Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Billige P/L Wakü für altes Setup
- Ersteller Mumbira
- Erstellt am
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.746
Ja. Im Winter, bei 100% Lüftergeschwindigkeit.djducky schrieb:D.H. du hast 85°C - die immer noch ungefährlich sind
Nicht im Gaming Betrieb. Das stimmt wohl.djducky schrieb:wenn du CPU und GPU gleichzeitig auf 100% hast, was de facto im Realeinsatz nie passiert.
Wie oben erwähnt, ein Wechsel auf AM5 steht sowieso an.djducky schrieb:dann lieber nen 5700X3D
Die Idee hatte ich auch, werde ich eventuell versuchen.djducky schrieb:Du könntest dir ja ggf. einen 120er an die rückseite des Macho klemmen
Das ist aber egal. Sobald man in Kelvin °C denkt und nicht in reiner Temperatur, ist das eigentlich einleuchtend, dass 5°C mehr Umgebungstemperatur auch in 5°C mehr CPU Temperatur resultiert. Ein Argument wäre es also dann, wenn die Luft die an den CPU-Kühler geht wirklich 70°C oder so betragen würde. Da ist klar, dass der Kühler daraus keine 65°C zaubern kann.djducky schrieb:Noch einmal: Wenn du dir da einen 240er radiator reintust, wird die Luft der GPU da genauso durchgehen.
Joa, der Macho ist eigentlich eher ein CPU-Kühler. Aber was möchtest du damit genau sagen? Durch die GPU saugt der CPU-Kühler dennoch wärmere Luft an als vorher. Auch wenn das Delta gleich bleiben mag, steigt die Temperatur. Ist doch logisch, wenn du den PC in der Arktis betreibst, wird der auch kühler.Michael-Menten schrieb:Macho = CPU
RTX5080 = GPU
Jop, und durch die Natur eines Radiators hat das Wasser bzw. der Kühler halt mehr Zeit die Wassertemperatur an die Umgebungstemperatur anzugleichen. Daher sind Waküs ja so leistungsstark.LiniXXus schrieb:Ein guter Airflow ist daher auch mit einer Wasserkühlung wichtig, weil das Wasser alleine keine Wunder bewirken kann.
Naja, soo einfach ist es auch wieder nicht.VDC schrieb:am Ende zählt nur die Fläche
Ich hatte auch eigentlich 280mm bzw. 360mm angedacht.djducky schrieb:Zumal bei 240er Radiatorfläche
Seh ich auch so.djducky schrieb:aber externer Radi ist ja ne noch größere Aktion
Stimmt zwar, aber der Hitzkopf hat halt ne recht hohe Wärmedichte, was auch nicht zu vernachlässigen ist. Der Macho wird ja an sich jetzt auch nicht heiß.djducky schrieb:für eine CPU mit so popeligem Verbrauch
Sorry, jetzt hab ich dich aber genug zitiert😂
Naja am Ende war alles nur so ne Idee, als ich gesehen habe wie günstig AIOs mittlerweile geworden sind. Statt 30€ für ein 5er Pack F12 auszugeben hätte ich halt 50€ für ne Thermalright Frozen Prism 360 ausgegeben. Die funktionierenden Lüfter hätte ich etwas umverteilt und vielleicht einen noch nachgekauft. Hätte mir dadurch auch noch Reserven für einen bevorstehenden 12 oder 16 Kerner erkauft, aber naja.
Letztendlich hab ich mich jetzt erstmal doch wieder für eine relativ wartungsfreie Luftkühlung entschieden. Hab jetzt einen 200mm Lüfter und ein 5er Set F12 bestellt. Dann hab ich oben zwei 200mm Lüfter und der Rest ist halt voll bestückt mit den F12. Ich hoffe ich erziele damit unter Last nun annehmbare Geräuschpegel.
Ansonsten muss ich halt nochmal schauen ob ich nicht doch über eine Wakü nachdenke. Spätestens beim Wechsel auf AM5 könnte das wieder ein Thema werden, da die 12 und 16 Kerner wohl gut und gerne was um die 150-250w verbrauchen.
djducky
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 13.707
Ich tu mir immer noch ein wenig schwer mit deinem kompletten ansatz: Du willst das mies belüftete Gehäuse behalten. Okay, hat vielleicht nen sentimentalen Wert, ich weiß es nicht. Kannst du das nicht für nen Zweitrechner behalten und da Bürozeugs oder sowas machen?
Anyways: Du hast einen riesigen Deckellüfter und einen großen Hecklüfter. Zudem: Die CPU-Temperatur entspricht doch nicht der Temperatur, die du auf den Kühlfinnen des Kühlers hast. Dort ist es wesentlich kühler, da die Wärme ja verteilt wird. Nur kann eine AiO eben auch nicht hexen: Der Radiator wird ebenso durch die 5080 aufgewärmt und damit das Wasser. Du hast dann vielleicht etwas bessere Temps, aber das Grundproblem ist damit ja nicht gelöst.
