Bluescreens anscheinen fehlerhafte Treiber

Octarock

Ensign
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
177
Hi,

mein Bruder hat sich eine neue CPU (3600), neues Mainboard (B550 AsRock) geholt und wir haben beim Zusammenbau auch gleich Windows 10 neu installiert (alle Datenträger neu formatiert und Windows neu drauf).
Jetzt erscheinen aber stündlich Bluescreens mit immer anderen Fehlercodes: "SYTSEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED", "KMODE EXCEPTION NOT HANDLED", "apc index mismatch",... anscheinend haben alle etwas mit fehlerhaften Treibern zu tun, aber das neuste Bios ist installiert, Windows ist uptodate und auch der Grafikkartentreiber ist laut NvidiaExperience auf den neusten Stand. Beim Geräte-Mänager sind auch keine Fehler zu sehen, aber in der Ereignisanzeige ist folgendes zu sehen:
WhatsApp Image 2020-09-26 at 18.06.00.jpeg


Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
 
Irgendwelche übertaktungen vorgenommen?
XMP auch testweise deaktivieren.
RAM auf Fehler überprüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
Nicht alle BIOS Einstellungen auf Teufel komm raus einstellen (XMP gehört da auch dazu), sondern alles mit Standard beginnen und bestenfalls langsam höhertasten - ist halt eine langwierige und mühevolle Sache, bis man endlich die richtigen Einstellungen für gute Performance und Stabillität gefunden hat. Aber man kann es auch lassen.
 
Die Fehler erscheinen einmal bei Netflix einmal im Spiel. Und nein es wurde nix übertaktet nur das XMP-Profil ist an, aber das hat glaube ich keine Änderungen vorgenommen (Ram war bei 2400 und durch XMP ist es auch bei 2400), werde es aber dennoch mal deaktivieren.
@ChadSlemur danke für den konstruktiven Beitrag
 
Welche Spannung hat der RAM?
Vll gibst du ihm zum ausprobieren mal 1.35V das schadet nie.
 
ich korregiere xmp war aus
beim Bioasupdate wurden die einstellungen gelöscht, heißt also an xmp kann es nicht gelegen haben
ist eine RAM Spannung von 1,35 immer noch sinvoll?
 
Ein versuch wäre es wert.
Wenn es nicht hilft wieder auf 1.2V zurück
 
Gibt doch so ein Tool wie BluescreenView. Da sieht man sogar den Fehlercode

ChadSlemur schrieb:
AMD und ASRock sagen eigentlich schon alles.
Typisch. Dümmster Kommentar von dir. Was hat AMD und ASRock damit zu tun? Bestimmt so ein Intel und Nvidia Fanboy. Da kann man dann von dein Kommentar nix erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris
1. Es wäre nett, die anderen Komponenten zu kennen.
2. "AMD und ASRock sagen eigentlich schon alles." - Diese Aussage sagt wohl eher alles.
3. Wichtig die Rams, lies diese mal mit einem entsprechenden Programm aus, handelt es sich
um Hynix Chips (z.B. Aegis)?
 
Überprüfe besser erstmal deinen Arbeitssspeicher:
"Memtest86"
bevor du dich ans Auswerten machst.
Ist der RAM nämlich fehlerhaft bzw. defekt
sind die Treiber je nachdem nur die "Leitragenden"
auf diese sich die Hinweise beziehen.
RAM auch nach Handuch installieren, "DIMM A2 und B2".
Der "Kernel Power" mit der "ID 41" in der Ereignisanzeige ist in deinem Fall normal jetzt,
dieser erscheint nach jedem Neustart des Systems, wenn es zuvor nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde.
Ergänzung ()

Questionmark schrieb:
handelt es sich
um Hynix Chips (z.B. Aegis)?
Und wenn? Auch diese funktionieren problemlos, wie auch alle anderen Module von anderen Hersteller,
wenn man sie innerhalb ihrer Spezifikationen betreibt. Immer dieser Hynix bash.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nickel schrieb:
Und wenn? Auch diese funktionieren problemlos, wie auch alle anderen Module von anderen Hersteller,
wenn man sie innerhalb ihrer Spezifikationen betreibt. Immer dieser Hynix bash.

Das sehe ich anders. DDR4-3800er RAM Riegel Ripjaws V (2 x 16GB) = Hynix Module, ließen sich auf meinem MSI Board in ihren Spezifikationen nicht betreiben. Auch nicht heruntergesetzt mit 2400. Mit 3800 nichts möglich und heruntergesetzt nur instabil.

Viele Grüße
 
Also DRAM-Voltage haben wir auf 1,35V gestellt aber ohne Erfolg.
Zu der Frage mit den Komponenten: B550 ASRock Steel Legend, R5 3600, 4x4GB RAM 2400mhz Crucial Balsitics Sport (8GB nach gekauft, alle 4 Sticks sind aber auf jeden Fall nicht defekt), GTX 1660ti MSI, BeQuiet 530W, 250GB MX200, 3TB HDDs
Und da die Ramslots voll bestückt sind, glaube ich hat sich die Frage mit der richtigen Anordnung erübricht.
Und ich werde jetzt mal den RAM auslesen und testen danke für die Vorschläge
(Neue Fehler: "multiple irp complete requests", "irql not less or equal")
 
OctaRock schrieb:
8GB nach gekauft, alle 4 Sticks sind aber auf jeden Fall nicht defekt
Woher bist du dir da so sicher?
Ich hatte schon neuen RAM der defekt war und viele andere auch.
Zudem kann Hardware auch ganz plötzlich mal defekt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
weil er funktioniert hat (im alten Mainboard) und das er genau in der Sekunde kaputt geht in der er in das neue Mainboard gesteckt wurde wäre schon ein sehr sehr großer Zufall
 
ich versuche gerade es mit Memtest, was wäre ein Programm um die RAM Chips auszulesen?
und kann das Problem daher stammen, dass die Rigel nicht alle identisch sind (die einen sind ja etwa 2-3 Jahre neuer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist dein Windows nicht im UEFI Modus bzw. das BIOS nicht auf UEFI konfiguriert.
Diese Version von Memtest86 kann nur UEFI Boot.
Hier musst du dein BIOS(UEFI) richtig einstellen oder auf der Seite dort "Memtest86 OLDER Version"
nehmen, diese hat BIOS Legacy boot. Ist aber für DDR4 wiederum nicht wirklich geeignet.
Ansonsten, konfiguriere mal dein UEFI(Bios) anständig und installiere Windows 10 im UEFI (GPT) Modus.
 
Zurück
Oben