Bluescreen mit Fehlerbeschreibung PFN_LIST_CORRUPT stop:4e

SonnyP

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
58
Hiho liebes Forum,

ich habe nun folgendes Problem, Ich habe meinen Rechner mit neuen Komponenten ausgestattet, diese sind :

1x Asus EAH5670 1 GB GDDR5
1x Netzteil BeQuiet Straight Power 500W
1x Kingston DDR2 800 (PC" 6400) 2GB RAM

den Kingston RAM habe ich in verbindung mit einem PC2-6400 OCZ Riegel ebenfalls 2GB RAM im Betrieb und soweit was RAM angeht keinerlei Probleme, leider habe ich bei Alpha Protocol zocken, ein Bluescreen mit Folgender Fehlerbeschreibung bekommen, nämlich PFN_LIST_CORRUPT und fehlercode 4e !

Meine Systemzusammenstellung :

Prozessor : AMD Athlon x64 x2 5200+ (auf 2x 3GHZ getaktet)

Mobo : Asrock Alife NF7G Full HD

HDD : Western Digital 500GB

RAM : 1x 2GB OCZ (PC2 6400) & 1x Kingston 2GB (PC2 6400)

Prozessor Kühler : Arctic Cooling Alpine 64

Graka : ASUS EAH5670 1GB GDDR5

Graka Treiber : ATI Catalyst Control Center 10.6

Sound : Onboard 7.1 HD Sound

Ich habe dazu folgendes Problem das im Gerätemanager steht, das für den Coprozessor die Treiber fehlen.

ansonsten habe ich alles Aktuell, sämtliche Treiber, Programm Updates etz.

Woran kann nu der Fehler liegen ?

LG SonnyP
 
Kurioser Weise wird der Stoppfehler 4e auch mit defektem Ram in Verbindung gebracht.
http://www.jasik.de/shutdown/stop_fehler.htm#4E

Hast du den RAM schon mit Memtest getestet? Wie sind die RAM-Einstellungen im Bios eingestellt?

Hast du dein System mit dem Hardwarewechsel neu aufgesetzt? Welche Grafikkarte hattest du vorher?
 
Bezüglich des Coprozessors hast du vermutlich noch keine SMU Treiber installiert.
Diese sind im n-Force Chipsatztreiber enthalten. Klick! (Produkttyp: nForce -> Produktserie: nForce 6 Series -> Produktfamilie: nForce 630a / Geforce 7050 -> Downloadtyp: Treiber -> Betriebssystem: Win7...32-bit oder 64-bit...
Darin enthalten ist der SMU-Treiber (v1.71) "WHQL". Lade den nForce Chipsatztreiber herunter und installieren ihn.

Bezüglich der Bluescreens schließe ich mich Targa 826 an. Überprüfe die RAM mit Memtest86+.
Testweise könntest auch mal nur einen RAM Riegel einbauen (beide einzeln ausprobieren), ob die Bluescreens bleiben.
Und noch ein paar Screenshots von CPU-Z machen (Reiter CPU, Mainboard, Memory und SPD).
 
Also Ich habe vor der EAH5670 eine HD2900GT gehabt mit 256MB, mit austausch der Komponenten habe ich das OS neu aufgesetzt, mit allen Updates etz.
Wenn ich die RAM jeweils einzeln drin gehabt, und wenn im 2GB betrieb, kommen keinerlei Bluescreens, wie gesagt der Kingston is brandneu und der OCZ hat auch im Solobetrieb keine Probleme gemacht. Mit Memtest hatt ich den OCZ schonmal getestet und es gab keine Fehler.

Die RAM einstellungen im Bios sind auf Auto eingestellt.
jedoch haben beide RAM Riegel verschiedene CL Latenz bezeichnungen.

Zb. OCZ : 6-6-6-18 und Kingston 5-5-5-18
 
Stell mal manuell das langsamere 6-6-6-18er timing ein und teste dann nochmal.
 
wo kann ich den das erkennen, welche spannung die haben ?
aufn stcik selber oder auch per tool ?
 
Müsste auf dem RAM-Riegeln stehen. Wenn nicht, zumindest die genaue RAM-Typenbezeichnung.

SonnyP schrieb:
Also Ich habe vor der EAH5670 eine HD2900GT gehabt mit 256MB, mit austausch der Komponenten habe ich das OS neu aufgesetzt, mit allen Updates etz.

Den aktuellsten n-Force Treiber hast du also bereits installiert?
 
den müsst ich noch instalieren
Ergänzung ()

so die genaue RAM Bezeichnungen vom OCZ und Kinsgton RAM

Kingston : KVR800D2N6/2G

OCZ : OCZ2V8004GK
 
Zuletzt bearbeitet:
mit den CL Timing bin ich nicht so erfahren mit, muss ich nur den CL einstellen und was dann mit Trad etz. also den anderen einstellungen ?
 
Schau dir erst einmal die eingestellten Werte mit CPU-Z an. Auf dem Reiter SPD siehst du, wie das Board den RAM erkennt und die hinterlegten möglichen Einstellungsinformationen (Jedec, Epp oder XMP Profile).
Hier kannst du über dein Drop-Down Feld jeden einzelnen Riegel (Slot) anzeigen lassen.

Auf dem Reiter Memory siehst du, wie der RAM tatsächlich vom Board eingestellt ist.

Zu den dort angezeigten Timings steht auch immer eine bestimmte Bezeichnung (CAS, RAS, tRAS, etc), sowie eine Abkürzung in Klammern (CL, tRCD, tRP), die du auch bei den manuellen Timing-Einstellungen im Bios wiederfindest. I.d.R. reichen es die ersten vier Timings manuell einzustellen (6-6-6-18).

