Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
BIOS flashen trotz Windows 64bit - AMD 890GX
- Ersteller a r e s !
- Erstellt am
H
Haydar
Gast
Gigabyte bietet doch auf der Treiber-CD einen Assistenten zum Flashen im Windowsbetrieb an.
Warum benutzt du den nicht?
Hab ich letzten Monat gemacht. Ist kinderleicht und alles gut gegangen.
Bios Flashen per Bootdevice ist mir zu kompliziert.
Abgesehen davon sollte eigentlich nichts wircklich schief gehen, da du sicher auch das Doppel-Bios Feature hast.
Also wenns nicht klappt CMOS resetten und des Board Flasht erstmal zurück aufs alte Bios.
Danach kannst du`s nochmal versuchen.
Die Gigabyte Teile sind schon nicht schlecht, auch für Anfänger wie mich.
Warum benutzt du den nicht?
Hab ich letzten Monat gemacht. Ist kinderleicht und alles gut gegangen.
Bios Flashen per Bootdevice ist mir zu kompliziert.
Abgesehen davon sollte eigentlich nichts wircklich schief gehen, da du sicher auch das Doppel-Bios Feature hast.
Also wenns nicht klappt CMOS resetten und des Board Flasht erstmal zurück aufs alte Bios.
Danach kannst du`s nochmal versuchen.
Die Gigabyte Teile sind schon nicht schlecht, auch für Anfänger wie mich.
1. Der Stick sollte in FAT_32 formatiert sein
2. Das BIOS-File auf Stick entpacken
3. Der Stick muß beim Booten des PC eingesteckt sein
4. Mit Q-Flash das Update ausführen -
5. Aus welchen Gründen auch immer - ein BIOS-Update unter WIN sollte man generell nicht machen - auch nicht, wenn ein "Dual_Bios" vorhanden ist -
2. Das BIOS-File auf Stick entpacken
3. Der Stick muß beim Booten des PC eingesteckt sein
4. Mit Q-Flash das Update ausführen -
5. Aus welchen Gründen auch immer - ein BIOS-Update unter WIN sollte man generell nicht machen - auch nicht, wenn ein "Dual_Bios" vorhanden ist -
H
Haydar
Gast
War nur ne Idee
Hallo Haydar,
die Idee ist grundsätzlich gut - aber hat sehr viele Probleme gemacht, da unter WIN im Hintergrund zuviel geschieht, das den Flashvorgang unterbrechen kann - auch ohne Absturz kann sowas passieren -
Selbst die MB-Hersteller bieten das WINFLASH oder anderes an, um unter WIN ein BIOS-Update durchzuführen - da es fast immer sinnvoll ist, das BIOS vor einem BIOS-Update auf "default" zu setzen - sollte man das auch unter "DOS" ausführen -
die Idee ist grundsätzlich gut - aber hat sehr viele Probleme gemacht, da unter WIN im Hintergrund zuviel geschieht, das den Flashvorgang unterbrechen kann - auch ohne Absturz kann sowas passieren -
Selbst die MB-Hersteller bieten das WINFLASH oder anderes an, um unter WIN ein BIOS-Update durchzuführen - da es fast immer sinnvoll ist, das BIOS vor einem BIOS-Update auf "default" zu setzen - sollte man das auch unter "DOS" ausführen -
H
Haydar
Gast
Hi Hanne,
ich sag ja, war nur ne Idee.
Mir ist bewusst das einiges schief laufen kann(hab schon mal ´n Läppi gekillt) aber bei mir hats geklappt.
Ob das nun Glück oder Zufall war sei dahingestellt.
Die Option existiert und es steht jedem frei das Risiko einzugehen.
Danke aber für die Aufklärung über die Risiken.
Und ich glaub ich hab das Thema nicht richtig verstanden![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich sag ja, war nur ne Idee.
Mir ist bewusst das einiges schief laufen kann(hab schon mal ´n Läppi gekillt) aber bei mir hats geklappt.
Ob das nun Glück oder Zufall war sei dahingestellt.
Die Option existiert und es steht jedem frei das Risiko einzugehen.
Danke aber für die Aufklärung über die Risiken.
Und ich glaub ich hab das Thema nicht richtig verstanden
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet:
D
dirky8
Gast
Ich nehm zum flashen immer ne 512MB SD Karte(egal ob Graka Bios oder Brett Bios) mit grösseren Sticks kann es schonmal zu nicht erkennen kommen(wegen FAT32&FAT). Vllt hilft es ja. Das Bios, falls gepackt entpacken und nur die .bin oder .rom auf den Stick. NIx anderes drauf lassen.
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 1.083
Hanne schrieb:1. Der Stick sollte in FAT_32 formatiert sein
2. Das BIOS-File auf Stick entpacken
3. Der Stick muß beim Booten des PC eingesteckt sein
4. Mit Q-Flash das Update ausführen -
5. Aus welchen Gründen auch immer - ein BIOS-Update unter WIN sollte man generell nicht machen - auch nicht, wenn ein "Dual_Bios" vorhanden ist -
Danke nochmal für die Anleitung, auch wenn es bei mir am USB-Stick lag.
Habe meinen einzigen USB-Stick nun in FAT16 formatiert mit der Einstellung Clustergröße Standard (war vorher FAT32).
USB-Stick wurde in Q-Flash nun erkannt (wenn auch als HDD). Jetzt konnte ich endlich das BIOS flashen (ohne Einbau eines Diskettenlw. oder Kauf weiterer USB-Sticks).
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 2.044
J