Bitte um Airflow Tips/Empfehlung für ASUS GT502 Gehäuse

Donot999

Ensign
Registriert
Mai 2022
Beiträge
145
Hi, hier ist meine Kiste.
Sind die Lüfter bereits optimal positioniert oder sollte man was ändern?
1000000679.jpg
 
Oben und hinten raus, Seite und unten rein. Wenn das reguläre Lüfter sind, laufen die richtig.

Kannst die AIO noch auf Push/Pull umbauen mit 3 weiteren Lüftern, also unter dem Radiator ansaugen und über dem Radiator raus aus dem Gehäuse drücken.

@EDIT: Warum ist da Pappe in der Front platziert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donot999
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
cartridge_case schrieb:
Was soll das rechts sein? Eine Pappe?!
@Akhenabi
Das ist der Schreibtisch. Die Front ist auch aus Glas

Ich habe alle Lüfter die ich hatte verbaut.
Warum in der Schublade lassen?
Mir war es wichtig überdruck zu erzeugen um Staub zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@cartridge_case
Bei überdruck im Gehäuse strömt aus jedem Spalte Luft raus, was ist da unlogisch?
Bei unterdruck hätten die Staubfilter keine Funktion und würden von innen verdrecken.
1739646325877.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Donot999 schrieb:
Bei überdruck im Gehäuse strömt aus jedem Spalte Luft raus, was ist da unlogisch?
Das die Lüfter, die die Luft dafür reinpusten, keine Luft aus einem Reinraum bekommen. ;)
Donot999 schrieb:
Bei unterdruck hätten die Staubfilter keine Funktion und würden von innen verdrecken.
Hö?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
@cartridge_case
So ein PC gehäuse ist ja nicht Luftdicht und hat überall Spalte und Löcher.
Wenn ich nun mehr rausblase als ansauge, würde Luft genau über die erwähnten Spalten und löcher ins Gehäuse angesaugt werden.
Unterdruck entsteht ja durch mehr rausblasen als ansaugen.
Das wäre nicht Staubsafe!
Ich habe in meinem Gehäuse quasi einen Überdruck Kamin, besser geht, es glaube ich, nicht!
Was meinst du mit Reinraum? Wir reden doch nicht über die ISS sondern um ein PC Gehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch egal woher die Luft kommt..
Verstehe den Sinn ebenso nicht.
 
Ich glaube er meint, dass das Gehäuse dann im eigenen Saft schmort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case und Skudrinka

@Abe81

Dies wäre so wenn das Gehäuse dicht verklebt währ.
In der REALITÄT strömt der Luftüberschuss aus allen Ritzen.
 
Warum fragst du das Forum, wenn du es doch besser weißt?
 
Na er hat schon Recht, drücke ich etwas mehr Luft ins Gehäuse als ich rauspuste, wird die "überschüssige" Luft durch die Schlitze, Lücken des Gehäuses etc. herausgedrückt und daher an dieser Stelle kein Staub angezogen. Auf dem Bild ist es aber völlig Übertrieben und so auch sinnfrei, Wärme steigt immer nach oben, nie dagegen arbeiten.

Staubfilter funktionieren aber in beide Richtungen und sind daher auch nicht ohne Funktion. Maximal an der falschen Seite angebracht und damit schwieriger zu reinigen.

EDIT: Wenn wir uns an dem Bild "Überdruck" orientieren: Die 3 vorne und 2 Hinten (den hinteren sowie den hinteren Oben) sollten hier völlig reichen. Rest dann über die Drehzahlregelung einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Skudrinka
Ich habe das Forum gefragt, nicht cartridge_case

cartridge_case Zitat: unlogisch / schlecht für die Kühlung / ganz von vorne anfangen / informieren / genügend Material bei Youtube / Reinraum:jumpin:/ Hö?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Donot999 schrieb:
Es ging vermutlich darum, dass du das Motto „viel hilft viel“ perfekt umgesetzt hast. Bei Airflow im PC ist ein konstanter und sinnvoll durchdachter Luftstrom unter Beachtung der Physik von Wärme / Temperatur aber deutlich wichtiger als hohe Fließgeschwindigkeit und hoher Druck. Oft stellen sich viele Lüfter als kontraproduktiv raus.

Das mit der Front habe ich nicht verstanden, hast du den PC für das Foto 90 Grad gedreht?
 
@Ja_Ge
1000000683.jpg

Das ist mein Wohnzimmer PC Tisch, ein auf der Seite liegender kleiner Holztisch.
Ich nehme dann meine Tastatur auf den Schoß und nutze die Maus auf der rechten Seite von mir am Tisch an dem auch ein Monitor befestigt ist.
So habe ich den Wohnzimmerfernseher und PC Monitor vor Augen.

Das mit zu viel Lüfter habe ich jetzt verstanden.
Ich werde mal die seitlichen Lüfter abklemmen und überprüfen was ich mit einem fließenden Airflow verbessern kann.

Ich habe auch nur wegen meiner RTX 4080 so viele einsaugende Lüfter eingebaut.
Dachte die brauch das, weil sie auf 70% hochdreht um Hotspot unter 85 und Chip unter 75 Grad zu halten. @0,9Volt 2550Mhz
Ergänzung ()

Skudrinka schrieb:
Warum fragst du das Forum, wenn du es doch besser weißt?
Nicht so zickig meine Liebe🙊
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Ich habe es nun getestet.
Es waren nicht zu viele Lüfter.

Getestet in Furmark, Temperaturen nach 15 Minuten dauerlast von 320 Watt
Mit allen Lüftern die man oben sieht drehte meine GPU zwischen 65-70% und hatte volgende Temperaturen:
Screenshot 2025-02-15 233151.png


Mit nur 3x Boden (Saugend) und 3x Decke (raus blasend) drehte die GPU permanent 78% und hattvolgende Temperaturen:
Screenshot 2025-02-15 233141.png


Ergebnis: 1 Grad wärmer und 15% schneller und hörbar lauter laufende GPU Lüfter.
Pauschal gesagt war bei mir die Wärmeabfuhr mit allen lüftern besser als mit dem einfachen Kamin-Modus
Bei meinem riesen Gehäuse lässt sich anscheinend die Luft/Hitze super rausdrücken.
Bei 320 Watt GPU abwärme gibt es nicht zu viele Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht dein PC auf dem Teppich?
Der könnte einen guten Luftstrom für die unteren Lüfter negativ beeinflussen. Wenn die drei Lüfter auf der rechten Seitenwand ansaugen und der PC so steht, dass die rechte Seitenwand an der Wand oder Tisch steht, hättest du zusätzlich den Effekt, dass die warm ausströmende Luft von oben über die Lüfter an der rechten Seitenwand wieder angesaugt wird.
Dann wäre eine andere Positionierung deines Gehäuses angebracht.
 
Zurück
Oben