Bitte um Erfahrungsberichte von Leuten welche schon mal zu schwache Netzteile verbaut haben.

Knecht_Ruprecht schrieb:
Früher war man mit um die 500 Watt meistens ganz gut dabei. Inzwischen schielt man ja schon direkt auf 1000 Watt. Weil haben ist besser als brauchen und wer weiß was die nächste GPU Generation für Anforderungen haben wird.
1KW haben ist besser als brauchen :hammer_alt:
 
Simonte schrieb:
1KW haben ist besser als brauchen.
Mein Signatursystem schafft es durchaus, mein 1000W-Netzteil gut auszulasten.
Ist in diesem Fall also haben und brauchen.
 
ja ich kenn das mit zu wenig power, bei mir aber vermutlich eher dem alter des Netzteils geschuldet das es weniger geleistet hat...weil anfangs liefs ohne Probleme.

im Normalfall ging da einfach der Rechner aus. Neu starten und weiter...oder man versucht da über undervolting, Begrenzung der leistungsaufnahme gegenzusteuern...oder muss halt dann doch ein neues Netzteil mit gegebenenfalls etwas mehr Leistung her.
ryzen 1700x mit ner r9 380 (nitro+) und nem thermaltake Hamburg...
später auf nen 3600er gewechselt, der brauchte weniger da liefs wieder für ne ganze weile...beim wechsel auf ne 6700xt red devil fings aber halt wieder an, da tip ich auf die Lastspitzen womit das Netzteil nicht klar kam, weil die r9 war noch nich so viel am hin und her takten.
hatte es dann nen 500w gold kolink enclave versucht...war etwas besser hatte aber gelegentlich immernoch einfach aus...also was solls das Netzteil gegen die 700W variante getauscht seitdem gehts...

hören tust du eventuell nen klacken wenn da irgendne Sicherung greift und das teil ausschaltet...
riechen solltest du nix, wenn doch ist vermutlich was anderes faul...
hatte aber auch schon totalausfälle von netzteilen...is aber über 20 jahre her, da gabs nen blitz nen knall und ne Wolke aus dem Netzteil, danach nen unschöner Geruchda war ne Woche nach garantieablauf nen elko explodiert...super gelöst von enermax ;) Garantie rum und ich brauch nen neues Netzteil...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CosMoe
CosMoe schrieb:
  1. Was ist passiert (Grafikfehler; Systemabstürze; Input-Lag; etc.)?
  2. Wann ist das passiert (beim Hochfahren; bei Windows-Desktop; bei geringer (GPU-)Last; nur bei hoher Last)?
  3. Gab es davor vielleicht einen auffälligen Geruch aus dem Netzteil oder andere Hinweise?
  4. Gingen Komponenten (sofort) kaputt?
    1. Falls nicht: Konnte ein geringeres Powerlimit an der GPU das Problem zumindest vorübergehend lösen?
  5. Echte Beispiele mit Netzteilstärke+Hersteller und geschätzem Verbrauch wären hilfreich.

1. Blackscreen -> Abschaltung des Netzteil
2. Synthetische Volllast von CPU + GPU (100% GPU & CPU, z.B. GPU-Bench plus Prime95). Ingame konnte ich sogar GPU OC betreiben, auch wenn mein 24/7 Profil ein Undervolt war
3. Natürlich nicht
4. Es ist nichts kaputt gegangen und außerhalb von synthetischer Vollast gab es in 1,5 Jahre mit der Konstellation keine Probleme.
5. Seasonic Fanless 600W mit RTX 4090 + Ryzen 7 5800X

Mittlerweile habe ich das 1100W Fanless von Cooler Master im System, das gab's damals noch nicht. Das Seasonic steckt jetzt im Heimserver und hat da ein 13 Jahre altes Netzteil ersetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CosMoe
Zurück
Oben