KL0k
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 18.681
moin moin ausm norden ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich hardware-dinosaurier bekomm (evtl) ende des monats ein bisschen zu geld - und da ich immernoch mit einer AM2-plattform rumdümpel, würde ich das demnächst gern ändern.
ich bin diesbezüglich aber schon ein wenig raus aus dem aktuellen geschehen und les mich erst nach und nach ein - zuletzt den artikel über die "trinity" - da ich in punkto Preis/Leistung eher zu AMD tendiere und es werfen sich ein paar kernfragen auf.
1. es heisst, der modulare aufbau der neuen AMD generationen, hinkt im direktvergleich mit den alten phenom hinterher - wie weit reicht dieses "hinterher hinken"? von was für einem prozentualem anteil reden wir da? und ist das überhaupt spürbar, wenn man von einem x2 5400+@2,8 auf beispielsweise einen II x4 740X wechselt? oder ist diese leistungseinbuße so groß, dass es sich anfühlen wird, als hätte ich immernoch den selben rechner nur mit mehr kernen/modulen? der fokus des rechners liegt da bei mir eindeutig auf dem spielen und stromverbrauch für den alltag - also kommen irgendwelche 125+W monster für mich sowieso nicht in frage - 65W ist eigentlich das maximum, dass wäre ein 1:1 tausch in verbrauch und leistung. daher die fragen, nicht das ich mir da einen zukünftigen flaschenhals ans bein binde.
2. es scheint aktuelle boards verzichten mittlerweile komplett auf die IDE schnittstelle - oder gibts noch modelle die vllt einen extra externen-controller im paket haben per pci-karte oder so? falls nicht - würde es meine disc-laufwerke egalisieren. beim erstumzug des systems wäre das nicht so gravierend, da ich genug erfahren darin bin und bereits 3 boardwechsel mit bestehendem OS hinter mir hab. nur zukünftig wäre es extrem blöd auf die laufwerke komplett zu verzichten, bzw. sata-ersatz geräte kaufen zu müssen, denn die laufwerke tun ja problemlos ihren dienst.
3. hab ich mir bereits vonnem nachbarn & kollegen 4x4 corsair vengeance 1600er und eine OCZ vertex 3 günstig geschossen (letztere hab ich bereits per sata2 in betrieb auf diesem board) - gibts da aktuell irgendwelche bekannten inkompatibilitäten zu board/chipsatz/cpu konstellationen?
oder sollte ich FM2 knicken und doch lieber bei am3/+ bleiben?![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
ich hoffe hier kann jemand etwas licht reinbringen - denn ich fühl mich zur zeit wie im wald.![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
schonmal ein danke im voraus für die mühe.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich hardware-dinosaurier bekomm (evtl) ende des monats ein bisschen zu geld - und da ich immernoch mit einer AM2-plattform rumdümpel, würde ich das demnächst gern ändern.
ich bin diesbezüglich aber schon ein wenig raus aus dem aktuellen geschehen und les mich erst nach und nach ein - zuletzt den artikel über die "trinity" - da ich in punkto Preis/Leistung eher zu AMD tendiere und es werfen sich ein paar kernfragen auf.
1. es heisst, der modulare aufbau der neuen AMD generationen, hinkt im direktvergleich mit den alten phenom hinterher - wie weit reicht dieses "hinterher hinken"? von was für einem prozentualem anteil reden wir da? und ist das überhaupt spürbar, wenn man von einem x2 5400+@2,8 auf beispielsweise einen II x4 740X wechselt? oder ist diese leistungseinbuße so groß, dass es sich anfühlen wird, als hätte ich immernoch den selben rechner nur mit mehr kernen/modulen? der fokus des rechners liegt da bei mir eindeutig auf dem spielen und stromverbrauch für den alltag - also kommen irgendwelche 125+W monster für mich sowieso nicht in frage - 65W ist eigentlich das maximum, dass wäre ein 1:1 tausch in verbrauch und leistung. daher die fragen, nicht das ich mir da einen zukünftigen flaschenhals ans bein binde.
2. es scheint aktuelle boards verzichten mittlerweile komplett auf die IDE schnittstelle - oder gibts noch modelle die vllt einen extra externen-controller im paket haben per pci-karte oder so? falls nicht - würde es meine disc-laufwerke egalisieren. beim erstumzug des systems wäre das nicht so gravierend, da ich genug erfahren darin bin und bereits 3 boardwechsel mit bestehendem OS hinter mir hab. nur zukünftig wäre es extrem blöd auf die laufwerke komplett zu verzichten, bzw. sata-ersatz geräte kaufen zu müssen, denn die laufwerke tun ja problemlos ihren dienst.
3. hab ich mir bereits vonnem nachbarn & kollegen 4x4 corsair vengeance 1600er und eine OCZ vertex 3 günstig geschossen (letztere hab ich bereits per sata2 in betrieb auf diesem board) - gibts da aktuell irgendwelche bekannten inkompatibilitäten zu board/chipsatz/cpu konstellationen?
oder sollte ich FM2 knicken und doch lieber bei am3/+ bleiben?
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
ich hoffe hier kann jemand etwas licht reinbringen - denn ich fühl mich zur zeit wie im wald.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
schonmal ein danke im voraus für die mühe.
Zuletzt bearbeitet: