Bootmgr fehlt, nix geht mehr...

Kubus Puchatek

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
14
Hallo Forumsgemeinde,

nach einer Linuxinstallation startet mein Win7 nicht mehr.
Linux habe ich auf eine andere Festplatte und andere Partition als Win7 installiert. Sogar den Grub-Bootmanager habe ich auf diese Platte schreiben lassen.
Trotzdem wurde anscheinend der Win-Bootmanager überschrieben.
Fehlermeldung: bootmgr fehlt. Egal welche Reihenfolge der Platte ich im Bios einstelle.
Linux startet normal.

Die Reparaturoptionen über die WinDVD haben nichts gebracht. Es wird kein Betriebssystem gefunden, dass repariert werden kann. Das 3 malige durchlaufen der Reparatur hat auch nichts gebracht.

Manuelle Reoparatur mit bootrec /fixmbr, fixboot und rebuildbcd hat auch nicht funktioniert.
Nur der erste Befehl fixmbr wird ausgeführt und als erfolgreich gemeldet, bei den 2 anderen (fixboot und rebuildbcd) kommt die Ausgabe: Element nicht gefunden.

Über scanOs wird c:windows augegeben, aber die Bestätigung der Einbindung mit J bringt nicht. Ich glaube dann steht da auch: Element nicht gefunden.

Die Platte und Partition kann ich mit diskpart (select und active) als aktiv markieren und so wird es auch angezeigt.
Was mich aber wundert ist, dass über den Befehl detail volume oder detail disk der Eintrag:
Startdatenträger: Nein lautet.

Wäe schön, wenn mir jemand helfen könnte..., oder hilft da nur eine Neuinstallation?
Danke.

Gruß
Puchatek
 
Am besten mit ner LiveDVD oder CD erstmal System hochfahren und nachschauen ob die Platte/Windows vorhanden ist.

Im schlimmsten Fall mit der DVD/CD Daten sichern und dann Windows neu.

Vll. auch die Platte wo Linux drauf war auch erstmal abklemmen und nochmal mit der WinDVD probieren zu reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja die Platte ist da. Unter Linux kann ich auf die Platten zugreifen...
Im Gparted ist die erste Partion der Winplatte mit einem Boot-Flag markiert.
 
Kann Blacky nur zustimmen, LiveDVD rein, booten, alle Daten von der Windows Partition sichern nur um sicher zu gehen.

Am besten wird eine Neuinstallation von Windows sein. Hatte ich schon ein paar mal, dass wenn man Linux auf der gleichen Platte wie Win7 installiert. Danach das Win7 nicht mehr starten will. Am besten beide Systeme auf getrennten Platten installieren.
 
Kann ich den bootmanager irgendwie lokalisieren?
Welches Verzeichnis?
Wäre es möglich, dass er auf der Plate D lag, aber Win7 auf C: installiert wurde?
Hätte ihn somit damit überschrieben oder gelöscht.
Wie kriege ich ihn wieder auf c:?:rolleyes:
 
Wie schon erwähnt: die Platte D abklemmen und nur die Win 7 Platte dranlassen und nochmal sehen was passiert und ggf. nochmal mit der Autorepair von der WinDVD versuchen.

Auch bei einer eventuellen Neuinstallation würde ich immer nur mit einer Platte arbeiten um erst gar nicht in die Gefahr zu geraten das der Bootmanager auf einer falschen Platte installiert wird.
 
Du kannst ihn lokalisieren. Die Partition, welche den Ordner BOOT enthält, ist das Windows 7 Startlaufwerk. Diese Partition MUSS active gesetzt, unter LINUX mit einem BOOTFLAG versehen sein.

Die manuelle Reparatur bringt in den meisten Fällen gar nichts.
Lasse die automatische Reparatur der Windows 7 Setup DVD nach der ACTIVEsetzung die Reparatur übernehmen. Allerdings MUSS diese MINDESTENS 3 mal durchlaufen gelassen werden.

UND: Die anderen Platten ABKLEMMEN !

Sollte Windows 7 vorher eine ca. 100 MB Startpartition auf deinem System eingerichtet haben, und die automatische klappt nicht, dann einfach die Windows 7 Partition ACTIVE setzen und die automatische mindestens 3 mal durchlaufen lassen. Die 100 MB Startpartition kann danach getrost gelöscht werden.