Bei deinem Board ist es die Bezeichnung in den Klammern, die du im Bios wiederfindest. Dort trägst du die entsprechenden Timings ein.
CAS Latency (CL): 6
TRCD: 6
TRP: 6
tRAS: 18
TRC: 24

MA Timing: 2T
 
So hab jetzt mal CPU-Z nen Screen vom Reiter "Memory" gemacht :

http://www.bilderhoster.net/img.php?id=5alxh9zw.jpg

verstehe nicht, warum der 400MHZ RAM mit 314,4 läuft.

PS: Den aktuellen NFORCE Chipset Treiber (SMU etz.) habe ich nu installiert und das Problem mit dem Coprozessor ist verschwunden.

PPS: Spiele nu mitn Gedanken, den OCZ am besten nochmal gegen einen Identischen Kingston auszutauschen, falls das eine gute Idee wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CL5-Timings sind für den Kingston zu straff. Vermutlich dreht das Mobo die Frequenz der RAM -in den Auto-Einstellungen- auf 314 mhz herunter, dass das System überhaupt starten kann.

Stelle die CL6 Timings im Bios (wie oben angegeben) ein. Frequenz kannst du manuell dann auf 400mhz einstellen. Die Spannung der RAM würde ich testweise auf 1,9V einstellen.
 
Besteht da irgendeine Gefahr für den RAM, wenn ich das einstelle ?
Also was genau kann da passieren ?

Die Taktrate der RAM kann ich im BIOS unter den Memory einstellungen unter Clock einstellen wennich richtig liege roder ?

PS: Hier nochmal nen Screen von dem Reiter "SPD" einmal den Kingston : http://www.bilderhoster.net/img.php?id=m9j8prsr.jpg und einmal den OCZ : http://www.bilderhoster.net/img.php?id=gt9xg59d.jpg

und hier Screens vom CPU-Z Reiter "Mainboard" : http://www.bilderhoster.net/img.php?id=nrsyrws6.jpg & CPU-Z Reiter "CPU" : http://www.bilderhoster.net/img.php?id=g8517blp.jpg

Habe den CPU vorsichtshalber wieder auf Normal Takt mit "AMD Boost" eingestellt. Läuft momentan auf 2.83 GHZ pro Kern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, die Frequenz kannst du im Bios unter "Memory Clock" einstellen. Stelle dort manuell auf [400 mhz (DDR II 800)]. Sollten die Probleme weiter bestehen, die Frequenz auf [333 MHz (DDRII 667)] absenken.

Eine Gefahr für den RAM besteht nicht.

Also kurz zusammengefasst:

Memory Clock: [400 mhz (DDR II 800)] alt. [333 MHz (DDRII 667)]

CAS Latency (CL): 6
TRCD: 6
TRP: 6
tRAS: 18
TRC: 24

MA Timing: 2T

RAM Spannung auf 1,9V (sehe im Handbuch deines Mobos leider keine Möglichkeit das einzustellen, suche selbst mal im Bios, ob dies manuell einstellbar ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
simpel1970 schrieb:
Jupp, die Frequenz kannst du im Bios unter "Memory Clock" einstellen. Stelle dort manuell auf [400 mhz (DDR II 800)]. Sollten die Probleme weiter bestehen, die Frequenz auf [333 MHz (DDRII 667)] absenken.

Eine Gefahr für den RAM besteht nicht.

Es besteht auch keine Gefahr für den RAM wenn ich die CL Timings auf 6 stelle, nehme ich an.
 
Je höher die CL-Zahl, desto mehr Zeit hat der RAM. Höhere CL Zahlen sind für den RAM verträglicher als niedrige.

Aber auch bei zu niedrigen CL Zahlen schadet das dem RAM nicht. Er läuft dann halt nicht Fehlerfrei und das System wird instabil.
Dem RAM kannst du (im Prinzip) nur durch zu hohe Spannung oder unsachgemäße Behandlung (beim Ein- und Ausbau) schaden.
 
simpel1970 schrieb:
Je höher die CL-Zahl, desto mehr Zeit hat der RAM. Höhere CL Zahlen sind für den RAM verträglicher als niedrige.

Aber auch bei zu niedrigen CL Zahlen schadet das dem RAM nicht. Er läuft dann halt nicht Fehlerfrei und das System wird instabil.
Dem RAM kannst du (im Prinzip) nur durch zu hohe Spannung oder unsachgemäße Behandlung (beim Ein- und Ausbau) schaden.

Gut dann werde ich das mal versuchen, die CL Timings einzustellen und wenn die Spannung noch dazu auf 1.9V wenn möglich.

Beim einbau des Kingston RAM's habe ich strikt darauf geachtet, das ich keine Platinen des Rigels berühre, habe den RAM nur seitlich berührt beim einstecken, ebenso habe ich darauf geachtet aufkeinenfall das Mobo zu berühren.

Werde mich melden wenn ich das eingestellt habe und dann nochmal vom CPU-Z Screens der Reiter "SPD" und "Memory" hier Posten.
 
SonnyP schrieb:
Beim einbau des Kingston RAM's habe ich strikt darauf geachtet, das ich keine Platinen des Rigels berühre, habe den RAM nur seitlich berührt beim einstecken, ebenso habe ich darauf geachtet aufkeinenfall das Mobo zu berühren.

Ist auch empfehlenswert, sich vorher zu erden (z.B. an den Heizkörper greifen).
Ich selbst nehme generell immer antistatische Handschuhe, wenn ich Hardware ein-/ausbaue (muss mir dann zwar immer dumme Kommentare anhören :D aber sicher ist sicher....)
 
Zurück
Oben