[Bluescreen] Driver_Power_State_Failure

Shalec

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
14
Hallo,

ich habe mir vor ein paar Tagen ein HP Probook 430 G2 gekauft (ohne System) und nun Windows 8.1 x64 Pro installiert. Alle Treiber von HP draufgezogen (Bei der Soundkarte gab es zwei..einen von Intel und einen von Realtek, hab den von Realtek installiert, da auf der Rückseite des Probooks was von Realtek stand.)

Nun hat sich der Computer bereits 3x mit einem Bluescreen verabschiedet. Ich hänge mal den Debug-text als *.txt an.

Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem beheben kann? Ich vermute, dass ich einen falschen Treiber installiert habe. Aber welchen?

Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe.

Viele Grüße
 

Anhänge

Soweit ich das beurteilen kann scheint was mit deinem USB Treiber nicht zu stimmen. Hast du den richtigen Chipsatztreiber installiert?

usbccgp.sys weist zumindest für mich auf einen falschen USB Treiber hin.

Beste Grüße, Alex
 
Soweit ich weiß, sind das die richtigen Treiber. HP hatte sie als solches ausgewiesen. Ich habe den Chipsatztreiber auch als erstes installiert. Kann ich die Treiber sonst irgendwo/wie verifizieren lassen?

Ich habe direkt nach der Datei gegoogelt und http://www.solvusoft.com/de/files/b...windows/microsoft/msdn-disc-1640/usbccgp-sys/ gefunden. Bei Google als Lösung eines solchen Problems beschrieben. Ich werde dem mal nachgehen.
Edit: Diese Seite hat nicht wirklich geholfen. Ram und Festplatte habe ich bereits getestet. Ich hatte auch schon den Shared Memory der Graka (Intel HD 4400) im Verdacht. Ich hatte diesen im UEFI erhöht und vermutet, dass der erste Fehler nach dieser Eingabe aufgetreten war. Kann mich da aber auch irren...


Viele Grüße und danke nochmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind die zwei erstellten Dumps.

Laut Microsoft ist es ein USB-Treiber Fehler. ( https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/ff539234(v=vs.85).aspx )

Ich habe auch schon auf der Treiberseite von HP ( http://h20564.www2.hp.com/hpsc/swd/public/readIndex?sp4ts.oid=6943803&swLangOid=18&swEnvOid=4158 ) nach Treibern gesucht, die ich evtl. übersehen hatte.. es gab einen einzigen "Treiber", den ich nicht installiert hatte: "Intel Chipset Installation Utility"

Ich dachte, dass dies eine Softwarehilfe ist, um Treiber auf dem neusten Stand zu halten.. sowas bietet Intel ja auch an. (Hatte mir mal das Management Tool von Intel installiert, dies sagte mir, dass mein Chipsatztreiber durch den Hersteller modifiziert und kein original Inteltreiber ist.)


Edit:
Seit dem ich das Intel Chipset Installation Utility installiert habe, gab es noch keinen weiteren Absturz. Ich weiß nicht, ob es daran gelegen haben könnte. Wollte aber die Information mal hinterlassen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ok. Danke für die Info. Dann warten wir mal ab. Sollten die Probleme wieder auftreten, schaue nach dem aktuellsten Treiber für deine Realtek Webcam. Der Treiber der Webcam war bei beiden Bluescreens für den Absturz verantwortlich:

1: kd> !devstack ffffe00129ae3430
!DevObj !DrvObj !DevExt ObjectName
ffffe0012cd7b450 \Driver\ksthunk ffffe0012cd7b5a0 InfoMask field not found for _OBJECT_HEADER at ffffe0012cd7b420

ffffe00125580e20 Unable to load image \SystemRoot\system32\DRIVERS\rtsuvc.sys, Win32 error 0n2
*** WARNING: Unable to verify timestamp for rtsuvc.sys
*** ERROR: Module load completed but symbols could not be loaded for rtsuvc.sys
\Driver\rtsuvc ffffe00125580f90 InfoMask field not found for _OBJECT_HEADER at ffffe00125580df0

ffffe00129ae3220 \Driver\ACPI ffffe001255a3010
> ffffe00129ae3430 \Driver\usbccgp ffffe00129ae3580 Cannot read info offset from nt!ObpInfoMaskToOffset

