + asrock a85x board (als müatx variante dann insgesamt bei 130€ bzw. als atx 140€ und das geht mit älterem chipsatz sogar noch billiger)

letzteres is schon n kampfpreis wo ich echt ins grübeln komme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum möchtest du dir bei der Intel Variante ein Z77 Board holen und bei der AMD Variante ein A85X Board? Bei Intel reicht ein B75 Chipsatz, wenn überhaupt dann ein H77. Bei AMD reicht ein A75 Board.
 
das mit den chipsätzen ist recht einfach zu erklären was ich mir dabei gedacht hab - die boards die ich im auge hab klingen für mich zum einen von der ausstattung her überzeugender.

und zum anderen hab ich mich an obigem chip-artikel orientiert bei intel. die z variante für luft nach oben, eine option für oc zu haben falls gewollt - wobei ich grad seh das ich mich vertan hab - den z75 meinte ich. das ssd-caching vom 77 brauch ich ja gar nich.

und für den a85x gilt im grunde das selbe. der chipsatz für gamer und enthusiasten. zusätzlich sind beide jeweils (so scheint es mir) die aktuellsten chipsätze auf dem markt.

und zu all dem gesellt sich die erfahrung, dass ich oft nach ner weile mit älteren chipsätzen keine guten erfahrungen gemacht habe in bezug auf die zukunft. ich bin ca. 3 jahre mit nem Nforce 2 und 4 jahre mit nem NF520 chipsatz rumgeeiert, die jeweils zu dem zeitpunkt schon überholt waren und im fall vom 520 bereits ein halbes jahr später nichtmal mehr treibertechnisch unterstützt wurde. und als ich meine SSD bekam, wars komplett gameover und musste das board austauschen gegen besagtes 790er asrock um die zum laufen zu bekommen. zwar ist es nicht ersichtlich wie es sich zukünftig verhält mit weiteren errungenschaften - aber den (in meinen augen) fehler einen älteren chipsatz zu wählen bei meinem spärlichen budget, mach ich nicht ein drittes mal. da geb ich dann lieber 10€ mehr aus wenn ich sie über hab.

ich hoff das is so nachvollziehbar - sollte ich mit der einschätzung in dieser generation nicht richtig liegen, korrigiert mich bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben