BGH hebt Anti-Nazi-Symbol-Strafe auf

.phoenix.

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
76
BGH hebt Anti-Nazi-Symbol-Urteil auf

Das Baden-Württemberger Versandhaus Nix-Gut Records wurde vom BGH freigesprochen, nachdem das Landgericht Stuttgart im September 2006 es wegen der Verwendung von verfassungswidrigen Symbolen auf Stickern und T-Shirts bzw. des Vertriebs dieser zu einer Geldstrafe von 3.600 € verurteilt hatte.

Quellen:
http://www.stern.de/politik/panorama/:Bundesgerichtshof-Anti-Nazi-Symbol/584798.html
http://www.focus.de/politik/deutschland/anti-nazi-symbole_aid_50737.html
http://www.focus.de/politik/deutschland/hakenkreuze_nid_45971.html
http://kurier.at/nachrichten/ausland/64044.php
http://www.diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/291113/index.do
http://de.wikipedia.org/wiki/Swastika#_note-4

Ich finde diese Entscheidung als gerechtfertigt. Ein Verbot bringt gerade eine positve Verstärkung mit sich. Deswegen finde ich beide Formen des Hakenkreuzes, durchgestrichen oder nicht, für problematisch. So wie das Problem hier dargestellt wird, werden nur links- wie rechtsradikale Parteien (ja, auch rechtsradikale) in ihrer Position gestärkt. Mit diesem Post will ich auf keinen Fall politisch Partei ergreifen, weder links- noch rechtsgerichtet.

Imo hat dieses Symbol, das Hakenkreuz oder formeller Swastika, eine viel zu lange Geschichte rund um den Globus, beginnend von Ost-Asien, nach Afrika, Nordamerika, Skandinavien bis zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, um es auf die rein politische Bedeutung zu beschränken. Leider wird es eben von vielen als fremdenfeindliches, menschenverachtendes Symbol politisch instrumentalisiert. Oder man fördert damit grenzsektiererische Gruppierungen - siehe Falun Gong.

Man soll endlich aus diesem Kastendenken heraus und ruhig auch im GSPB-Unterricht über die (nicht politische) Bedeutung des Hakenkreuzes diskutieren. Natürlich in differenzierter Sichtweise. Ein Symbol soll nicht für eine bestimmte Ideologie stehen (das ist zwar der ursprüngliche Zweck eines Symbol, jedoch ist erstens die Swastika "geklaut", zweitens stehen Menschen hinter diesen Ideologien, das Symbol dient nur als Propagandamittel). Dass sich die Begriffe Swastika und NS-Zeit hier im Westen zumindest ziemlich decken, ist schon ein Problem.

(Schlimm finde ich zudem, dass dem Thema von den Redakteuren so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sodass die Texte mit Ausnahme des letzten lieblos runtergeschrieben wurden. Eine Bedeutungserklärung wäre hier eher angemessen gewesen.)

Anmerkung: @Mods: Falls es aus eurer Sicht Schwierigkeiten mit diesem Post geben sollte (zu anstößig, politische Agitation,...), bitte löschen. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn du das Urteil des BGH begrüßt, deine Ansichten über den Umgang mit dem Hakenkreuz werden nicht durch diese Entscheidung gedeckt. Es hat nur darüber befunden, dass der Gebrauch des Kennzeichens einer verfassungswidrigen Organisation nicht von § 86 a StGB erfasst wird, wenn der Inhalt der Darstellung in offenkundiger und eindeutiger Weise die Gegnerschaft zu der Organisation und die Bekämpfung ihrer Ideologie zum Ausdruck bringt.

Siehe die Presseerklärung des BGH
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=39202&linked=pm&Blank=1
 
AW: BGH hebt Anti-Nazi-Symbol-Urteil auf

Ist mir bewusst. Das ist ja eigentlich der Gegenstand meines Posts (auch wenn ich es vllt nicht so dargelegt habe). Ein Gerichtsurteil kann sowieso nicht über solch eine wichtige Grundsatzdiskussion entscheiden. Es ist nicht mehr als ein Denkansatzpunkt, um eine Diskussion in Gang zu bringen.