!DevNode ffffe0012934e5a0 :
DeviceInst is "USB\VID_04F2&PID_B477&MI_00\6&acf2fb5&0&0000"
ServiceName is "rtsuvc"

Der Treiber sieht eigentlich recht aktuell aus:

1: kd> lmvm rtsuvc
start end module name
fffff801`b8c2c000 fffff801`b98d8000 rtsuvc T (no symbols)
Loaded symbol image file: rtsuvc.sys
Image path: \SystemRoot\system32\DRIVERS\rtsuvc.sys
Image name: rtsuvc.sys
Timestamp: Mon Jul 21 17:25:35 2014 (53CD30EF)
CheckSum: 008BCC10
ImageSize: 00CAC000
Translations: 0000.04b0 0000.04e4 0409.04b0 0409.04e4
 
Hallo,
vielen Dank für die Analyse. Bislang immernoch keine Abstürze.
Aber nun habe ich das Problem, dass der Task (im Anhang markiert) immer so um die 17-30% CPU-Auslastung fabriziert. Dadurch ist mein LaTeX-Compiler am Lahmen und eine Kompilierung dauert so lange, wie auf meinem alten Netbook mit einem Intel Atom N270.

So ganz rund läuft das System noch nicht. Habe Win8.1 selber drauf gespielt..aber nun durch einige Foren gelesen, dass eine Systemeinrichtung nun nicht mehr so einfach geht, wie bei WinXP. Die erneuerte Architektur ist mir noch unbekannt und die notwendigen Konfigurationen kenne ich nicht. Bislang bin ich immer so vor gegangen:
System auf einer Festplatte mit ~100gb; zwei weitere Partitionen für Anwendungen und Daten.
Chipsatztreiber -> Graka (dann wird spätestens der erste Neustart erforderlich..). Dann die anderen Treiber (USB, ggf. WLAN, Sound, restliche Peripherie). Dann stelle ich die Windows-Sounds ab, konfiguriere die Sicherheitsecke und lasse alle Updates laufen. Wenn das erledigt ist, mache ich idR ein Backup des Plain-Systems mit allen Updates. Dann wechsle ich vom IE zum Firefox und deaktiviere Windowsfunktionen. Installiere dann AntiVir von Avira (deaktiviert automatisch das Windows interne Virenprogramm) und lasse einen kompletten Systemcheck durchlaufen. Danach kommen dann die typischen Arbeitsanwendungen.

In der Registry und Co. ändere ich nichts. Da ich das Gerät hauptsächlich zum schnellen Rechnen nutzen werde, möchte ich es entsprechend konfigurieren. (C++, LaTeX, PHP&MySQL Server + Eclipse mit Androidumgebung, manchmal Pari GP und selten Sage [häufig dann über einen Explorer, wie Firefox oder Chrome])
Für andere Dinge soll der gar nicht genutzt werden. Vielleicht mal ein Video gucken oder so (was beim Lernen manchmal nicht ausbleibt) und sonst möglichst lange Akkulaufzeit.

Gibt es da ein Tutorial, nachdem ich das System für mich perfekt einstelle? Unnötige Netzwerkkommunikationen brauche ich z.B. garnicht. Außer vlt. mal den Zugriff auf meinen WLAN-Drucker.

Viele Grüße und vielen Dank nochmal!

Achja: Ich habe den WindowsBackup Dienst deaktiviert. Die Planung sollte dann ebenfalls deaktiviert sein.
 

Anhänge

  • problem_task.png
    problem_task.png
    24,2 KB · Aufrufe: 286
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Seite dort hatte ich mir schon angeguckt. Leider sind die angegebenen Links (speziell der zu dem Bugfix) nicht mehr existent. Aber ich habe mal den Task "superfetch" beendet. Dieser hat dann direkt 10% der CPU-Auslastung ausgemacht. Im Anhang mal vorher und nachher.

Ich werde wohl das System nochmal neu aufsetzen und mir dann eine saubere OS-Backup ziehen, in der alles normal läuft. Aber vorher will ich den Fehler analysieren. Für Backups nutze ich seit neustens DriveImage XML. Nachteil: Man benötigt ein Livesystem, auf dem das Programm läuft. Mir fehlt für solch ein System nur der passende USB-Stick....

