Bootmgr nach Clonezilla

k0ntr

Commodore
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
4.584
Hallo. Ich wollte meine alte 64GB Crucial SSD auf die neue 250GB Samsung Evo 850 klonen. Habe alles mit Clonezilla gemacht und nur den Bootloader nicht draufgepackt. Weshalb auch?

Mein OS ist auf einer anderen Platte (120GB 840Evo) und dann habe ich 2 weitere HDDs.

Mein Problem: Ich habe die SSD geklont und konnte den rechner normal starten. Jedoch musste ich jetzt die alte SSD 64GB entfernen weil ich sonst keinen Sata3 anschluss mehr habe. Ich habe die alte SSD entfernt und am gleichen Ort die geklonte eingebaut aber jetzt startet mein PC nicht, Bootmgr fehlt. Wieso ist das so und was kann ich jetzt tun?
Ergänzung ()

im Bios kann ich meine 120gb SSD mit Win 7 nicht auswählen, unter Boot Option Prioritäten. Kann doch nicht sein, dass der Bootloader von meiner 120GB SSD weg ist.
 
Die SSD kannst du aber testweise wieder einbauen und den Rechner booten? Bau mal alles ein, boote den Rechner und gucke in die Datenträgerverwaltung. Welches Laufwerk mit welcher Partition ist als "Sytem" markiert?

PS: Du kannst dann später eine andere zu "System" machen, siehe die drei Befehle oder drei mal Reparatur, http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html
Aber prüf nochmal vorher die Datenträgerverwaltung.
 
war eventuell der bootloader anstatt auf der windows SSD auf der 64GB Crucial drauf? Das kann passieren wenn diese beim Betriebssystem installationsprozess am Rechner hing.
Nun hast du die 64GB ausgebaut und der Bootmanager ist damit weg.

Windows Installationsmedium booten und beim booten Shift+F10 drücken.
Dann die Reparaturkonsole öffnen:
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd

Bei Fehlern bitte den Fehler aufschreiben und posten.

Edit sagt, genau die Anleitung von Wilhelm14 geht auch. Da ist es etwas ausführlicher beschrieben.
Aber die Ursache sollte dir klar sien jetzt =)
 
Vielen Dank. Tatsächlich ist meine 64GB als System markiert. Das muss wohl daran liegen, dass diese SSD im Mainboard am P0 SATA Anschluss ist. Anders würde ich es nicht verstehen, habe WIN 7 auf die 120GB installiert.

Könnte ich jetzt die SSD einfach nochmal klonen und den Bootloader mitnehmen? Sollte ja dann auch ohne Probleme starten.
 
Mmh, eigentlich müsste beim Klonen der Boot-Kram mit kopiert werden. Vielleicht liegt es auch an dem Partitionsflag "Active", also, dass die Partition aktiv ist. (Bzw. nicht aktiv ist.)

Mach doch deine Windows SSD zu "System". Dazu alle Laufwerke ab, außer die Windows SSD. Eine Windows DVD booten und die drei Befehle ausführen. So bootet Windows ganz alleine von der Windows SSD.
 
k0ntr schrieb:
Vielen Dank. Tatsächlich ist meine 64GB als System markiert. Das muss wohl daran liegen, dass diese SSD im Mainboard am P0 SATA Anschluss ist. Anders würde ich es nicht verstehen, habe WIN 7 auf die 120GB installiert.

Wie gesagt, Windows installiert den Bootloader auf eine BELIEBIGE Platte (bei der es technisch möglich ist) bei der installation. Du kannst das nur steuern, indem du alle anderen Platten außer die für das System abstöpselst.

k0ntr schrieb:
Könnte ich jetzt die SSD einfach nochmal klonen und den Bootloader mitnehmen? Sollte ja dann auch ohne Probleme starten.

Blöde Idee, denn dann hast du das Problem nicht dauerhaft gelöst. Würdest du die neue SSD irgendwann ausbauen, bootet Windows wieder nicht mehr.
Mach den Bootlaoder auf die System-SSD.
Ergänzung ()

PS: mit dem "P0 SATA Anschluss " hat der Installationsort des Bootloaders nichts zu tun.
 
