Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsBlueStacks' Android-App-Player für Windows RT kommt 2013
Das 2011 gegründete und für AMDs „App-Zone“ verantwortliche Unternehmen BlueStacks bietet Anwendern mit seinem Android-App-Player die Möglichkeit, Android-Anwendungen auf dem Windows- sowie Mac-Rechner zu nutzen und die Applikationen zwischen dem eigenen Smartphone und dem Desktop-Computer zu synchronisieren.
An sich ja eine tolle Sache, aber ich bezweifle mal, dass es diese App in den Windows Marketplace schaffen wird. MS wird wohl kaum zulassen, dass die User einfach diese App holen und dann nur noch Android Software ausführen, leider.
halbgare Lösung. Die Foren werden sich füllen mit Anfragen, warum diese und jene App unter WinRT Zicken macht oder gar nicht läuft und/oder. Wieso nicht gleich die Apps nativ für Windows portieren?
halbgare Lösung. Die Foren werden sich füllen mit Anfragen, warum diese und jene App unter WinRT Zicken macht oder gar nicht läuft und/oder. Wieso nicht gleich die Apps nativ für Windows portieren?
Zahlreiche Zeitschriften meckern an dass es für RT wenige Apps gibt- wohl war auch wenn sich die Situation laufend bessert. Mit diesem "Emu" der vermutlich nicht all zu viel Leistung kosten dürfte (dank selber Architektur) kommen schlagartig Massen an Apps dazu. Ist doch ne feine Sache, wenn gleich die Portierung in den WinStore natürlich prio haben sollte (lohnt sich aber für manche App Entwickler vllt einfach noch nicht zeitnahe).
Glaube kaum, dass es Performance Probleme geben wird. Auf dem Playbook laufen die Android Apps auch ohne das geringste Murren. Die Architektur ist die selbe und eine Java VM werden die RT Tablets auch noch schaffen. Nicht alle, aber sehr viele. Und warum nicht die Möglichkeit haben auf eine tolle Android App zurückzugreifen, die es noch nicht für Windows RT gibt?
Zitat : "700.000 kleinen Programme für Android ..."
Warum sind das "kleine Programme" ? Und gibt es auch große Programme ? Bieten vielleicht sogar Win RT oder iOS diese großen Programme an ? So viele Rätsel ...
hoffentlich nicht, spart sich der ein oder andere vielleicht die portierung und man darf mit dem ui chaos von android vorlieb nehmen (übrigens auch n punkt gegen die rt version). Allerdngs hat wp rein anzahlmässig mehr als genug apps...
Ansonsten ist das wachstum bei rt sowie wp sehr sehr solide, weshalb man den allgemeinen nutzen dieses emulators eher mit eingeschränkt umschreiben kann.
Also ich nutze dieses Programm schon geraume Zeit auf meinem Notebook und bin stark am zweifeln, dass das eine brauchbare Lösung sein wird.
Aktuell braucht die Software einfach zuviel Performance. Zwar bedingt nur beim starten des Programms, aber wer weiß schon wie agil so ein Surface wird.
Falls die Entwickler jedoch eine schlankere, resourcensparendere Version programmieren, dann würde mich das natürlich freuen.
WindowsPhone hat über 100.000 Apps und verzeichnet einen stärkeren Wachstum als andere Betriebssysteme. Also bevor du weiterhin mit deinem Halbwissen irgendwas von dir gibst -> Klappe halten.
Der Landvogt schrieb:
@Dpt69
Dein Notebook wird aber auch nicht auf ARM basieren und das wird bei dir das Hauptproblem sein.
Emulatoren fressen Leistung. Und Android wurde für ARM gemacht. ARM mit ARM zu emulieren kostet weniger Leistung als es mit x86 zu emulieren. Und im Notebook wird wohl kein 2600k @ 4Ghz sein.
Als praktisches Beispiel nenne ich mal die PS3. Dort gab es einen Vista-Port. Trotz Cell-CPU hat die Installation Stunden gedauert, das OS lief wie auf einem Pentium 100 MHz.
Und schau die PCSX2 an. Trotz 100facher Leistung der PS2 ist die Performance oft nicht überzeugend.
Unter der Annahme, das es sich um eine virtuelle Maschine handelt, kann die Performance schon gut sein. Damit könnte man aber alles umgehen, was sich MS an Restriktionen ausgedacht hat (Browser usw.), daher wird die App wohl kaum ohne eine Art Jailbrake laufen.
Emulatoren fressen Leistung. Und Android wurde für ARM gemacht. ARM mit ARM zu emulieren kostet weniger Leistung als es mit x86 zu emulieren. Und im Notebook wird wohl kein 2600k @ 4Ghz sein.
eher nicht vergleichbar da java hier als grundlage dient....siehe auch x86 androiden. Es gibt nicht viele gründe die komplette architektur zu emulieren.
Der Landvogt schrieb:
Als praktisches Beispiel nenne ich mal die PS3. Dort gab es einen Vista-Port. Trotz Cell-CPU hat die Installation Stunden gedauert, das OS lief wie auf einem Pentium 100 MHz.
Und schau die PCSX2 an. Trotz 100facher Leistung der PS2 ist die Performance oft nicht überzeugend.