Mir geht es ja eigentlich nicht um die Entscheidung an sich (es wurde ja ein offenbar falsches Urteil aufgehoben). Ich meine allgemein den Umgang mit Symbolen. Ich hätte gleich gut in diese "Formel" eine andere Variabel einsetzen können. Sagen wir einmal "Hammer und Sichel". Der Zweck meines Posts bleibt eigentlich der gleiche. Nur mit dem Unterschied, dass mit unserem Verständnis der Swastika Gefühle anderer Religionen verletzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke das interessiert aber, bei dem hintergrund wozu es genutzt wurde in dieser region zu kriegszeiten, keinen wirklich, ob man damit irgendwen von sonstwoher damit beleidigt, wenn man das durch diese "schädigung" damit assoziiert.

abgesehen davon weiss ich nicht was daran "schlimm" sein soll, das das symbol so negativ aufgenommen wird. jeder der nur einen funken geschichtliches wissen vorweisen kann, wird es nachvollziehen können. und bei allem was mit rechtem gedankengut in einen kontext gebracht werden kann, bekommts in diesem land 0 (in worten: Null) toleranz entgegen gebracht, vielleicht abgesehen von gleichgesinnten.

zudem finde ich es bedenklich, in zeiten wo alles wieder nationalen stolz entwickeln soll, dann mit so einem "denkanstoss", wie du ihn nennst, hier aufzukreuzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Symbole ändern oder erweitern nunmal ihre Bedeutung im Laufe der Zeit, geraten ganz in Vergessenheit oder leben wieder neu auf.
Auch wenn die Swastika früher (und auch heute noch) viele ganz andere Bedeutungen hatte, Hitler hat es nunmal missbraucht und mit seiner Ideologie fest und sogar weltweit geprägt. In der aktuellen Epoche nunmal stärker, als seine ursprüngliche Bedeutung heute und hier noch verbreitet genug wäre.

Im hiesigen Kulturkreis ist dieses Symbol daher nunmal mit einer ganz speziellen neuzeitlichen Geschichte engstens verbunden und verwachsen. Ich kenne in meinem Umfeld übrigens keinen, der beim Anblick des Hakenkreuzes nicht zuerst an Drittes Reich, sondern an eine der zahlreichen anderen oder früheren Zuordnungen denkt. Letztere betrifft hier wohl eher eine Randgruppe und Minderheit. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen wessen Gefühle bei uneingeschränkter Zulassung des Symbols verletzt werden können.
Somit besteht kein wirkliches öffentliches Interesse, daran was zu ändern oder gross rumzudiskutieren. In 100 Jahren kann das schon wieder ganz anders aussehen. Du wirst Dich also wohl oder übel noch über längere Zeit abfinden oder weiter weg auswandern müssen. Man kann nunmal nicht alles haben. :)

"Hammer und Sichel" ist ja nun kein Vergleich mit der Symbolik und Assoziation der Swastika bei der Mehrheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BGH hebt Anti-Nazi-Symbol-Urteil auf

Ich gebe zu, dass ich den letzten Satz im zweiten Post, wenn ich so nachdenke, nicht hätte schreiben sollen, weil es im "Vergleich" (finde jetzt kein anderes Wort, da die Singularität des Holocausts immer bestehen wird) geradezu lächerlich klingt.

@klok: Damit hast du wohl leider recht. Das würde dann doch in die falsche Richtung ausschlagen. Die ideologische Vereeinnahmung des Symbols ist in diesem Kulturkreis einfach zu stark. Wenngleich ich hinzufügen möchte, dass man das in Ost-Asien anders sieht. Ich bin natürlich nicht dafür, dass hier der "Nationale Stolz" gepflegt wird. Eine Diskussion darüber würde wahrscheinlich sich nur auf die auswirken, die eh schon aufgeklärt darüber sind. Ich wollte nur, dass man hinter die Dinge blickt, das wird dann wohl aber nicht so funktionieren.

