BeyerDynamic DT770 Pro 32 Ohm am PC?

bibaZ

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
81
Guten Morgen zusammen, hat jemand Erfahrungen mit dem BeyerDynamic DT770 Pro als 32 Ohm Variante direkt am Mainboard? Wie ist das klanglich und lautstärkemäßig?
MUSS ein externes Gerät dazu?
Welches Mikrofon kann man dazu empfehlen? Muss nicht zwingend am Kopfhörer anzubringen sein, würde auch mit Arm gehen.

Ich bin mir immer noch nicht sicher, wie ich die musikalische Untermalung am PC umsetze...
2.0, 2.1 oder eben doch einfach gute Kopfhörer...
 
bibaZ schrieb:
Guten Morgen zusammen, hat jemand Erfahrungen mit dem BeyerDynamic DT770 Pro als 32 Ohm Variante direkt am Mainboard?

Zur Bewertung muss das Mainboard (sprich: Der entsprechende "Soundchip") bekannt sein.

bibaZ schrieb:
Welches Mikrofon kann man dazu empfehlen? Muss nicht zwingend am Kopfhörer anzubringen sein, würde auch mit Arm gehen.

Auch hierzu benötigen wir weitere Informationen, zum Beispiel was deine Anforderungen angeht und wofür du das Mic nutzen möchtest.

bibaZ schrieb:
Ich bin mir immer noch nicht sicher, wie ich die musikalische Untermalung am PC umsetze...
2.0, 2.1 oder eben doch einfach gute Kopfhörer...

Ich persönlich würde auf ein gutes 2.0-Paar UND einen guten Kopfhörer setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drrrk
Nach meinem wissen sind 32Ohm kein problem. Erst bei 250 und mehr braucht man nen verstärker zum befeuert sonst wirds zu leise. Je nach Mainboard.
Klanglich ist das aber eine andere Frage. Da spielt mehr rein als nur ohm. Daher wie der vorredner schreibt, brauchen wir den soundchip oder min. den genauen Mainboard Typ.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wirelessy und xxMuahdibxx
Als Mainboard nutze ich ein ASUS B550-A.

Meine Ansprüche sind nicht sooo hoch. Die Kopfhörer um Musik, Spielechat und Twitch zu hören und das Mikrofon auch für die Kommunikation im Spielechat und EVENTUELL mal zum Streamen.

Welche Lautsprecher kannst DU denn empfehlen?
 
Bei einem ALC1220 sollte es keine Probleme geben, ich bertreibe daran bspw das 770Pro 250Ohm ohne Probleme. Ich spiele dazu mit nur 24% Lautstärke, also Power hat der Soundchip genug.
Als Mikro nutze ich ein 0815 USB Kondensator Mikro von Amazon, klanglich besser als 90% der Headsets am Markt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Powl_0 und Fliz
Du hast einen recht hochwertigen Onboard Sound, die Details kannst du auch in diesem Igor Artikel nachlesen.
Gemäß seinen Ausführungen macht es Sinn den Kopfhörer beim Front Panel anzuschliessen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lakyn, marzk und bibaZ
bis 80 Ohm packts jeder billig chip auf dem Mainboard ... 250 Ohm kann reichen wenn man es nicht extrem laut haben mag oder der Chip schon etwa besser ist..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP und sikarr
bibaZ schrieb:
Welche Lautsprecher kannst DU denn empfehlen?

Adam Audio A7V (alternativ der günstige kleine Bruder, T7V).

Es kommt auch ein wenig auf dein Budget und den verfügbaren Platz an.
 
Schau Dir auch mal den Beyerdynamic 700 Pro X an. Hatte den 700 und 770 zu Hause. Der 700 saß angenehmer und klang für mich auch etwas besser. Hab den 770 zurückgesandt.


bibaZ schrieb:
Wie ist das klanglich und lautstärkemäßig?
Gibt paar gute Tests auf YouTube.
 