Und eine 360mm AiO kannst du in dem Gehäuse einfach vergessen, wo soll die Luft dafür denn durchgehen? Selbst wenn du das Ding durch irgendwelche DIY-Bastelaktionen montiert bekommst. Das Problem hast du dann auch mit zusätzlichen Lüftern: Du hast einfach zuviel Plastik an den wichtigen Stellen, wo eigentlich Luft durch müsste.
Davon abgesehen: Hast du die Karte auch mal ein wenig undervolted? Da kann man das Problem nämlich mal direkt bei der Wurzel packen.
Was deine weiteren Pläne angeht: denke unbedingt über ein neues Gehäuse nach. Die GPU-Abluft ist ja auch deshalb so warm, weil kaum aktiv Frischluft zugefächert wird und du dann auch noch Einiges an verwirbelungen hast. Du könntest mit einem gehäuse wie dem lancool 216 richtig Frischluft von vorne scheffeln, zusätzlich von unten für die GPU. Oder du packst den AiO-Radiator in die Front, die Deckellüfter ziehen das raus - und die GPU bekommt trotzdem Frischluft von unten.
Anyways: Du hast einen riesigen Deckellüfter und einen großen Hecklüfter. Zudem: Die CPU-Temperatur entspricht doch nicht der Temperatur, die du auf den Kühlfinnen des Kühlers hast. Dort ist es wesentlich kühler, da die Wärme ja verteilt wird. Nur kann eine AiO eben auch nicht hexen: Der Radiator wird ebenso durch die 5080 aufgewärmt und damit das Wasser. Du hast dann vielleicht etwas bessere Temps, aber das Grundproblem ist damit ja nicht gelöst.
Und eine 360mm AiO kannst du in dem Gehäuse einfach vergessen, wo soll die Luft dafür denn durchgehen? Selbst wenn du das Ding durch irgendwelche DIY-Bastelaktionen montiert bekommst. Das Problem hast du dann auch mit zusätzlichen Lüftern: Du hast einfach zuviel Plastik an den wichtigen Stellen, wo eigentlich Luft durch müsste.
Davon abgesehen: Hast du die Karte auch mal ein wenig undervolted? Da kann man das Problem nämlich mal direkt bei der Wurzel packen.
Was deine weiteren Pläne angeht: denke unbedingt über ein neues Gehäuse nach. Die GPU-Abluft ist ja auch deshalb so warm, weil kaum aktiv Frischluft zugefächert wird und du dann auch noch Einiges an verwirbelungen hast. Du könntest mit einem gehäuse wie dem lancool 216 richtig Frischluft von vorne scheffeln, zusätzlich von unten für die GPU. Oder du packst den AiO-Radiator in die Front, die Deckellüfter ziehen das raus - und die GPU bekommt trotzdem Frischluft von unten.
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.746
Genaudjducky schrieb:Okay, hat vielleicht nen sentimentalen Wert
Oben ist genug Platz und da ist ein riesiges Mesh. Das geht schon. Ist ja jetzt mit dem 200mm Lüfter nicht anders.djducky schrieb:Und eine 360mm AiO kannst du in dem Gehäuse einfach vergessen
Aber die Temps sind doch das Grundproblem. 🤔djducky schrieb:Der Radiator wird ebenso durch die 5080 aufgewärmt und damit das Wasser. Du hast dann vielleicht etwas bessere Temps, aber das Grundproblem ist damit ja nicht gelöst.
Ich hab ehrlich gesagt auch keine Lust mehr zu argumentieren. Mein PC ist für mich ein Hobby, dass ich ihn für die Arbeit nutze ist nebensächlich. Und rumbasteln gehört dazu. Manchmal spare ich hier und gebe dafür an einer völlig anderen Stelle das 10-Fache aus, ohne Sinn. Es ist ein Hobby.
Ich wollte einfach nur wissen, ob ich ne AIO für 50€ relativ Bedenkenlos holen kann. Oder ob ich meinen PC genau so gut in laufendem Betrieb in eine Badewanne werfen kann. Und die Ausgangssituation hab ich nur genannt, weil ich darauf hinweisen wollte, dass das System im idle leise sein soll, so wie jetzt. Massig Kühlleistung ist zwar toll, aber wenn dafür die Pumpe permanent summt hab ich ja auch nichts davon.
Leider gibt es wenig aussagekräftige Tests (und Erfahrungswerte) zu den billig AIO von namhaften Herstellern. Sonst hätte ich mir den Thread ersparen können.