@relict: Ich sollte wohl nachgeben :) Ich habe wohl das falsche Symbol zum Vergleich verwendet. Aber ihr könnt euch denken, welche anderen Symbole es hier gäbe (ich werde sicherheitshalber keine nennen).

----------------------------------------------------------------------------------------

Ich sehe, diese Diskussion bringt uns weder nach vor oder zurück. Ich werde wohl einsehen müssen, dass es ein Fakt ist, dass dieses Symbol eben zu stark geprägt wurde. Wie gesagt vertrete ich keine dieser politischen Meinungen (d.h. links- wie rechtsradikal). Eigentlich sollte diese Diskussion keine politische sein, was aber nicht geht. Ich will mit diesem Ansatz weder irgendwelche Handlungen der NS früher wie heute verstärken noch leugnen noch beschwichtigen noch relativieren. Das Symbol sollte nicht die Handlungen der SS und allgemein die in der NS-Zeit implizieren, die Leute nehmen das aber so auf und begreifen dieses Symbol als Böses. Die Bedeutung wird sich wohl noch jahrzehntelang nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@.phoenix.
Du sollst ja nicht gleich aufgeben, Du sollst es aber verstehen und nachvollziehen können. Europa ist nunmal nicht Ostasien. Bei uns haben auch Kühe eine andere Wertigkeit, als in Vorderasien. ;)

Und warum darfst Du die Symbole nicht nennen. Solange Du diese neutral rüberbringst, sehe ich keinen Hinderungsgrund.
Du könntest hier sogar Deine Wohnung mit Swastikas tapezieren, wenn der Sinn dahinter gerechtfertigt ist, also zb. Religion.
 
Ich kanns nachvollziehen. Aus einem religiösen Grund kann ich das nicht machen, ich bin Katholik und weder Buddhist noch Hinduist. Ich habe mich nebenbei damit beschäftigt (und nicht mit Büchern vom Verlag Edition Antaios bspw. von Karlheinz Weißmann , der Mitglied der Neuen Rechten ist, was zwar nicht unbedingt heißt, dass diese Bücher komplett unglaubwürdig sind oder die Situation fälschlich darstellen, dafür aber mit Vorsicht zu genießen sind). Es gibt nicht viele, die sich damit beschäftigen, und jene, die sich damit beschäftigen, haben irgendwelche Kontakte zu jenen Leuten. Das ist das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
.phoenix.,
du fragst zum 3. Mal.
Der Thread ist unproblematisch. Ihr tauscht hier bisher sachlich differenziert Argumente und darauf basierend Meinungen aus.
Die Diskussion ist eben unseren Regeln entsprechend. :)

Das Thema (wie viele andere Themen auch) könnte nur dann problematisch werden, wenn u.a. Pauschalisierungen und persönliche Unterstellungen einzug hielten, oder es zu Provokation, Propaganda oder Agitation mißbraucht würde.
Die Diskussion wäre nicht unseren Regeln entsprechend. ;)
 
Will ja nur sicher sein ;)

Es war natürlich Absicht von mir, das hier sachlich darzustellen. Wie ich aber im Nachhinein festgestellt habe, sind ein paar Dinge nicht so rübergkommen wie von mir gedacht. Darum meine Bedenken.
Zudem weiß ich nicht genau: Sieht sich ein Mod immer eine Sache genauer an, wenn jemand bspw. Mod oder Moderator schreibt? Benützt du da dann die Suchfunktion oder wie ist das? *michzutiefstschäm-wegen-dieser-aussage* :D
 
Das wirklich gute an Diskussionen mit sachlichen Argumenten ist doch, dass man immer wieder von Mitdiskutanten, durch sachlich-differenziert vorgetragene andere Aspekte zum Thema dazu gebracht wird, weiter zu Denken.
Wenn der Ersteller darauf eingeht, wird es noch besser. Sieht man hier. ;)
So, genug OT, weiter im Thema. Sonst kommt ein Mod und schließt den Thread. :p

PS: Ja, für das Politik- und Gesellschaftsforum kann ich sagen, dass alle Themen früher oder später mitgelesen werden.
 