Ich habe hier auch so ein neues UEFI (Bios) von HP. Dort kann man auch unglaublich viele Einstellungen vornehmen. Wenn ich mir einen USB-Stick mit einer Windows 8 Installation erstelle, kann ich diesen irgendwie konfigurieren, dass ich den Bootmodus entsprechend einschränken kann? (Dort gibt es wohl drei Einstellungen Boot mit ___, Boot ohne ___, Betriebssystemunabhängig. Laut Betriebssystem genügt der Bootmodus ohne ___. (___ ist ein Symbol aus drei Buchstaben: PXE? CMS?) Dann kann ich noch zwischen MBR und einer alternative aussuchen. Frage ist hier wieder, welche ist sinnvoller? Ich habe eine Hybrid Festplatte mit 8gb Flashspeicher und 500gb HDD. Das sind alles so Sachen, um die man sich früher keine Gedanken machen musste :D

Edit:\\
Ich habe den Dienst auch mal deaktiviert und einen Neustart eingeleitet. In der Systemstartgeschwindigkeit habe ich keine Veränderungen feststellen können.
Die Programme öffnen mit gleicher Geschwindigkeit, wie zuvor.
Die CPU-Last ist reduziert, sodass ich jetzt bei 5% CPU-Auslastung angekommen bin.
Der Task "System" benötigt nun immer zwischen 2-5%. Ist dies normal?

Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfen! Dies hat mir bisher wirklich sehr geholfen.
 

Anhänge

  • ohne Superfetch.png
    ohne Superfetch.png
    19,3 KB · Aufrufe: 254
  • task_ausgefahren.png
    task_ausgefahren.png
    15 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind die Begriffe recht gut veranschaulicht: http://www.wintotal.de/uefi-der-bios-nachfolger-grundlagen-und-hilfestellung/
Hier ist auch CSM (Compatibility Support Modul) genannt. Ist aber nicht das gleiche wie das CMS von dem du schreibst.
PXE (Preboot Execution Environment) /CMS (Central Management Server) ist für Serverumgebungen.

Shalec schrieb:
Ich habe den Dienst auch mal deaktiviert und einen Neustart eingeleitet. In der Systemstartgeschwindigkeit habe ich keine Veränderungen feststellen können.
Die Programme öffnen mit gleicher Geschwindigkeit, wie zuvor.
Die CPU-Last ist reduziert, sodass ich jetzt bei 5% CPU-Auslastung angekommen bin.
Der Task "System" benötigt nun immer zwischen 2-5%. Ist dies normal?

ständig -5% scheint mir nicht normal.
Was den Prozess "System" auslastet ist nicht so einfach herauszufinden. Ggf. findest du mit dem Tool "Prozess Explorer" einen näheren Hinweis: https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896653.aspx
Supferfetch bildet regelmäßig nur Anfangs höhere Auslastung, da hier zunächst die Startvorgänge bzw. das "Startverhalten" beobachtet werden. Superfetch lädt die am häufigsten verwendeten Programme in einen Zwischenspeicher, damit diese beim Start schneller geladen werden. Die Auslastung von Superfetch sollte sich daher wieder von allein legen. Das deaktivieren von Superfetch ist aber kein Beinbruch. Insbes. wenn eine SSD eingebaut ist, bemerkt man die Vorteile von Superfetch vermutlich eh nicht.
 
simpel1970 schrieb:
Hier sind die Begriffe recht gut veranschaulicht: http://www.wintotal.de/uefi-der-bios-nachfolger-grundlagen-und-hilfestellung/
Hier ist auch CSM (Compatibility Support Modul) genannt. Ist aber nicht das gleiche wie das CMS von dem du schreibst.
PXE (Preboot Execution Environment) /CMS (Central Management Server) ist für Serverumgebungen.



ständig -5% scheint mir nicht normal.
Was den Prozess "System" auslastet ist nicht so einfach herauszufinden. Ggf. findest du mit dem Tool "Prozess Explorer" einen näheren Hinweis: https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896653.aspx
Supferfetch bildet regelmäßig nur Anfangs höhere Auslastung, da hier zunächst die Startvorgänge bzw. das "Startverhalten" beobachtet werden. Superfetch lädt die am häufigsten verwendeten Programme in einen Zwischenspeicher, damit diese beim Start schneller geladen werden. Die Auslastung von Superfetch sollte sich daher wieder von allein legen. Das deaktivieren von Superfetch ist aber kein Beinbruch. Insbes. wenn eine SSD eingebaut ist, bemerkt man die Vorteile von Superfetch vermutlich eh nicht.