bibaZ schrieb:
Welche Lautsprecher kannst DU denn empfehlen?
Ich nutz die Presonus Eris 3.5 (1Gen) für Gaming und Filme kucken, bin sehr zufrieden damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Powl_0 und TRYTpapa
d3nso schrieb:
Bei einem ALC1220 sollte es keine Probleme geben, ich bertreibe daran bspw das 770Pro 250Ohm ohne Probleme.
Bestätige, an einem ALC1220 770Pro 80 Ohm Variante ohne Probleme.
Als Mikrofon kann ich das Rode NT - USB empfehlen ( ja, tatsächlich die USB Variante xD).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darklordx
meine DT990 mit 250 Ohm klingen selbst direkt am Gameboy Color ziemlich gut.
probier es doch erstmal aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe
@evilnear Kann ich so unterschreiben :D Habe ebenfalls 250er und hatte noch kein Gerät, das die Dinger nicht befeuern konnte. Onboard Sound, Laptop, Tablet, Smartphone, Nintendo Switch, etc. alles kein Thema
 
Der 770 ist halt ein basslastiges Arbeitstier. Ich statte im Büro alle Arbeitsplätze, die Interviews hören müssen, damit aus. Weniger wg. der Klangqualität (etwas zu viel Bass für meinen Geschmack, auch dieser Beyerpeak, gerade wenn man vielleicht so was wie Metal & Co. hört, kann das zu viel sein; aber super für Filme zB), sondern weil er gut isoliert und unverwüstlich ist. In der 80-Ohm-Variante lief der bislang an so gut wie allem, laut genug. (So gut schreibe ich, weil tatsächlich ein paar miese OEM-Kisten Schwierigkeiten hatten, leise aufgenommene Interviews laut genug zu kriegen, was aber eben auch am Ausgangsmaterial lag. In dem Fall haben wir einfach ein billiges Behringer UControl-Interface per USB angeschlossen, fertig.)
 
marzk schrieb:
Bestätige, an einem ALC1220 770Pro 80 Ohm Variante ohne Probleme.
Als Mikrofon kann ich das Rode NT - USB empfehlen ( ja, tatsächlich die USB Variante xD).
Ich nutzte an einem ALC1220 den Sony WH-1000XM5 mit 48 Ohm. Keine Probleme. Mit deinem Board hast du mit den 32 Ohm keine Probleme, @bibaZ
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bibaZ
Das ist so allgemein nicht zu sagen, die Impedanz allein ist hier kein Maßstab ohne den Wirkungsgrad zu betrachten. Die Sony sind zudem drahtlose Kopfhörer mit ANC, auch per Kabel verbunden läuft da ein interner Verstärker mit. Die Empfindlichkeit beträgt dabei 102dB/mW, im Vergleich zu den 96dB/mW des DT770 Pro ein großer Unterschied. Selbst die 100dB/mW, wenn die Sony ausgeschaltet sind, liegen noch deutlich darüber.

Auch sagt der verwendete Soundchip wenig bis gar nichts über die erreichbare Lautstärke aus, denn der analoge Pegel für Kopfhörer wird nicht davon erzeugt, sondern von weiteren Bauteilen drumherum. Das eine Board hat einen Kopfhörerverstärker für die Gehäuseanschlüsse verbaut, das andere vielleicht nicht.

Am Ende bleibt daher nur ausprobieren, einen analogen Kopfhörerverstärker oder einen DAC, der so etwas eingebaut hat, kann man dann immer noch kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy
Ich nutze den DT700Pro mit 80Ohm an meinen Rechner! Hatte vorher das Asus ROG Strix B550-E, was einen ALC 1220 und eine etwas bessere Verstärker Sektion hat (Supreme FX) und .....der Kopfhörer war mir selbst zu leise mit voll aufgedrehter Lautstärke. Abhilfe schaffte da eine Soundblaster AE-7 (war zu diesem Zeitpunkt gerade im Angebot).
Die 32Ohm Version wird ja auch intern bei Beyerdynamic angegeben das sie für Handy Nutzung (falls man noch nen extra Kopfhörerausgang da überhaupt hat) geeignet ist, da denke ich wird es wohl auch keine Probleme am PC geben! Ansonsten einfach einen günstigen externen DAC kopfhörerverstärker dazwischen schalten, die kosten nicht die Welt!
 
Solche Aussagen finde ich immer interessant, wenn ich meine Kopfhörer voll aufdrehe kann ich sie auf den Tisch legen und höre trotzdem noch relativ viel. Das so direkt am Ohr würde ich nicht lange aushalten und ich würde mich als jahrelanger Festival Besucher als leicht hörgeschädigt bezeichnen :freaky:
 
Zurück
Oben