Wenn manche schon eine Diskussion über die Bedeutung und Herkunft nicht gerechtfertigt (sagen wir besser angemessen) finden (@ klok , ja, genau du :D ), möchte ich eine Frage stellen:

Wie hoch sollte das Straflimit für das Verwenden eines solchen Symbols gesetzt werden?

Wenn relict unbedingt einen Vergleich haben möchte, nenne ich hier das Kruckenkreuz. Das Kruckenkreuz ist in der Zeit um 1933 in Österreich oft verwendet worden (Austrofaschistischer Ständestaat - in dieser Zeit ist die Todesstrafe wieder eingeführt worden!). Der Sinn war es, sich vom Nationalsozialismus abzugrenzen, was aber nicht gelang. Trotzdem ist hier diese ideologische Unterlegung in dieser Form einfach nicht gegeben (zumindest hier in Deutschland; in Österreich ist es ja das Zeichen des Austrofaschismus). Das Kruckenkreuz gerät langsam in Vergessenheit, während das Hakenkreuz aber heute
noch Gegenstand von Gerichtsverhandlungen ist. Ich persönlich sehe aber keinen großen Unterschied zwischen diesen Symbolen, weder von der Form her noch von der Bedeutung.

Das ist der Grund für meinen Gesprächsansatz. Damit will ich weder die Bedeutung beider Symbole abschwächen noch irgendetwas beschwichtigen. Ich bin auch nicht dafür, diese Symbole frei zu verwenden (zumindest jetzt noch nicht, so weit sind wir anscheinend in unserer Geschichtsaufarbeitung nicht). Tatsache ist Tatsache, schreckliche Dinge sind geschehen, viele Millionen Leute starben unter dem Hakenkreuz. Warum aber ist die Verwendung des Kruckenkreuzes nicht verfassungswidrig, während die Verwendung der Swastika (auch in anderen Formen! - und sogar, wenn es, wie in diesem Fall, als Antisymbol gemeint ist!) zu solchen Strafen führt?
Natürlich sind das unterschiedliche Systeme, Blut ist aber beiderseits geflossen!


@silence: Themendefinition steht im 1.Post. Genauer gesagt der erste (!) Satz. ;)
 
.phoenix. schrieb:
Das Kruckenkreuz gerät langsam in Vergessenheit, während das Hakenkreuz aber heute
noch Gegenstand von Gerichtsverhandlungen ist. Ich persönlich sehe aber keinen großen Unterschied zwischen diesen Symbolen, weder von der Form her noch von der Bedeutung.

Ich denke, daß sich die strafrechtlich unterschiedliche Behandlung aus der Begründung des § 86a StGB ergibt. Die Bestimmung, die sich ja nicht nur gegen das Verwenden und Verbreiten von Nazi-Kennzeichen richtet, sondern gegen Kennzeichen aller politischer Parteien und Vereinigungen, die in Deutschland verboten sind oder für verfassungswidrig erklärt wurden, soll unseren demokratischen Rechtsstaat schützen.
Dieses geschieht vorrangig dadurch, daß solche Kennzeichen aus dem öffentlichen Erscheinungsbild verbannt werden und somit nicht zu einem Störfaktor des politischen Friedens in unseren Staat werden können. Das Verbot der Nazi-Symbole wurde darüber hinaus auch noch mit dem Schutz des Ansehens Deutschlands im Ausland begründet.

Unter diesem Gesichtspunkt ist für mich einleuchtend, dass sich das deutsche Strafrecht nicht mit den Kennzeichen ausländischer Faschisten befasst, und selbst dann nicht, wenn sie solche Organisationen darstellen, die ihre Verbrechen gemeinsam mit den deutschen Nazis begangen haben.