Das gleiche gilt, wenn kein Ordner Boot vorhanden sein sollte. Auch dann funktioniert eine automatische Reparatur, wenn die Windows 7 Partition als ACTIVE markiert wurde. Die automatische richtet den Ordner BOOT erneut oder NEU auf der Windows 7 Partition ein.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Werde erstmal die anderen Platte abklemmen und versuchen die aut. Reparatur durchzuführen. Aus Neugier schaue ich mal nach dem Boot-Ordner, wo er sich befindet.
Gruß
Puchatek
 
Noch was, was viele nicht berücksichtigen:

Werden alle SATA PLATTEN korrekt an den SATA PORTS nach Priroritäten angeklemmt, kann man alle Platten auch getrost angeklemmt lassen. Windows 7 hält sich an die Priroritäten.

Das bedeutet: Systemplatte gehört immer an den ersten SATA PORT, der auf dem Board zur Verfügung steht (kann auch als SATA-0 gekennzeichnet sein). Alle anderen Platten DAHINTER also ab SATA PORT 2(1).
Ein SATA DVD Laufwerk ist am letzten SATA PORT gut aufgehoben.

Es ist möglich, das auch daran Bootreparaturen scheitern ! Nämlich dann, wenn sich andere SATA Platten an den ersten SATA PORT Anschlüssen unterhalb der Systemplatte befinden ... Windows 7 findet dann keine ACTIVE Partition, die repariert werden kann, obwohl auf der Systemplatte eine vorhanden ist.

Das gilt NICHT für IDE Platten. IDE Platten müssen IMMER bei solchen Aktionen ABGELEMMT werden. Also bei Installation und Reparatur ! Weil die IDE PORTS die höchste Prirorität besitzen von internen Platten.
USB Platten oder Sticks genießen am BOARD die höchste Prirorität.

>>> In deinem Fall hat wahrscheinlich GRUB, den Bootloader von Windows 7 auf der ersten active gekennzeichneten Partition überschrieben, auch wenn LINUX selbst nicht auf dieser Partition gelandet ist. <<<

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Schildkröte!
Das könnte bei mir der Fall sein.
Ich glaube die Festplatte auf der Linux installiert ist, ist ein IDE-Platte.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Windowsplatte die erste SATA-Paltte ist, oder als Slave laäuft. Ich habe nämlich noch eine andere SATA-Platte drin, die ich zur Sicherungszwecken benutze.
Muss erstmal zu Hause nachschauen, wie das überhaupt zusammengestöpselt ist...
Gruß
Puchatek
 
Ja, bei Installation von Windows 7 richtet Windows 7 seinen Bootloader auf der ersten Partition der Festplatte mit der höchsten Prirorität ein. Es kann damit nicht immer die Platte sein, auf welche Windows 7 installiert wird.

Der Bootloader liegt auf der ersten priroritäten Plattenpartition und Windows 7 selbst auf der, auf die installiert wird.
Es muss also nicht immer die selbe sein. Aber ganz sicher, die erste nach Prirorität, wo der Bootloader liegt.

Wie du siehst, kann man auch manuell steuern, wohin bzw. auf welche Platte der Bootloader nicht kommen soll.
Abhängig von Priroritäten und ACTIVE Setzung. Priroritäten kann man ändern, genauso die ATIVE Setzung und damit die Bootreparatur wesentlich beeinflussen.

Viele Grüße und TOI, TOI, TOI.
Ergänzung ()

Noch ein Tipp an dich:

Vermutlich hattest du die IDE Platte bei der Installation von 7 angeklemmt gelassen. Dann lag auf dieser auch der Bootloader von 7. Durch die Installation von LINUX auf die IDE, wurde der Windows 7 Bootloader gelöscht.

Sollte das so sein, >>> LÖSUNG:
dann einfach die IDE Platten ABKLEMMEN, die Windows 7 Systemplatte an den ersten SATA PORT anklemmen und die Windows 7 Partition ACTIVE markieren. Dann die automatische Bootreparatur von der Windows 7 Setup DVD mindestens 3 mal durchlaufen lassen ! Damit wird ein neuer Bootloader von 7 auf die Systemplatte geschrieben.

