BQ DPP 11 zu wenig Spannung für Pumpe -> Lüftersteuerung?

Schalex

Newbie
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
3
Hey,
ich bin neu in diesem Forum, da ich nicht weiter komme.
Ich habe ein Be Quiet Dark power Pro 11 850W Netzteil und möchte eine Custom Wasserkühlung von EKWB in meinem Pc verbauen. Ich habe mir also das Kit l360 von EK bestellt und die mitgelieferte Pumpe angeschlossen, jedoch dreht sich der Motor in ihr nicht. Das BQ Netzteil hat eine eingebaute Lüfter Steuerung und regelt selbst die Spannungen der Lüfter von 5V bis 12V. Laut BQ soll damit jeder Lüfter laufen, da beim Start des PCs alle Lüfter einen Spannungsstoß von 12V bekommen und dann erst auf 5V runter geregelt werden. Die Pumpe der Wasserkühlung dreht sich somit beim Start des PCs auch für 2 Sekunden, doch die dann anliegende Spannung reicht einfach nicht aus. An meinem anderen Netzteil ohne Lüftersteuerung funktioniert diese problemlos. Sie wird mit einem 4Pin Molex mit Strom versorgt und lässt sich mit einem 4Pin (Nur 2 Kabel gehen rein) am CPU Kühler vom Mainboard anschließen (damit sie darüber gesteuert wird, da die meisten Netzteile ja keine eigene Steuerung haben). Man kann diese Regelung auf 5V+ vom Netzteil nicht ausstellen. Also dachte ich mir ich hole mir eine Lüftersteuerung, doch diese werden ja meist auch an einem 4Pin Molex betrieben, also würde die Steuerung ja auch nur 5V statt 12V erhalten.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Pumpe verkabeln kann, dass sie trotzdem läuft? Kann ich mit einem Adapter vllt die Pumpe an zwei Fan ausgängen des Netzteils anschließen um 10V zu haben, oder gibt es andere möglichkeiten 12V rein zu bekommen, oder Lüftersteureungen, die nicht über 4Pin Molex Strom bekommen (habe keine gefunden)? Danke schonmal!!
 
Willkommen im Forum,

kannst du die Pumpe nicht einfach über das Mainboard steuern?


MfG
 
Ja das würde gehen, wenn das Netzteil diese auch mit 12V versorgen würde. Man kann die Lüftersteuerung am Netzteil nicht deaktivieren. Das Netzteil liefert der Pumpe also nur 5V. Da diese ja mit einem 4Pin Molex mit Strom versorgt kann ich sie ja nicht am Mainboard anschließen.
 
Kann man einen 4 Pin Molex vllt. über einen Adapter am Mainboard anschließen und somit die Pumpe über einen CPU Fan Anschluss mit Strom versorgen?
Ergänzung ()

Also schließe ich den 3 Pin dann an einem SYS Fan anschluss am Mainboard an und regel im Bios den SYS Fan dann auf Full Speed? Oder Schließe ich die Pumpe mit dem Adapter dann an den CPU Opt Fan Anschluss an? (Die Radiator Lüfter sind am CPU Fan Anschluss). Also liefern beide Anschlüsse 12V? Kenne mich nicht so aus mit der Verkabelung von Lüftern.. ^^
Ergänzung ()

Das PSU ist ja mit modularen Kabeln. Nun gibt es ein kabel, dass man nicht in die Fan Ausgänge, sondern in die Drive (HDD etc.) Ausgänge stecken kann und dort ist auch ein Molex Anschluss. Wisst ihr welche Spannung an den Drive Ausgängen wohl anliegt? Kann ich die Pumpe also an den HDD Molex anschließen? Sind die im Netzteil also eigentlich nur seperiert, da bei den einen die Spannung geregelt wird und bei den anderen nicht?
 
Der für die HDD ist der richtige Anschluss. 12 V hast du wenn du von Gelb (+12 V) auf Schwarz (Masse 0 V) gehst.
Und der ist auch "ungeregelt" sprich Schwarz Masse, Rot +5 V, Gelb +12 V.


MfG
 
Au mann...

Du hast jetzt nicht ernsthaft die Pumpe an die geregelten Lüfterausgänge angeschlossen?!
Ohne Grund steht im Handbuch nicht drin, dass man bei der Belastung aufpassen soll, was die Belastung betrifft. Aber dazu müsste man Das Handbuch erstmal lesen, was du anscheinend nicht getan hast.

Deswegen dreht auch die Pumpe nicht, weil du die Lüfterregelung vom Netzteil zerstört hast...

Für die Pumpe gibt es nur 2 Möglichkeiten:
a) separates Steckernetzteil.
b) Direkt an einen normalen Molex Stecker vom Netzteil - nicht den Lüftersteckern!!
Ergänzung ()

the_ButcheR schrieb:
Willkommen im Forum,
kannst du die Pumpe nicht einfach über das Mainboard steuern?

Würde ich tunlichst lassen, da du nicht genau weißt, wie viel die Pumpe säuft.
Und das wird dann auch in Bereichen sein, die den Lüfteranschluss zerstören können.
Die halten auch nicht alles aus...
 
Ich habe geschrieben steuern, natürlich muss der Strom von einem Molex Anschluss kommen.


MfG
 
Dazu hat Stefan Payne in #7 (letzter Absatz) ja schon was geschrieben, was unbedingt beachtet und vorher abgeklärt werden sollte, um Schäden am Mainboard zu vermeiden.
 
Zurück
Oben