.phoenix. schrieb:
Wie hoch sollte das Straflimit für das Verwenden eines solchen Symbols gesetzt werden?

Das Gesetz gibt nur einen Strafrahmen (Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe) vor. Interessant ist dabei, daß der Strafrahmen selbst dann unverändert blieb, als der Gesetzgeber auf die sogenannte Ausschwitz-Lüge der Neo-Nazis mit dem 21. Strafrechtsänderungsgesetz (ab 1.8.1985) reagierte und u.a. das Verbot der Verwendung und Verbreitung solcher Kennzeichen auf die Herstellung, Vorratshaltung und Einführung oder Ausführung ausdehnte.

Die Höhe der im Einzelfall zu verhängenden Strafe erfolgt durch das Gericht unter Berücksichtigung der Umstände der Rechtsverletzung und unter der m. E. wohl recht schwierigen Beurteilung der dadurch hervorgerufenen abstrakten Gefährdung des Rechtsstaats. Ob die vom Gesetzgeber angesetzte Höchststrafe zu Recht auf 3 Jahre festgesetzt wurde, vermag ich nicht zu beurteilen und erscheint mir auch letztendlich nicht so bedeutsam, da die Strafzumessung des Einzelfalls ausschlaggebend ist, ob eine Strafe als gerecht oder ungerecht empfunden wird.

Welche Gedanken verbindest du mit deiner Frage?
 
MacII schrieb:
Das Verbot der Nazi-Symbole

Und genau hier beginnt der eigentliche Konflikt.
Es sind keine Nazi-Symbole oder Zeichen, sondern VON Nazis mißbrauchte Symbole und Zeichen!
Btw., Die Finnische Airline flog noch bis ca. 1956 mit dem Hakenkreuz!

Aber schaut euch einmal in den Städten und Dörfern um. Viele Zäune, Verzierungen usw. sind eindeutig die Swastika. :D
 
Die Finnische Airline hat aber mit Deutschem Recht auch relativ wenig zu tun. Du kannst auch in anderen Ländern Nazi-Ware kaufen und tragen ;)
Hier sind aber nunmal diese verfassungsfeindlichen Symbole verboten und nur mit streng daran geknüpften Bedingungen erlaubt.

Wenn Du aus nachweisbaren religiösen Gründen diese Symbole benötigst, dann kannste auch hier per Ausnahmegenehmigung Deine Zäune damit gravieren oder Wände tapezieren. Viel Spaß ;)
Aus Just for Fun oder niederen Beweggründen oder gar Ideologien aber nunmal nicht, da musste Dich mit nicht verbotenen Symbolen begnügen. Ist ja nicht so, dass da keine reichliche Auswahl bestünde. Man kann nunmal nicht alles haben. ^^

Ich könnte mir irgendwie auch nicht vorstellen hier im Forum haufenweise Hakenkreuz-Avatare völlig unvoreingenommen zu sehen. Irgendwie fällt mir da auf den ersten Blick keine Religion oder die finnische Airline ein, aber durchaus ne Ideologie. Und auf die sicherlich darauffolgenden Anfeindungen und Rechtfertigungen hätte ich auch keinen Bock, selbst wenn ich Schamane wäre. :)
 
Brauche ich für das NATO-Symbol eine Ausnahmegenehmigung? :freak:
Dort ist eindeutig die Swastika enthalten.
Schau Dir einmal Plasterarbeiten an, gibt zahlreiche Höfe, Wege, Strassen die nach Swastika gepflastert sind, Gullideckel, UNO-Symbole etc. :lol:
 

Anhänge

  • nato.jpg
    nato.jpg
    6,3 KB · Aufrufe: 488
Zuletzt bearbeitet:
@Tiu
du schießt ein wenig über das Ziel hinaus.

