Bitte neuen Gaming-Rechner absegnen

X470 ist eigentlich nur für SLI erforderlich. Es geht bei der Überlegung lediglich darum, ein Board mit qualitativ hochwertiger Spannungsversorgung für die CPU zu haben, damit man auch stärkere Ryzen 3000 Prozessoren mal drauf schnallen kann. Es gibt derzeit zwar keine Garantie, dass man z.B. mal einen 12-/16-Kerner auf ein bestehendes B450/X470-Board packen können wird, aber bei einem Board mit guten Spannungswandlern ist es viel wahrscheinlicher, dass das möglich sein wird, als bei einem Board mit Mini-Spannungswandlern und Fitzelchen-Kühlkörper drauf.

Ein Beispiel für ein ziemlich gut ausgestattetes B450-Board wäre das MSI Gaming Pro Carbon für stolze 130€. Für ca. 100€ bekommt man z.B. das MSI Tomahawk, was wiederum etwas bessere Ausstattung hat als z.B. ein 80€ Minimal-B450-Board.

4-/6-/8-Kerner der Ryzen 3000 Generation dürften (nach einem BIO-Update) hingegen auf so ziemlich jedem B450/X470-Board laufen, die auch jetzt schon einen 4-/6-/8-Kerner der 2000er Generation unterstützen.
 
Odysseus277 schrieb:
X470 ist eigentlich nur für SLI erforderlich. Es geht bei der Überlegung lediglich darum, ein Board mit qualitativ hochwertiger Spannungsversorgung für die CPU zu haben, damit man auch stärkere Ryzen 3000 Prozessoren mal drauf schnallen kann. Es gibt derzeit zwar keine Garantie, dass man z.B. mal einen 12-/16-Kerner auf ein bestehendes B450/X470-Board packen können wird, aber bei einem Board mit guten Spannungswandlern ist es viel wahrscheinlicher, dass das möglich sein wird, als bei einem Board mit Mini-Spannungswandlern und Fitzelchen-Kühlkörper drauf.

Ein Beispiel für ein ziemlich gut ausgestattetes B450-Board wäre das MSI Gaming Pro Carbon für stolze 130€. Für ca. 100€ bekommt man z.B. das MSI Tomahawk, was wiederum etwas bessere Ausstattung hat als z.B. ein 80€ Minimal-B450-Board.

4-/6-/8-Kerner der Ryzen 3000 Generation dürften (nach einem BIO-Update) hingegen auf so ziemlich jedem B450/X470-Board laufen, die auch jetzt schon einen 4-/6-/8-Kerner der 2000er Generation unterstützen.

Danke fürs aufklären.

Dann ist der MSI B450 Gaming Plus nicht verkehrt oder?
 
Snake86 schrieb:
  • Prozessor (CPU): xeon 1230v3
  • Arbeitsspeicher (RAM):8GB 2600Ghz
  • Mainboard: ASRock H87m Pro4
  • Netzteil: 450W (bin mir nicht sicher)
  • Gehäuse: bitfenix irgendwas
  • Grafikkarte: 780ti
  • HDD / SSD: 3TB HDD und 120GB SSD
Ich an deiner stelle würde jetzt gar nicht den Unterbau anfassen.
Dein Leistungsgewinn durch R5 2600X gegeüber dem Xeon lohnt nicht, wenn du im Sommer eh upgraden willst.
Zumal du auch wohl beim 2600X einen ordentlichen Verlust im Wiederverkauf dann wohl haben wirst.
Ich an deiner stelle würde jetzt ein neues Netzteil, GPU und eine 1TB Sata SSD holen, den Rest dann im Sommer.

Im Sommer dann ein B550 bzw. X570 Board mit Ryzen 3xxxX, damit gehst du den sicheren Weg, dass du auch den größten Ryzen (12 oder 16 Kerne) auf dem Board nutzen könntest, falls gewollt bzw. gut in Spielen.
Aktuell ist noch nicht klar, ob du den auf einem B450 bzw. X470 Board packen kannst oder ob nur maximal die 8 Kerner gehen.
 
Zurück
Oben