wetterauer
Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 2.324
Hallo,
es ist mir klar, dass beide Methoden keinen Vollschutz für einen PC bieten, es geht auch nur um den direkten Vergleich. Die Frage ergab sich aus einer Diskussion mit einem Freund. Es ging darum, den ausgeschalteten Rechner vor einem schnellen Zugriff zu schützen. Wenn jemand einbricht und den PC klaut, sieht das wohl ohnehin anders aus. Der hätte ja im Anschluss Zeit zum "knacken", da müsste man Veracrypt oder Ähnliches im Einsatz haben.
Generell ist das Windows-Kennwort ja auch dazu geeignet, den PC für einen Zugriff zu schützen. Ich bin aber der Meinung, das ein Bios-Kennwort genauso viel "Eingabe-Aufwand" ist, aber stärker schützt. Ein Booten ist dann ja nicht mehr möglich. Die neuen Boards sollten ja auch durch einen CMOS-Reset nicht mehr austricksbar sein und diese Universal-Masterpasswörter gibt es für neue Boards auch nicht mehr.
Wie seht ihr das? Taugt beides nix, egal oder ist das Bios-Kennwort der etwas stärkere Schutz?
es ist mir klar, dass beide Methoden keinen Vollschutz für einen PC bieten, es geht auch nur um den direkten Vergleich. Die Frage ergab sich aus einer Diskussion mit einem Freund. Es ging darum, den ausgeschalteten Rechner vor einem schnellen Zugriff zu schützen. Wenn jemand einbricht und den PC klaut, sieht das wohl ohnehin anders aus. Der hätte ja im Anschluss Zeit zum "knacken", da müsste man Veracrypt oder Ähnliches im Einsatz haben.
Generell ist das Windows-Kennwort ja auch dazu geeignet, den PC für einen Zugriff zu schützen. Ich bin aber der Meinung, das ein Bios-Kennwort genauso viel "Eingabe-Aufwand" ist, aber stärker schützt. Ein Booten ist dann ja nicht mehr möglich. Die neuen Boards sollten ja auch durch einen CMOS-Reset nicht mehr austricksbar sein und diese Universal-Masterpasswörter gibt es für neue Boards auch nicht mehr.
Wie seht ihr das? Taugt beides nix, egal oder ist das Bios-Kennwort der etwas stärkere Schutz?