Der BGH hat festgelegt,
Ein Kennzeichen ist dem Originalkennzeichen einer verfassungswidrigen Organisation "zum Verwechseln ähnlich" im Sinne von § 86 a Abs. 2 Satz 2 StGB, wenn es aus der Sicht eines nicht besonders sachkundigen und nicht genau prüfenden Betrachters die typischen Merkmale aufweist, welche das äußere Erscheinungsbild des Kennzeichens einer der in § 86 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 bezeichneten Parteien oder Vereinigungen prägen, und dadurch dessen Symbolgehalt vermittelt.

Aus diesem Grunde wird die Windrose als Symbol der NATO immer eine Windrose bleiben, selbst wenn sich aus einzelnen, sich rechtwinklig überkreuzenden Linien gedanklich ein Hakenkreuz konstruieren ließe.
 
MacII schrieb:
Interessant ist dabei, daß der Strafrahmen selbst dann unverändert blieb, als der Gesetzgeber [...] das Verbot der Verwendung und Verbreitung solcher Kennzeichen auf die Herstellung, Vorratshaltung und Einführung oder Ausführung ausdehnte.

Das sollte normal keinen Einfluss darauf haben. Solche Dinge verbreiten sich auch weit über den Ladentisch eines Neonazi-Shops hinaus (die verboten gehören, weil man die Konsumenten in ihrer Meinung bestätigt).

MacII schrieb:
[...] wohl recht schwierigen Beurteilung der dadurch hervorgerufenen abstrakten Gefährdung des Rechtsstaats [...]

Die Bedrohung liegt wohl eher darin begründet, dass man rechtsradikale Parteien frei agieren lässt (Aufmärschen, öffentliche Versammlungen, ...), als dass das Symbol an sich eine Bedrohung darstellt.

Klar, im Zusammenhang mit neonazistischen Gruppierungen ist die Verwendung des Symbols nicht zu dulden. Das liegt aber wohl an den Neonazis selbst und ihren Maximen.

In gewisser Weise ist es ja schlimm, dass man die Swastika immer gleichstellt mit dem Nazi-Terror. Dass man bei einer Swastika immer die Nationalsozialisten denken muss. Ich finde, dass Hitler, dieser schreckliche Massenmörder, und "seine" Ideen es nicht wert sind, solche Resonanz dadurch zu bekommen, dass seine Handlungen ewig mit diesem Symbol verbunden werden. Dass noch 60 Jahre danach diskutiert wird, was Hitler angestellt hat und nicht das, wie man es in Zukunft verhindert.

Und übrigens verbinde ich Neonazis nicht unbedingt mit Hitler, sondern mit rassistischen, wahnsinnigen Ideologien, dem Hass gegen Migranten, Andersgläubige und Homosexuelle. Eben Gruppierungen, die versuchen, mit dem "Strom" des Nationalstolzes zu ziehen, was ihnen leider immer wieder gelingt, weil sie "Unterstützung" durch Medien und Politik bekommen. Aus Furcht, dass der NS wieder an die Macht kommen könnte, werden Horrorszenarien aufgezeichnet und diesen Gruppen eine politische Gewichtung zugesprochen, die sie nicht haben (Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen mal vorerst ausgenommen). Die Furcht geht ja aber so weit, dass sie in Gerichtsfällen wie solchen resultiert. Weiters ist diese Website verklagt worden, obwohl sie nur dazu gedacht ist, aufzuklären.

Ich würde die heutige Situation bzw. die heutige Partei nicht mit der früheren in den Jahren 1920-1945 vergleichen. Das Handeln beider ist zu verachten. Aber der heutige Nationalsozialismus ist nicht so wie der zur Zeit Hitlers. Er ist nicht so stark wie oft verkündet wird. Unterschätzen sollte man trotzdem nicht, aber Furcht davor ist keine Lösung.

Es gibt ja einige rechtstendierende Parteien und Gruppierungen, die nicht mit dieser gewissen Symbolik in Erscheinung treten, sondern verdeckt im Untergrund bleiben. Die Parteien müssen verboten werden, das Symbol ist, wie ich denke, dabei nur nebensächlich.

