"Boot Problem" mit GA-P35-DS3 rev2.1 und C2D 8400

rolandm1

Commander
Registriert
Mai 2007
Beiträge
2.598
Hallo zusammen,

habe jetzt nochmal einen Anlauf unternommen, mein P965-DS3P gegen ein P35-DS3 auszutauschen.

Es soll letztendlich mein C2D 8400 auf dem P35 laufen.

Es ist folgendes Problem.

Das System kann man ganz normal einschalten. Es werden alle möglichen Laufwerke erkannt. ( egal ob DVD Ide oder Sata, Festplatten Ide oder Sata.)
Das Bios ist das F12. Sollte also kein Problem darstellen.
Die Einstellungen im Bios haben auch kein Auswirkungen gehabt. Im Moment stehen sie auch default.
Eine Anpassung der Spannungen hat auch keine Auswirkungen.

Es ist auch völlig egal, ob eine NV 6600GT oder eine HD3870 als Graka drinsteckt.

Beim RAM habe ich schon mein Mushkin 2GB XP2-6400 und 8 GB OCI von JZ probiert. Hat keinen Einfluß.
Ich habe auch schon nur einen Riegel drin gehabt. Allerdings habe ich immer den ersten Steckplatz genommen. Muß mal einen anderen testen, dürfte aber nicht das Problem sein.

Netzteil scheidet aus, das es mit anderer Hardware läuft.

Das ganze ist im Moment auf der Holzplatte am Scheibtisch aufgebaut.


Wenn ich Knoppix, Ubuntu 7.10 oder 8.04 als Live System laden möchte. schaltet sich der Rechner nach der Meldung "Laden des Linux Kernel" einfach aus.
Es passiert auch, wenn man nur das DVD dran hat.

Dann habe ich versucht, Win XP Pro 64 bit ( soll mein Arbeitssystem werden) zu installieren.
Es geht alles. In dem Moment, wo die XP Install nach dem Neustart die Gerätetreiber installieren will, schaltet es sich einfach aus.
Mit Win XP pro 32 bit das gleiche.

Was die Sache für mich noch unverständlicher macht ist, dass der C2D 8400

auf meinem P965-DS3P Rev 3.3 mit Beta Bios F6g läuft der C2D 8400 eigentlich stabil.
Dort habe ich nur wieder das Problem, dass trotz aktueller Treiber die Sata Festplatten von Samsung beim kopieren irgendwann langsammer werder oder das System einfach nur hängen bleibt.

Um das ganze noch etwas lustiger zu gestallten baue ich aus der Kombi

P35-DS3, C2D 8400, 8 Gb OCI Ram, HD3870, DVD und oder Platte den 8400er aus und ersetze Ihn durch einen e6750. Läuft das ganze absolut Stabil und ohne jegliche Problem.

Kann sich da jemand einen Reim drauf machen.

Mit dem C2D 8400 war ich vor längerem schon mal beim Händler. Er hat Ihn dann in ein Board mit irgendeinem VIA Chipsatz eingebaut. Dort lief er.
Auch hatte ich damals das DS3 dabei. Im Laden lief es.

Das einzige, was mir im Moment noch einfällt, wäre der CPU Kühler.

Ich verwende eigentlich einen Sythe Mugen. Testweise auch mal einen Sythe Ninja CU und zuletzt den Boxed Kühler drauf.

Macht alles keinen Unterschied.
 
Was für ein Netzteil nutzt du?
 
Entweder ein Be Quit 350 W

oder ein Coba Nitrox 600 W.
 
Hast du es mal mit minimaler config probiert?

CPU + Board + 1 Ram Riegel + Grafikkarte.
 
@Bigzonk

das F13a hatte ich schon drauf. Aktuell habe ich das F13i eingespielt.

@Schrotti

hatte ich alles durch.
Zwischenzeitlich hat mich JZ aus dem Gigabyte Forum auf eine Spur gebracht.

Er meinte auch, dass es mit dem NT oder TM2 zu tun haben müßte.

Es scheint allerdings was mit C1E zu tun zu haben. Lasse ich dieses im Bios auf "Disabled", ist das Problem weg.

Jetzt kämpfe ich aber noch unter win XP Installation mit Blus Screens mit Hinweis auf RAM.

Wahrscheinlich mag das P35 die 8 GB von OCI nicht so richtig. muß ich mal weiter suchen.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann installiere XP mit weniger als 8Gig Ram (am besten 2 wenn du hast).
 
Hallo,

bei 8GB, wird's du vermutlich die MCH Spg. erhöhen müssen...

MFG
 
Hallo ein versuch haste,
erst ClearCmos dann im Bios die Load Optimized Defaults laden u. F10 drücken,
danach das Bios wieder einstellen wie gewollt.

Danach dies:
Richtig ist wie geschrieben, installiere XP mit 2GB Ram, danach die updates,
steck den Rest drauf für 8GB Ram und suche neue updates, stell im Bios die Spannung für:
DDR2 OverVoltage Control +0.1V
(G)MCH OverVoltage Control +0.1V

Gruss Harry
 
Guten Morgen,

sorry für die späte Antwort.

Problem ist gelöst.

Das Ausschalten wurde durch die Bios Einstellung "CPU Enhanced Halt (C1E)" auf Enabled hervorgerufen.

Das Bluescreen Problem hatt sich auch aufgelöst.
Ursache hierfür war die Vcore für die CPU.

Ich wollte etwas undervolten, und hatte wohl einen etwas zu niedrigen Wert erwischt.

Die Vcore steht jetzt auf 1,2 Volt. In Everest werden 1,17 Volt angezeigt. Damit rennt das System jetzt stabil und ohne Probleme. Auch mit 8 GB RAM.

Die CPU werkelt jetzt relativ entspannt mit 3,6 Ghz und FSB 400.

Die Temps sind dabei erfreulich niedrig.


Danke an alle
 
Zurück
Oben