Bitrate vs Dateigröße

Utre

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
10
Abend, wenn man Youtubevideos Beispielsweise mit dem JDownloader runterladet erhält man meist eine Bitrate von 2-3k.
Aber wenn man die Videos auf Youtube direkt schaut, sollte es eine 16k Bitrate sein, zumindest bei 2k Videos.
Überprüft habe ich das nicht wirklich ob man nun wirklich die 16k Bitrate geliefert bekommt, aber so gibt es Youtube jedenfalls an.
Soviel also dazu.
Nun meine Frage, wenn ich ein Video auf meiner Website hochlade, mit Beispielsweise 50k Bitrate, dann ruckelt das bei den meisten, die Dateigröße beträgt dabei so um die 30gb.
Jetzt stelle ich mir die Frage ob es auf die Bitrate oder die Dateigröße ankommt.
Das heißt, selbst wenn ich auf meiner Website ein Video mit sagen wir 30gb hochlade aber die Bitrate eher im Bereich 16k lasse, eben so wie auf Youtube, ruckelt es dann nicht obwohl die Dateigröße ziemlich groß ist?
Und umgekehrt, wenn mein Video 6gb hat aber eine 50k Bitrate, ruckelt es dann? Weil die Bitrate eben die Ursache ist.
Kommt es auf die Dateigröße oder auf die Bitrate an?
Kann ein Video 100gb haben aber sich mit 10k Bitrate Ruckelfrei abspielen lassen?
Kann ein Video 6gb haben aber sich aufgrund einer 50k Bitrate nicht Ruckelfrei abspielen lassen?
 
Bitrate ist doch nichts anderes als Dateigröße pro Zeiteinheit. D.h. es hängt immer zusammen und ist nicht unabhängig änderbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig, SpamBot, Moulder und eine weitere Person
Utre schrieb:
Jetzt stelle ich mir die Frage ob es auf die Bitrate oder die Dateigröße ankommt.
Wenn die Bitrate zu hoch ist, kommt die CPU und/oder Hardwarebeschleunigung nicht hinterher und es gibt Aussetzer und/oder Artefakte und/oder Slowdowns.
Wenn die Dateigröße zu groß ist, dann können die Daten nicht schnell genug zum Empfänger übertragen werden (bzw. dessen Puffer ist zu klein) und es kommt zu Aussetzern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu und nighteeeeey
Utre schrieb:
Kann ein Video 100gb haben aber sich mit 10k Bitrate Ruckelfrei abspielen lassen?
Kann ein Video 6gb haben aber sich aufgrund einer 50k Bitrate nicht Ruckelfrei abspielen lassen?

du fragst nicht ernsthaft sowas ?

Kann ein 10 Sekunden Video was 500 GB groß ist ruckeln ...

und warum ruckelt ein 10 Stunden Video nicht was nur 5 MB groß ist....

total übertrieben dargestellt.

Größe einer Datei hat gar nichts auszusagen wenn sie keinen Bezug auf etwas hat ... die Bitrate aber schon da sie ja angibt wie viele Daten es pro Zeit braucht.
 
Bitrate = (k)bit/s = kbit pro Sekunde = kbit/8 byte pro Sekunde = Kb pro Sekunde.

Wie Amaoto schon gesagt hat. Größe pro Zeiteinheit. Du hast also den falschen Gedanken hier.
 
also nicht so ganz richtig....wenn die bitrate keine limits sprengt ist das alles erst so korrekt....sprich mobil chip x schafft nur hevc videos mit 25mbit und scheitert deswegen....Codec-Features können auch bottlenecks beim decoden hervorrufen....gründe für ruckelige wiedegabe kann es verschiedene geben....
 
xxMuahdibxx schrieb:
du fragst nicht ernsthaft sowas ?