Wenn man noch jemanden bestrafen sollte, dann jene Leute, die denken, die Geschichte revisionieren zu müssen und den Holocaust nach ihrer wirren Doktrin zu beurteilen, ihn fälschlich darzustellen und häßliche Vergleiche zu ziehen.
Link

Dazu ein Ausschnitt aus diesem Artikel:
[...] Man kam (während der Verhandlung; Anm.) auch auf den Mauthausen-Besuch von Gudenus zu sprechen, bei dem dieser gemeint hatte, auf einem Foto abgebildete Häftlinge würden "eigentlich ganz gut aussehen", während er, Gudenus, schlechter aussehe.

"Ich bin mit einer gewissen Erwartungshaltung hingegangen. Ich habe geglaubt, dass ich Kranke, Tote, Ausgemergelte, Hungernde zu sehen bekomme. Eines der Bilder war aber eine recht gut aussehende Frauengruppe".
Und dieser Mann (Ex-Mitglied der Freiheitlichen Partei Österreichs) bekommt nur ein Jahr (!) bedingte Haft Die Höchststrafe für NS-Wiederbetätigung liegt in Österreich zwischen einem und 20 Jahren (Freiheitsstrafe). David Irving, ein weiteres Beispiel, wird ebenfalls nur zu ein dreijährigen Haftstrafe verurteilt (noch nicht rechtskräftig, Berufung). Für solche Leute habe ich kein Verständnis.

PS: Bentio Mussolinis Rutenbündel z.b. ist aus der Römischen Antike aufgegriffen und hat aber trotzdem noch die selbe Bedeutung wie zuvor (gut, es ist ein rein politisches Symbol, aber das Hakenkreuz respektive die Swastika wird ja auch dazu gemacht). Die Bedeutungsverzerrung ist hier nicht in dieser Weise gegeben.

PS2: Hab hier ein Zitat, das mir aus der Seele spricht:
Im Theaterstück "Der Theatermacher" läßt Thomas Bernhard den großen Bruscon sagen:

"Ohne Hitler gehr in diesem Land gar nichts"

Wie wahr, wenn man Zeitungen, Fernsehen und Internet verfolgt. Hitler ist lebendig wie eh und jeh, dort eine kleine Enthüllung, da eine kleine Entrüstung, hat der Redakteur Sorgen, wie er seine Zeitungsseiten füllen kann wird Hitler aus dem Archiv geholt.
Link
 
Zuletzt bearbeitet:
MacII schrieb:
Aus diesem Grunde wird die Windrose als Symbol der NATO immer eine Windrose bleiben, selbst wenn sich aus einzelnen, sich rechtwinklig überkreuzenden Linien gedanklich ein Hakenkreuz konstruieren ließe.

Es wird auch eine Windrose bleiben wenn ich einen Schlumpf hinein male, dann ist es eben eine Windrose mit einem Schlumpf, so bleibt es eben eine Windrose mit einer Swastika.
Und, man braucht diese Linien gar nicht! Die dunklen bzw. hellen Stellen ergeben ebenso eine Swastika.
 
Und ? Dann ist es eben drin.
Nur ist das Hakenkreuz, welches hier mit dem 3.Reich in Verbindung gebracht wird, anders herum.


Wie ich die deutschen Behörden kenne, würde die auch die Einführ einer Bhudda-Figur, auf der ein Swastika aufgebracht ist, verhindern oder es zumindest versuchen.

In meinen Augen wird der Umgang mit diesen Symbolen auch wieder übertrieben.
Nicht bei jeder Verwendung ist der politische Hintergrund gemeint und doch dürfen sie nicht verwendet werden.
Ein Beispiel wäre der Modellbau.
Dort ist in den Modellbaukästen das Hakenkreuz in mehrere Teile zerteilt worden, wenn es denn überhaupt enthalten ist.
Wer sich Modelle aus der Zeit des 2.Weltkrieges zusammenbaut, ist an der Technik und an einer geschichtl. korrekten Bemalung (die nun mal so war) interessiert.
 
Zurück
Oben