iNFECTED_pHILZ
Commodore
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 4.282
Wenn es um die "früher war alles besser" Einstellug geht, hätte man das auch deutlicher machen können. De Facto gibts aber keinen wirklichen Bruch oder Zeitpunkt ab wann hergestellte Autos nicht mehr "echte" Oldtimer werden können.[wege]mini schrieb:Es ging ihm um Oldtimer, wie wir sie von früher kennen.
20 Jahre Ersatzteilgarantie für ein heute gebautes Auto, ist ein Fremdwort für nahezu jeden "Premiumhersteller".
Die von dir ins Felde geführte C-Netz Argumentation ist zwar niedlich, zeigt aber nur, dass du damals noch nichts von diesen Dinge benutzt hast.
Wir hatte (für gewisse Menschen) das digitale Telefonieren aka D-Netz schon 1987 in der DDR (das war ziemlich überwachungssicher) und nach dem Anschluss, bekam es natürlich auch der Staatskonzern Telekom.
Mein D-Netz in meinem 7er aus den 90er Jahren, funktioniert z.B. immer noch prima. 3G abschalten interessiert mich nicht, mein 2G Netz läuft dank 4 Watt Sendeanlage immer noch, selbst wenn jedes "Handy" keinen Empfang mehr hat.
Ich gehe mal von aus, dass du 50 oder gar 60 plus bist, und in deiner Jugend und späteren jungen Erwachsenensein deinen Geschmack für Autos gefestigt hast. So sehr, dass alles was davon ab ist, eben kein echtes Auto mehr ist.
Mir ging es hier aber eher um ein wirkliches Argument warum ein heute hergestellter Toyota GT86, Bmw M4, oder nen verdammter Ford Tourneo Custom in 30 Jahren weniger Oldtimer sein sollte als ein E34 5er Bmw heute ist (meiner hat dieses Jahr sein H-Kennzeichen bekommen)
Mäusekino und Steuergeräte gab es auch damals schon, kriegst heute mit Wille und etwas Kleingeld auch alles gerichtet. Klar gibts immer mal eine Baureihe die besonders schwer zu restaurieren ist, aber im großem Mittel sehe ich keinen Grund warum moderne Autos eine Zukunft als Oldtimer verwehrt werden sollte. Abgesehen von den ganzen Diensten, welche jetzt schon nur online funktionieren. Die werden in 10 Jahre tot sein, das ist klar.