Doch weil ich auch Videos habe die 5gb groß sind aber eine Bitrate von 50k haben.
Und da frage ich mich eben ob ich das beibehalten kann oder ob da eben dann die Bitrate das ruckeln hervorruft obwohl es nur 5gb sind.
Ein 5 Minuten Video mit 50k Bitrate hat 5gb.
Aber ein 30 Minuten Video mit 50k Bitrate hat 30gb.
ruckelt das Video bei 30 Minuten länge UND bei 5 Minuten länge.
Oder ruckelt das Video bei 5 Minuten länge nicht, obwohl es eine 50k Bitrate ist, aber bei 30 minuten länge schon weil es eben 30gb sind.
Ergänzung ()

Amaoto schrieb:
Bitrate ist doch nichts anderes als Dateigröße pro Zeiteinheit. D.h. es hängt immer zusammen und ist nicht unabhängig änderbar.

NighteeeeeY schrieb:
Bitrate = (k)bit/s = kbit pro Sekunde = kbit/8 byte pro Sekunde = Kb pro Sekunde.

Wie Amaoto schon gesagt hat. Größe pro Zeiteinheit. Du hast also den falschen Gedanken hier.


Ja klar hängt es zusammen aber es gibt Videos die dauern 5 min und Videos die dauern 30min.
In beiden Fällen 50k Bitrate, aber das eine hat nur 5gb Gesamtgröße und das andere 30gb.
Darum geht es.
Kann ich kurze Videos bis zu einer gewissen Datengröße trotzdem in 50k Bitrate abspielen lassen ohne Ruckeln.
Ergänzung ()

benneq schrieb:
Wenn die Bitrate zu hoch ist, kommt die CPU und/oder Hardwarebeschleunigung nicht hinterher und es gibt Aussetzer und/oder Artefakte und/oder Slowdowns.
Wenn die Dateigröße zu groß ist, dann können die Daten nicht schnell genug zum Empfänger übertragen werden (bzw. dessen Puffer ist zu klein) und es kommt zu Aussetzern.

Man muss also laut deiner Aussage sowohl auf die Bitrate und auch auf die Dateigröße achten.
Gibt es da irgendwelche Statistiken, an denen man sich orientieren kann, damit man weiß wie man seine Videos zu rendern hat, damit sie vom Durchschnittsmenschen abgespielt werden können.
Ansonsten nehm ich einfach die Parameter von Youtube, ignoriere jegliche Dateigrößen, also egal wie groß die Datei ist, ich rendere sie immer auf 16k Bitrate denn auf Youtube wird das ja auch geschafft und folgend sollte es für die meisten Ruckelfrei Schaubar sein.
Gerne würde ich halt auch kürzere Videos in 50k Bitrate zur Verfügung stellen aber bis jetzt tendiere ich dazu dass das Video auch dann ruckelt, weils eben Hauptsächlich auf die Bitrate ankommen egal wie groß die Datei ist.

Wobei man sagen muss die Dateigröße scheint ja keine so große Rolle zu spielen denn egal ob das Video 10 oder 40gb hat, youtube spielt es in 16k Bitrate bei den meisten Ruckelfrei ab, das Limit ist bei Dateigrößen folglich höher.
Ergänzung ()

Rodger schrieb:
also nicht so ganz richtig....wenn die bitrate keine limits sprengt ist das alles erst so korrekt....sprich mobil chip x schafft nur hevc videos mit 25mbit und scheitert deswegen....Codec-Features können auch bottlenecks beim decoden hervorrufen....gründe für ruckelige wiedegabe kann es verschiedene geben....

25k Bitrate Limit also schon mal sicher, gut zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also rein die Dateigröße hat nur bedingt allein was mit dem Video selbst zu tun. Die Tonspuren die beiliegen machen auch je nach dem was das für welche sind und in welcher Qualität eine menge aus.
 
Ich versuche es mal ganz stark vereinfacht zu erklären (Profis bitte weghören). Es gibt eigentlich nur zwei Gründe warum es ruckelt. Entweder ist die Verbindung zu langsam zum Nachladen der benötigten Datenmenge oder (und das ist meistens der Fall) CPU oder GPU schaffen nicht die (zu hohe) Bitrate/Auflösung zu decodieren.