In der Regel ist mein Mobiler Arbeitsplatz nur selten ausgeschaltet, sodass mir Superfetch wohl gar nichts bringt. Außer vielleicht den Startvorgang (1-2x pro Woche..) zu beschleunigen. Das muss aber nicht sein, koche ich mir halt einen Kaffee mehr :D

Ich werde das System neu aufsetzen und die Bootgeschichte von MBR auf GPT umstellen. Der Link von Dir hat mir da einiges gut erklärt, danke dafür!

Ich hatte auch gelesen, dass die Systemreservierte Partition größer sein sollte, damit Windows besser damit arbeiten kann. Auch habe ich gelesen, dass diese Partition gar nicht notwendig ist..

Viele Grüße
 
Hallo allerseits,
ich habe nun das System komplett neu aufgesetzt und alle Updates installiert. Habe noch kein Antivir drauf und erstelle jetzt ein Backup. Meine CPU--Auslastung liegt bei ca. 0-0.2%. Ich habe diesmal nicht alle Treiber installiert, da Windows einige Geräte selbst erkannt hat. Nun sind keine unbekannten Geräte mehr im Manager und es funktioniert auch alles soweit.

Sobald ich ein Programm installiert habe, dass dann wieder eine höhere Auslastung mit sich bringt, dann hinterlege ich die Information hier.

Viele Grüße

Edit:
-Zeit, bis ich auf dem Windows Desktop bin: 16 Sekunden (wesentlich schneller als vorher)

-Bei jedem zweiten Start meldet der WLAN-Treiber einen Fehler (Code 43). Möglicherweise nicht der richtige WLAN-Treiber installiert. Deaktiviere ich das Gerät im Gerätemanager und aktiviere es direkt danach, steht dort nur "Das Gerät funktioniert einwandfrei." Kann man den Start des Wlan-Moduls verzögern?

- WindowsFunktion "Internet Explorer 11" deaktiviert, keine negativen Auswirkungen

Ich notiere nun listenartig alle Installationen und "Auswirkung" in Reihenfolge (Programm ggf.Version: Auswirkung)
- Firefox v36.0: keine
- Avira Antivir Free Antivirus: keine
- Google Chrome x64: keine
- ClassShell v4.1ger: keine
- MikTeX 2.9.5105 x64: keine
- TexNicCenter 2.02 Stable x64: keine
- Tor Browser 4.0.4_de: keine
- Apache OpenOffice 4.1.1 x86: keine
- SumatraPDF 3.0: keine
- FoxitReader 7: keine
 
Zuletzt bearbeitet:
simpel1970 schrieb:
Hört sich schon mal gut an :daumen:
Welche Treiber (welcher Geräte) hast du nicht installiert?

Nicht installiert habe ich:
- Webcam
- USB 3.0
- diese HP Smart irgendwas Technologie, die immer versucht eine Verbindung zu den Socialmedia Netzwerken zu halten, auch im UEFI deaktiviert.
- Bluetooth

Oben eine Liste der Programme die ich installiert habe. Die Geschwindigkeit ist nicht vergleichbar zu vorher. Klick -> Da. So hatte ich es mir vorgestellt :D

Der einzige Prozess, der nun <1% CPU Auslastung verursacht ist der "Avira System tray application". Rest schlummert bei 0% oder springt mal auf 0.2%.

Ich denke, dass das Problem nun gelöst ist. Allerdings gibt es ein neues xD
Nach einem Neustart wird der Code 43 im Gerätemanager für das WLAN-Modul angezeigt. Ein weiterer Neustart behebt das dann. Ich glaube eine Startverzögerung des Moduls würde das Problem bereits beheben. Denn deaktivieren -> aktivieren behebt den "Error".

Vielen Dank für all die Hilfe und die Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Ding.