Sinush
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 518
Naja...das Grundproblem würde ich eher in deinem Gehäuse verorten und erst daraus resultieren dann deine Temps. Aber sei es drum, du willst es behalten, ok. Dann muss dir aber bewusst sein, dass sämtliche alternativen Lösungsansätze lediglich mindereffektives Flickwerk darstellen.Mumbira schrieb:Aber die Temps sind doch das Grundproblem. 🤔
Wollte es nur noch einmal deutlich aussprechen.
Viel Erfolg und hau rein!
Tante Edith möchte noch hinterherschieben, dass sie beim Einsatz einer LF III immer zum individuellen Steuerungs-Kabel rät anstatt über das alternative AiO-Kabel - genug Lüfter-Anschlüsse auf dem MoBo vorausgesetzt.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.746
Also mal ehrlich. 200mm mittig an das Seitenteil, 2x 120mm unten, 1x120mm vorne und die Frischluftprobleme sind absolut Geschichte. Das wäre in Kombination mit einer AIO ja möglich. Aktuell geht es wegen dem Luftkühler nicht, der ist schlicht zu hoch und bietet somit keinen Platz für den Lüfter.Sinush schrieb:das Grundproblem würde ich eher in deinem Gehäuse verorten und erst daraus resultieren dann deine Temps.
Exhaust würde dann die 280 oder 360mm AIO gepaart mit einem 120mm hinten bilden. Oben könnte ich sogar noch ein bisschen was abdecken, damit die warme Luft auch draußen bleibt. 🤷♂️
Also so katastrophal wie ihr tut, ist das Gehäuse jetzt auch wieder nicht. Die Probleme ergeben sich erst mit einem hohen Luftkühler.
Es wäre halt die Frage geblieben, ob die AIOs wirklich leiser sind. Gerade bei den billigen kann ich mir vorstellen, dass die Pumpengeräusche aufdringlicher sein können als Lüfter.
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.746
Sinush schrieb:Welcher Phantom ist es denn genau?
Der aller erste.
Öhm, nichts. Wie kommst du jetzt auf die Frage?Sinush schrieb:Und was genau spricht für deinen aktuellen CPU-Kühler?
LiniXXus
Commander
- Registriert
- Mai 2024
- Beiträge
- 2.871
Ja, wenn das Wasser mit Zeitlupe durch ein Radiator fließen würde.Mumbira schrieb:Jop, und durch die Natur eines Radiators hat das Wasser bzw. der Kühler halt mehr Zeit die Wassertemperatur an die Umgebungstemperatur anzugleichen. Daher sind Waküs ja so leistungsstark.

Sinush
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 518
Naja, du hast dafür einen 200er aus der Seite herausgenommen. Ich wollte wissen, wieso - für mich war das nie eine Option.Mumbira schrieb:Öhm, nichts. Wie kommst du jetzt auf die Frage?
Ach du meine Güte, die liegen ja "unten Seite" und nicht wie von mir angenommen "unten unten"...und dann auch noch in der vorderen Seitenteilhälfte, wo die nur auf die LW-Käfige pusten. Wenn ich das also richtig sehe, bekommt deine RTX im aktuellen Szenario keinerlei direkte Frischluft, also weder von unten noch von der Seite, oder?Mumbira schrieb:2x 120mm unten,
Kein Wunder, dass deine CPU keine Angst vor Gefrierbrand haben muss, deine GPU kann ja gar nicht anders als aufheizen (wenn ich das richtig im Kopf habe, bläst der 4te Lüfter auf der Rückseite der RTX50xx nach oben weg, oder?)...hast du mal von der GraKa ein paar Temps (z.B. Furmark nach 30 Minuten)?
Danke auf jeden Fall für die Erklärung. Ich habe selbst mehrere Jahre das Phantom 820 gehabt (seinerzeit mit dem EKL Brocken) und wundere mich eh die ganze Zeit, wieso kein Platz für den großen Seitenlüfter drin sein sollte.
Ich finde es schwierig, die beiden 200er (400er) aus dem Deckel gegen eine AiO (280er oder 360er) zu tauschen. Tatsächlich sehe ich nun, dass nicht das Gehäuse das Problem ist, sondern der Macho, der dafür sorgt, dass der Seiten-200er raus musste. Spannend wäre die Frage also, wie heiß deine RTX mit installiertem Seitenlüfter wäre (sofern sie überhaupt im Luftstrom hängen würde).
Je länger deine GPU das Gehäuseinnere aufheizt und diese heiße Abluft durch einen Radi gedrückt wird, desto mehr wird dadurch zusätzlich das Wasser in der AiO aufgeheizt (ΔT von Wasser und CPU wird geringer) und desto geringer die Kapazität, Wärme der CPU aufzunehmen und abzuführen -> CPU wird heißer.
Tante Edith weist darauf hin, dass @djducky im Grunde bereits das gleiche geschrieben hat. Also was er sagt!