Das kann wiederum die verschiedensten Ursachen haben, von schlicht einfach zu hoher Bitrate bis hin zu einem zu rechenintensiven gewählten Codec, ungünstige/nicht unterstützte Encoder Einstellungen, verwendete CPU/GPU und evtl. nicht vorhandener hardwaregestützter Beschleunigung bestimmter Codecs, installierte Software-Codecs als auch die verwendete Abspielsoftware/Browser können sich stark unterscheiden. Zwar nicht ganz so viele, aber im Prinzip hast Du die gleichen Stolperfallen dann auch nochmal mit der Audiospur.
Viele Faktoren spielen hier zusammen, so dass jeder Rechner/jedes Gerät ganz individuelle Grenzen hat. Je mehr man auf Standardpresets beim Encodieren setzt und auf Spezialeinstellungen verzichtet, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Datei auf möglichst vielen Geräten problemlos läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Utre schrieb:
Ein 5 Minuten Video mit 50k Bitrate hat 5gb.
Aber ein 30 Minuten Video mit 50k Bitrate hat 30gb.
ruckelt das Video bei 30 Minuten länge UND bei 5 Minuten länge.
Die Bitrate gibt an wie viel Speicher das Video pro Sekunde Bildmaterial benötigt. Das zusammen mit der Länge des Videos wiederum ergibt die Dateigröße. Also: 1 MByte pro Sekunde * 20 Sekunden = 20Mbyte.

Ansonsten, bedenke das das Video um flüssig abgespielt werden zu können immer in Echtzeit zum Zuschauer geladen werden muss. 50k Bitrate braucht also mindestens eine 50mbit Leitung, die dann voll ausgelastet wird. Als Vergleich, Bluray liegt so zwischen 15k und 30k Bitrate.

Wenn du etwas auf YT hochlädst, dann konvertiert YT das in eigene Formate, deshalb ist dort die Bitrate anders. Ich persönlich würde versuchen mit groß 6k Bitrate als Maximum aufzunehmen bzw. Dinge hochzuladen, einfach weil mehr pure Platzverschwendung ist und deine Zuschauer künstlich durch die benötigte Geschwindigkeit einschränkt.
 
Tzk schrieb:
Wenn du etwas auf YT hochlädst, dann konvertiert YT das in eigene Formate, deshalb ist dort die Bitrate anders. Ich persönlich würde versuchen mit groß 6k Bitrate als Maximum aufzunehmen bzw. Dinge hochzuladen, einfach weil mehr pure Platzverschwendung ist und deine Zuschauer künstlich durch die benötigte Geschwindigkeit einschränkt.

MORPEUS schrieb:
Das kann wiederum die verschiedensten Ursachen haben, von schlicht einfach zu hoher Bitrate bis hin zu einem zu rechenintensiven gewählten Codec,

Codec hab immer h264, Audio bis 192kbit
Nur eben bis jetzt Bitrate 50k +
Ja 50 is wohl einfach noch zuviel, bis 30 sollte aber machbar sein für die meisten, wobei einer was von 25mb Limit geschrieben hat, also wohl max 25mb.
Aber da geht es wohl nur um hevc? Ich benutze h264.
Und wir sprechen von 2k Inhalten, selbst Youtube liefert dir das mit 16k Bitrate.
Vielleicht sollt ich aber einfach die 16k nehmen, damits auch wirklich bei jedem läuft.
Zwischen 16 und 25 schon ein Unterschied aber nicht so groß.
Ich nehm wohl die 16.
Abschließend kann man wohl sagen es gibt keine so einfache Antwort auf die Frage die ich gestellt habe.
Der wichtigste Faktor ist die Bitrate, wenn man die nicht unten hält, ruckelt der spaß.
+
"Wenn die Dateigröße zu groß ist, dann können die Daten nicht schnell genug zum Empfänger übertragen werden (bzw. dessen Puffer ist zu klein) und es kommt zu Aussetzern."

Also kann man auch das nicht Verallgemeinern und nur auf die Bitrate fokusieren, oder wird sich in diesem Kommentar auch nur auf die Daten pro Sekunde bezogen, also auf die Bitrate.