Meiner Erfahrung nach hat der Nistplatz des Bootmanagers doch etwas mit dem Anschluss zu tun. Der landet, wenn er die Möglichkeit hat immer auf dem "niedrigsten" Platz. Wenn man z.B. noch IDE/PATA-HDDs nebenher laufen hat, landet der Bootmanager sogar dort.
 
sheng schrieb:
Wie gesagt, Windows installiert den Bootloader auf eine BELIEBIGE Platte (bei der es technisch möglich ist) bei der installation.

Beliebig nicht - normalerweise schon auf dem ersten SATA Anschluss. Und genau das würde hier ja auch zutreffen.

Das Reparieren des Bootloaders mit dem Windows Datenträger, wie es weiter oben schon beschrieben wurde funktioniert gut - das hat mir auch schon mal geholfen nach einer Clonezilla-Kopieraktion.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ich Win 7 auch vom USB starten? Habe keine DVD Version. Und spielt es eine Rolle ob Ultimate, Home oder Pro?
Ergänzung ()

Es hat mich schon gewundert beim Klonvorgang, dass er nach einem Bootmgr frägt, da ich nur Steam Spiele auf der alten SSD habe. Und weshalb der manager dort gelandet ist muss 100% daran liegen, dass es im P0 Stecker ist. ( Gigabyte H77-d3h)
 
Nochmal ja, der Bootmanager landet immer auf dem "niedrigsten" Anschluss.
Ob DVD oder USB ist egal. Du musst nur die Befehle auf die Windows SSD loslassen.
Und vorher alles andere abstöppeln. :)
 
k0ntr schrieb:
Kann ich Win 7 auch vom USB starten?
Ja, nimm das Windows7-USB-DVD-tool um die ISO auf einen Stick zu ziehen, der sollte keine wichtigen Daten enthalten, denn ich meine er wird dabei komplett überschreiben.
k0ntr schrieb:
Und spielt es eine Rolle ob Ultimate, Home oder Pro?
Das müsste egal sein, nur Win7, Win 8, etc. muss passen.
k0ntr schrieb:
Es hat mich schon gewundert beim Klonvorgang, dass er nach einem Bootmgr frägt, da ich nur Steam Spiele auf der alten SSD habe.
Wieso klonst Du dann überhaupt und kopierst die Dateien nicht einfach? Klonen ist nru bei den Systempartitionen nötig.
k0ntr schrieb:
Und weshalb der manager dort gelandet ist muss 100% daran liegen, dass es im P0 Stecker ist.
Aber sehr wahrscheinlich und wenn auf der 64GB vorher schon Windows war, dann hätte es der Installer vermutlich auch schon alleine deswegen gemacht, weil er dort eine Bootpartitionen vorgefunden hat. Klemme in Zukunft einfach immer alle anderen Platten ab, logischerweise außer der Zielplatte, wenn Du Windows installiest. Damit lässt sich am einfachsten sicherstellen, dass Windows und der Bootloader auf der gleichen Platte landen.

Wilhelm14 schrieb:
Nochmal ja, der Bootmanager landet immer auf dem "niedrigsten" Anschluss.
Nein, es gibt noch ein paar mehr Regeln, so spielt auch die Partitionierung eine Rolle. Wenn UEFI Secure Boot aktiv ist, so muss es z.B. eine nach GPT partitionierte Platte sein, ist es ein altes BIOS ohne UEFI muss es eine nach MBR partitionierte Platte sein. Und die Liste ist noch nicht vollständig, es gibt also auch Gründe warum der Bootmanager eben nicht immer auf der Platte am "niedrigsten" Anschluss landet.
 
@Holt: Ja, das habe ich weiter oben leicht angedeutet, wollte ich nur nicht näher ausführen.
Wilhelm14 schrieb:
Der landet, wenn er die Möglichkeit hat immer auf dem "niedrigsten" Platz.
Vorherige Partitionierungen, UEFI, GPT, MBR können dem Bootmanager natürlich die Möglichkeiten dazu nehmen. Eine vollständige Liste habe ich auch nicht parat.
 
Holt schrieb:
Wieso klonst Du dann überhaupt und kopierst die Dateien nicht einfach?

Nun, dessen war mir nicht bewusst. Das heisst beim nächsten mal, wenn kein OS installiert ist einfach Drag & Drop ^^ Ich wollte doch nur "professionell" arbeiten :D
 
Zurück
Oben