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.746
So sieht es aus, der pustet die warme Luft direkt in den Macho rein. Teilweise rein, teilweise davor. Das wäre mit einer AIO etwas anders. Dann geht die Luft zumindest nicht so konzentriert direkt auf den Luftkühler drauf.Sinush schrieb:Kein Wunder, dass deine CPU keine Angst vor Gefrierbrand haben muss, deine GPU kann ja gar nicht anders als aufheizen (wenn ich das richtig im Kopf habe, bläst der 4te Lüfter auf der Rückseite der RTX50xx nach oben weg, oder?)...hast du mal von der GraKa ein paar Temps (z.B. Furmark nach 30 Minuten)?
Die GPU pendelt sich bei 68°C ein und bleibt dabei flüsterleise. Das Problem ist viel mehr, so ineffizient die GPU ist, umso besser ist der Kühler darin die Abwärme recht effizient abzutransportieren. Die Luft die aus der GPU raus kommt hat vermutlich auch etwas um die 50-60°. (Ist zumindest unangenehm warm) Und das geht direkt in den Macho rein. Da kommt der einfach nicht mehr hinter her. Mit der 3070 war es kein Problem, der hat die Luft indirekt im Gehäuse verteilt. Die paar Lufteinlässe haben den Rest gemacht und die Luft die beim Macho ankam hat sich etwas normalisiert. Bei der 5080 geht es halt konzentriert in den CPU Kühler rein.Sinush schrieb:hast du mal von der GraKa ein paar Temps (z.B. Furmark nach 30 Minuten)?
Durch eine AIO könnte der 200mm wieder in das Seitenteil und frische Luft direkt auf die GPU und vor die AIO blasen. Die Luft die im AIO ankommt wäre dadurch sogar recht frisch.
Das stellt aber wie gesagt kein Problem dar, da für frische Luft gesorgt wäre. Wir drehen uns im Kreis.Sinush schrieb:Je länger deine GPU das Gehäuseinnere aufheizt und diese heiße Abluft durch einen Radi gedrückt wird, desto mehr wird dadurch zusätzlich das Wasser in der AiO aufgeheizt
ALIEN_I_AM
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 52
@Mumbira
Um deine Frage zu beantworten.
Thermalright Frozen Edge 240er auf geköpften 7950x3d seit knapp einem Jahr ohne Probleme. Pumpe läuft auf 50%/Lüfter 20% und erst ab 75Grad gehts beidseitig höher. 55€ oder sowas bezahlt.
Wenn Du es leiser haben willst, als das was Du momentan hast, dann mach es mit der AIO und deinem Umbau. Wie Du selber sagst, eine Investition in die Zukunft für dein AM5 System. Es wird definitiv einen hörbaren Unterschied machen, selbst mit dem eingeschränkten Gehäuse...das Du so liebst ^^
Aber bitte undervolte ein kleines bissel die GPU (das hat NUR Vorteile), damit erreichst Du viel, für das was Du haben möchtest, und die Stromrechnung wird es Dir auch danken.
Andere Essen Nutelle mit Senf, andere mögen Brezel mit Currysauce...und andere haben weibliche Vornamen für ihre PC Gehäuse. "We don´t judge, we listen..."
Dennoch, rate ich ebenfalls Dich langsam davon zu trennen. Wir sind nicht dafür gemacht nur EIN PC Gehäuse zu lieben, es gibt einfach zu viele, hübsche, mit Mesh überall, mit Holzverkleidung oder Aluminium...und und und. ^^
o7 Viel Erfolg
Um deine Frage zu beantworten.
Thermalright Frozen Edge 240er auf geköpften 7950x3d seit knapp einem Jahr ohne Probleme. Pumpe läuft auf 50%/Lüfter 20% und erst ab 75Grad gehts beidseitig höher. 55€ oder sowas bezahlt.
Wenn Du es leiser haben willst, als das was Du momentan hast, dann mach es mit der AIO und deinem Umbau. Wie Du selber sagst, eine Investition in die Zukunft für dein AM5 System. Es wird definitiv einen hörbaren Unterschied machen, selbst mit dem eingeschränkten Gehäuse...das Du so liebst ^^
Aber bitte undervolte ein kleines bissel die GPU (das hat NUR Vorteile), damit erreichst Du viel, für das was Du haben möchtest, und die Stromrechnung wird es Dir auch danken.
Andere Essen Nutelle mit Senf, andere mögen Brezel mit Currysauce...und andere haben weibliche Vornamen für ihre PC Gehäuse. "We don´t judge, we listen..."

Dennoch, rate ich ebenfalls Dich langsam davon zu trennen. Wir sind nicht dafür gemacht nur EIN PC Gehäuse zu lieben, es gibt einfach zu viele, hübsche, mit Mesh überall, mit Holzverkleidung oder Aluminium...und und und. ^^
o7 Viel Erfolg
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.188