+
"Die Tonspuren die beiliegen machen auch je nach dem was das für welche sind und in welcher Qualität eine menge aus."
halt wenig Anhaltspunkte, ab wann genau es schief läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke das in einem Land wo das Internet noch immer Neuland ist die wenigsten eine 16k+ DSL Leitung haben. Für 16k Bitrate brauchst du mehr als 16000er Internet, ergo würde ich die Bitrate eher auf 12-14k setzen, damit es auf einer 16k Leitung noch läuft. Also wenn du schon so eine hohe Bitrate anstrebst. Die andere Frage wäre warum es überhaupt 2K sein muss. Langt FHD nicht?
 
Utre schrieb:
Und wir sprechen von 2k Inhalten, selbst Youtube liefert dir das mit 16k Bitrate.
Vermutlich beziehst du dich hierauf: https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de
Dann ist es ein Missverständnis. YouTube empfiehlt Videos mit 16 Mbit/s hochzuladen (einfach, um möglichst viele Probleme auszuschließen). Danach werden die Videos konvertiert und erhalten eine deutlich geringere Bitrate.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Ich hab das mal für Dich überprüft was Youtube tatsächlich ausliefert. Bitte. Danke. Genommen habe ich ein professionelles Musikvideo, mit vielen schnellen Bildwechseln als worst-case-Szenario. Das kam dabei raus:

alle MKV/VP9/AAC128kbit/s
4K/24fps ~ 11.000 kbit/s avg. Bitrate
2K/24fps ~ 4.500 kbit/s avg. Bitrate
FHD/24fps ~ 1.700 kbit/s avg. Bitrate

bei MP4/H264/AAC128kb/s bot Youtube mir nur FHD als max. Auflösung an
FHD/24fps ~ 2.400 kbit/s avg. Bitrate

*Du weißt was average Bitrate/variable Bitrate bedeutet?
Nutzt Du beim Encoden CBR/VBR oder ABR?
Welche Encoding-Quality wählst Du? Langsam aber gute Qualität oder schnell und dafür schlechtere Qualität?

Gehen wir von den VP9 2K Werten aus und schlagen ca. 40% aufgrund der schlechteren Effizienz des H264 Codec auf, sollten ca. 6.000 Kb/s average für Deinen Videos auf Deiner Webseite dicke reichen. (falls HDR oder mehr fps von nöten, entsprechend mehr.)
Sofern Du nicht einen ganz speziellen Grund hast, ist deine bisher gewählt 50.000+ Bitrate völlig oversized!

Auch schließe ich mich der Frage von Tzk an. Warum reicht FHD als Auflösung nicht?
 
Kleiner Tip ...

Dateigröße = Größe des Raumes wo man Daten drinnen lagert... ( 10 m² Zimmer oder halt 50.000 m² Lagerhalle )
Daher völlig unerheblich ausser man klatscht den Server damit voll und es geht einem der Speicher aus.

Bitrate = Größe der Tür durch die die Daten raus kommen ... Der Server ist sicher stark genug angebunden das er so viel liefern kann ... nur daheim wird nicht unbedingt so viel ankommen bei jedem denn nicht jeder hat eine 50 Mbit Leitung ...

Und dass Ruckeln kommt von der CPU/GPU die diese Daten verarbeiten müssen. ( Also von dem jenigen der an der Tür steht und sagt wo was hin muss um ein Bild zu ergeben ) Die müssten ja die komprimierten Daten entpacken so das sie nutzbar sind.... sowas braucht Zeit.

Um flüssig zu laufen muss die Bitrate ohne Probleme gehalten werden und die CPU/GPU Auslastung nicht auf +90% laufen... sonst geht kaum noch was.

Wo liegen dann die Probleme mit den Geschwindigkeiten ?