Shalec schrieb:
Nicht installiert habe ich:
- Webcam
- USB 3.0
- diese HP Smart irgendwas Technologie, die immer versucht eine Verbindung zu den Socialmedia Netzwerken zu halten, auch im UEFI deaktiviert.
- Bluetooth

Gut. Laufen diese Geräte ohne Probleme, würde ich keine weiteren Treiber installieren.

Shalec schrieb:
Edit:
-Zeit, bis ich auf dem Windows Desktop bin: 16 Sekunden (wesentlich schneller als vorher)

-Bei jedem zweiten Start meldet der WLAN-Treiber einen Fehler (Code 43). Möglicherweise nicht der richtige WLAN-Treiber installiert. Deaktiviere ich das Gerät im Gerätemanager und aktiviere es direkt danach, steht dort nur "Das Gerät funktioniert einwandfrei." Kann man den Start des Wlan-Moduls verzögern?

Welcher WLan Treiber (welche Version) ist installiert?
WLan Gerät im Gerätemanager aufrufen -> Eingeschaften -> installierter Treiber. Was wird dort angezeigt, wenn der Code 43 erscheint; was wird dort angezeigt, wenn das Gerät als funktionierend angezeigt wird?

Wie sind die Energieeinstellung des Wlan Gerätes? (Systemeinstellung -> Energieoptionen)?
 
simpel1970 schrieb:
Kein Ding.



Gut. Laufen diese Geräte ohne Probleme, würde ich keine weiteren Treiber installieren.



Welcher WLan Treiber (welche Version) ist installiert?
WLan Gerät im Gerätemanager aufrufen -> Eingeschaften -> installierter Treiber. Was wird dort angezeigt, wenn der Code 43 erscheint; was wird dort angezeigt, wenn das Gerät als funktionierend angezeigt wird?

Wie sind die Energieeinstellung des Wlan Gerätes? (Systemeinstellung -> Energieoptionen)?

Im Netzbetrieb auf Höchstleistung, sonst mittlere Einsparung.
Anbei die Bilder. Soweit ich das sehe, sind diese aber identisch. Im Zustand, dass das WLAN-Modul nicht geht, habe ich auch vom Fehler das Bild eingefügt. Dieses ist aber im übrigen mit dem aktuellem identisch.
 

Anhänge

  • wlan-geht_nicht.png
    wlan-geht_nicht.png
    29,6 KB · Aufrufe: 269
  • Wlan-geht.png
    Wlan-geht.png
    19,4 KB · Aufrufe: 272
Der Treiber ist zumindest mal der Aktuellste, der von HP für den Realtek WLAN Adapter angeboten wird.

Jetzt überprüfen wir noch, ob es auch tatsächlich ein Realtek WLAN Adapter ist (bei HP wird auch ein Intel-Adapter und ein Broadcom-WLAN Treiber angeboten, also gibt es das Gerät auch wahlweise mit Intel oder Broadcom WLAN).

Wechsel dazu bei den Gerätemanager-Eigenschaften (siehe dein Bild im letzten Beitrag) auf den Reiter "Details" und wähle dort im Drop-Down Menü auf "Hardware-IDs".
Poste bitte ein Screenshot von dem Bild.

Edit: Atheros WLAN wäre auch noch möglich...
 
Zuletzt bearbeitet: (Tante Edit)
simpel1970 schrieb:
Der Treiber ist zumindest mal der Aktuellste, der von HP für den Realtek WLAN Adapter angeboten wird.

Jetzt überprüfen wir noch, ob es auch tatsächlich ein Realtek WLAN Adapter ist (bei HP wird auch ein Intel-Adapter und ein Broadcom-WLAN Treiber angeboten, also gibt es das Gerät auch wahlweise mit Intel oder Broadcom WLAN).

Wechsel dazu bei den Gerätemanager-Eigenschaften (siehe dein Bild im letzten Beitrag) auf den Reiter "Details" und wähle dort im Drop-Down Menü auf "Hardware-IDs".
Poste bitte ein Screenshot von dem Bild.

Edit: Atheros WLAN wäre auch noch möglich...

Habe ich hier auch mal fotografiert.
 

Anhänge

  • hardwareid.png
    hardwareid.png
    14,4 KB · Aufrufe: 285
Zurück
Oben