Sollte Windows 7 wieder starten, dann die IDE Platte wieder anklemmen. LINUX blieb unberührt, startet jetzt aber als erstes ohne Bootmenü ! Will man das ändern, brauch man einen neuen Bootloader oder muss GRUB konfigurieren ...

ODER :

man gestaltet die Bootoptionen über das BIOS BOOT MENÜ.
Im BIOS wird die Systemplatte von 7 als erstes BOOTDEVICE eingetragen und abgespeichert.
Damit startet IMMER Windows 7. Will man jetzt LINUX starten, ruft man beim PC Start das BIOS BOOT MENÜ auf und wählt die LINUX IDE Platte direkt als Startlaufwerk aus. Somit wird LINUX nur für diesen PC Start gestartet.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
So werde ich es machen! Danke noch mal.

Dass Grubmenü müsste aber unangetastet bleiben, da es nicht auf der Win7 (SATA) Platte installiert wurde, sondern auf der Linux (IDE). Überschrieben kann es ja nicht werden, da die Platte abgeklemmt wird.
Schönen Gruß
Puchatek
Ergänzung ()

Hi,

bevor ich den rechner aufmache und alles umstöpsle, habe ich folgendes versucht.
Aus dem Ordner c:/windows/boot/pcat habe ich die Dateien in Ordner c:/boot kopiert. Die Datei bootmgr habe ich direkt auf c: kopiert.
Danach über die WinDVD gestartet.
Win wird nicht erkannt.
Die automatische Reparatur blieb erfolglos. Unter Diagnosedetails steht: Systemvolume auf demm Datenträger ist beschädigt.

War das der Tod?

Im Bios werden meine Laufwerke als IDE geführt, nicht als SATA....Ist das so richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
NICHT KOPIEREN !

Lösche den Ordner BOOT auf der Windows 7 Partition (wenn vorhanden) und lasse ihn durch die automatische Bootreparatur ersetzen ! Die Windows 7 Partition muss unbedingt ACTIVE markiert sein, bevor die Reparatur gestartet wird.
Nochmal: die automatische mindestens 3 mal durchlaufen lassen, egal was Windows 7 meldet.

Es kann im BIOS so richtig sein, es kommt darauf an, wie die SATA PORTS im BIOS eingestellt sind ... auf NATIVE IDE ; AHCI oder RAID. AHCI sollte eingestellt sein. Allerdings bitte nicht ändern, wenn die SATA PORTS bei deiner Installation auf NATIVE-IDE eingestellt waren. Um das nachträglich zu ändern, muss eine REGISTRYÄNDERUNG in Windows 7 vorgenommen werden. Dazu, wenn du willst, schreibe ich dir später mehr.

Ist die automatische Bootreparatur nicht erfolgreich, musst du dich mit einer Neuinstallation abfinden.

DU MUSST die IDE Laufwerke abklemmen ! Es kann sein, das jetzt LINUX auch nicht mehr startet. Meine Anleitung war eigentlich ziemlich aufschlussreich, so dass man keine Fehler machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK , IDE PLATTEN WEG ! Windows 7 Partition ACTIVE setzen. Unter LINUX (GPARTED) setzt du auf der Windows 7 Partition einen BOOTFLAG. Oder über die Eingabeaufforderung der Windows 7 Setup DVD mit DISKPART = ACTIVE setzen.

Weißt du, wie das geht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter linux hat die Platte einen Bootflag, und unter diskpart weiss ich auch wie das geht.
Ich versuche es jetzt mal....
 
Nein, nein. Wenn die Windows 7 Partition unter Linux einen Bootflag hat, brauchst du das nicht mehr. Die Windows 7 Partition, ist die Partition auf dieser sich Windows 7 befindet.

IDE Platte abklemmen und dann automatisch reparieren lassen, 3 mal durchlaufen lassen, egal was Windows 7 meldet.
Die Reparatur funktioniert nur, wenn die IDE Platte abgeklemmt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat genauso funktioniert, wie du es gesagt hast!
Riesen Dank, dass du dir so viel Zeit genommen hast!
Ich habe 'ne Menge gelernt.
Es ist alles so einfach, wenn man die richtige Leute fragt!
Danke! Und schönen Gruß Schildkröte!
 
Zurück
Oben