1. Durch den Datenträger wo die Daten drauf sind ( ok das schaffen fast alle spielend )
2. Durch die Datenleitung ... im PC kein Thema ... da ist alles viel schneller ... im Internet gibt es die Leitung vor.
( also hier dein Problem das du eine zu hohe Bitrate verwenden tust und nicht wie YT eine automatische Anpassung hast )
3. Durch die Verarbeitungseinheit ( CPU oder GPU oder gemischt je nach Hardwarebeschleunigung und verwendeter Software ) ( und genau hier liegen die meisten Probleme )

Wie lösen die Player die Probleme .... indem sie Frames verwerfen aber den Ton aufrecht erhalten ( klar denn der Ton selber hat einen geringeren Anteil an der Bitrate und der Verlust vom Ton ist auch schlimmer ) Voila es ruckelt.
 
Tzk schrieb:
Bedenke das in einem Land wo das Internet noch immer Neuland ist die wenigsten eine 16k+ DSL Leitung haben. Für 16k Bitrate brauchst du mehr als 16000er Internet, ergo würde ich die Bitrate eher auf 12-14k setzen, damit es auf einer 16k Leitung noch läuft. Also wenn du schon so eine hohe Bitrate anstrebst. Die andere Frage wäre warum es überhaupt 2K sein muss. Langt FHD nicht?

Ok das mit 12-14k bezieh ich mit ein, danke. 2k muss es allerdings sein. FHD langt nicht nein.
Ergänzung ()

MORPEUS schrieb:
Ich hab das mal für Dich überprüft was Youtube tatsächlich ausliefert. Bitte. Danke. Genommen habe ich ein professionelles Musikvideo, mit vielen schnellen Bildwechseln als worst-case-Szenario. Das kam dabei raus:

alle MKV/VP9/AAC128kbit/s
4K/24fps ~ 11.000 kbit/s avg. Bitrate
2K/24fps ~ 4.500 kbit/s avg. Bitrate
FHD/24fps ~ 1.700 kbit/s avg. Bitrate

bei MP4/H264/AAC128kb/s bot Youtube mir nur FHD als max. Auflösung an
FHD/24fps ~ 2.400 kbit/s avg. Bitrate

*Du weißt was average Bitrate/variable Bitrate bedeutet?
Nutzt Du beim Encoden CBR/VBR oder ABR?
Welche Encoding-Quality wählst Du? Langsam aber gute Qualität oder schnell und dafür schlechtere Qualität?

Gehen wir von den VP9 2K Werten aus und schlagen ca. 40% aufgrund der schlechteren Effizienz des H264 Codec auf, sollten ca. 6.000 Kb/s average für Deinen Videos auf Deiner Webseite dicke reichen. (falls HDR oder mehr fps von nöten, entsprechend mehr.)
Sofern Du nicht einen ganz speziellen Grund hast, ist deine bisher gewählt 50.000+ Bitrate völlig oversized!

Auch schließe ich mich der Frage von Tzk an. Warum reicht FHD als Auflösung nicht?

Das ist ja nett und sehr gut zu wissen, danke dafür.
Also wenn man ein 2k Video auf Youtube schaut dann schaut man das mit einer 5k Bitrate rum.
Sehr interessant, in dem Fall würd ich mich auf eine 6k Bitrate einlassen ja.
Darf ich aber noch erfahren wie du das genau gemessen hast?

"Welche Encoding-Quality"
Eigentlich nicht mehr so wichtig weil meine Videos schon da sind und ich sie nur mehr konvertieren kann in h264, 1zu1 audio AAC MPEG2/4 Codec 192kbits rum, 29 Bilder pro Sekunde,

"Welche Encoding-Quality wählst Du? Langsam aber gute Qualität oder schnell und dafür schlechtere Qualität?"

"Codierungsmodus"
Da kann ich auswählen zwischen mpeg layer3 und HQ Modus (QP)
Ich hatte immer den HQ Modus ausgewählt.
Ob du das meinst? Falls nicht brauch ich genauere Angaben.

Und eben die Bitrate die ich hier herauszufinden versuche.
Bis jetzt wars 50k rum, und meine Videos sind halt schon da, das heißt ich konvertiere sie jetzt dann in eine passende Bitrate um die es in diesem Thema geht.

Es muss allerdings eher 2k sein.
Aber nur so Interessehalber welche Bitrate würdest du für 1920x1080 empfehlen.
Ergänzung ()

xxMuahdibxx schrieb:
Kleiner Tip ...

Dateigröße = Größe des Raumes wo man Daten drinnen lagert... ( 10 m² Zimmer oder halt 50.000 m² Lagerhalle )
Daher völlig unerheblich ausser man klatscht den Server damit voll und es geht einem der Speicher aus.

Ja also Dateigröße Irrelevant, solange man es nicht maßlos übertreibt, man dankt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Utre schrieb:
2k muss es allerdings sein. FHD langt nicht nein.
Warum unbedingt 2K?
Und müssen es 30 fps sein?
Muss es h264 sein? Neuere Codecs sind gerne 25-50% effizienter.
Müssen es 192 kbit/s für den Ton sein? Für Sprache reichen deutlich weniger.

Utre schrieb:
Darf ich aber noch erfahren wie du das genau gemessen hast?
Quelldateien von YouTube mittels 4K Video Downloader runtergeladen und mit MPC-BE angesehen und die stats dabei beobachtet. Es gibt bestimmt elegantere Wege. Aber das war halt gerade da.

Utre schrieb:
"Welche Encoding-Quality" - Eigentlich nicht mehr so wichtig weil meine Videos schon da sind und ich sie nur mehr konvertieren kann in h264...
Doch das ist wichtig. Denn jede Konvertierung/Bitratenveränderung ist eine Neuberechnung/Komprimierung. Und da ist es wichtig mit welcher Qualitätseinstellung die Komprimierung durchgeführt wird. Schlechte Qualität geht halt schneller beim Konvertieren und je besser die Qualität bei gleicher Bitrate sein soll, desto rechenaufwändiger/zeitaufwändiger wird das ganze.

Utre schrieb:
"Codierungsmodus"
Da kann ich auswählen zwischen mpeg layer3 und HQ Modus (QP)
Ich hatte immer den HQ Modus ausgewählt.
Ob du das meinst? Falls nicht brauch ich genauere Angaben.
Ich dreh mal den Spieß um und brauche vor Dir mehr Angaben.
Was bedeutet "QP"?
Und vor allem welche Software nutzt Du?

btw. Du wirfst die ganze Zeit mit Bitraten um Dir, hast mir aber noch nicht geantwortet ob Du CBR/VBR oder ABR meinst?

Utre schrieb:
Aber nur so Interessehalber welche Bitrate würdest du für 1920x1080 empfehlen.
Ausgehend von dem Youtube Video denke kann man so Pi x Daumen sagen, dass man bei
h264/1080p/30fps/8bit/128kbitAAC ~ mit ca. 2.000 kbit/s avg. Bitrate
vernünftige Qualität erhält.
ALLERDINGS hängt die tatsächlich benötige Bitrate viel vom Bildmaterial selbst ab. z.B. Action-Filme mit viel Bewegung/Details im Bild lassen sich schlecht komprimieren. Genau wie Bildmaterial was viel Bildrauschen hat. Wohingegen sich Videos mir vielen statischen Inhalten (Standbildern) und Comics/Zeichentrick sich supergut komprimieren lässt.
Was als Minimum nötig ist muss man für jede Datei durch testen selbst bestimmen. Denn nur Du selbst kannst den passenden Kompromiss zwischen Bitrate/Dateigröße und Qualität mit dem Auge finden.
Teste einfach mit einer kurzen (z.b. 5 minütigen) Test-Datei wie weit Du mit der Bitrate runter kannst, bis Details verschwinden die Du noch als wichtig erachtest (z.B. wenn ein klein abgebildeter Text noch lesbar sein muss). Dann hast Du den optimalen Mittelweg erreicht.
 
MORPEUS schrieb:
Warum unbedingt 2K?
Und müssen es 30 fps sein?
Muss es h264 sein? Neuere Codecs sind gerne 25-50% effizienter.
Müssen es 192 kbit/s für den Ton sein? Für Sprache reichen deutlich weniger.

Die ersten 2 bleiben auf 2k und 30 Bilder ja, weil ich dementsprechend auch Inhalte im Video habe.
Auflösung und Bilder pro Sekunde kann ich gut genug selbst einschätzen, wenns mit 1080 und weniger Bilder pro Sekunde ginge würd ichs machen, geht aber eher nicht, vielleicht find ich noch einen weg, aber eher Unwahrscheinlich.
Bei Audio bin ich je nach dem was im Video ist zwischen 128 und 192, die 192 sind dann auch angebracht weil es nicht nur um Sprache geht, also auch da kann ich das gut genug selbst einschätzen und kann nicht weiter runtergehen, ich höre es ja selbst auch probe und hab mit audioqualität schon viel rumgespielt und getestet.

h264 muss es nicht unbedingt sein, aber bis jetzt hab ich nur den zum laufen gebracht auf der Website.
Videos in mp4 laufen garnicht.
Welches würde denn noch sicher laufen und dabei effizienter sein?

MORPEUS schrieb:
Quelldateien von YouTube mittels 4K Video Downloader runtergeladen und mit MPC-BE angesehen und die stats dabei beobachtet. Es gibt bestimmt elegantere Wege. Aber das war halt gerade da.

Verstehe, sicher dass es die selbe Bitrate ist die du auch bei Youtube gestreamed bekommst?
Weil wenn ich ein Video runterlade mit JDownloader haben die Videos auch nur um die 3k Bitrate, das muss nicht heißen dass die Videos auch wenn du sie auf Youtube direkt schaust nur mit 3k Bitrate laufen, oder?

"Doch das ist wichtig."
Jedenfalls kann ich die Videos nicht Original Neu rendern, sondern nur mehr konvertieren weil ich die Videodateiprojekte nicht mehr habe.
Ich hab die Videos aber in 50k Bitrate, mp4, manchmal auch AVI.
Jetzt konvertiere ich sie in h264 oder falls du einen besseren weißt dann den, allerdings sollte er problemlos auf der website laufen, mit ?Bitrate?
Zum konvertieren benutze ich Wondershare UniConverter, alles was ich verändere ist zu h264 und die Bitrate, alles andere bleibt Original von der mp4/avi.

" Ich dreh mal den Spieß um und brauche vor Dir mehr Angaben. "

Wie gerade beschrieben ist es leider so dass ich die Videos sowieso nicht neu rendern kann aus dem Videoprogramm, ich kann sie nur mehr konvertieren, mit dem Wondershare UniConverter, es ist also ziemlich egal was ich benutzt habe, denn ändern kann ichs nicht mehr.
Was mir allerdings etwas bringen würde, wären Empfehlungen von dir für Zukünfigte Renderings.
Eventuell steig ich sogar auf Adobe Premiere um, also dann bezogen auf dieses Programm deine Empfehlungen.

"h264/1080p/30fps/8bit/128kbitAAC ~ mit ca. 2.000 kbit/s avg. Bitrate"

danke
 
MORPEUS schrieb:
Ich dreh mal den Spieß um und brauche vor Dir mehr Angaben.
Was bedeutet "QP"?
Und vor allem welche Software nutzt Du?

btw. Du wirfst die ganze Zeit mit Bitraten um Dir, hast mir aber noch nicht geantwortet ob Du CBR/VBR oder ABR meinst?

Und nochmal hierzu, ich kanns dir wie gesagt nicht sagen, ich hab etliche Videos und einige verschieden gerendert, in AVi, in mp4 und manchmal sogar mit verschiedenen Videoerstellungsprogrammen.
Und wie gesagt Neu Rendern kann ich sie sowieso nicht mehr, nur mehr konvertieren.
 
AVI = Container = keine Info wie sie wirklich gespeichert sind

MP4 ist da ähnlich gelagert ... sagt nichts aus wie es Komprimiert wurde.
 
Zurück
Oben