Bq Shadow Rock LP Lüfter austauschen

Registriert
Jan. 2007
Beiträge
205
Hallo,
ich möchte gerne einen optimalen CPU-Lüfter haben mit maximal 8cm Höhe.
Dabei hat sich der oben genannte Bequiet Shadow Rock LP meiner Meinung nach ergeben:
http://geizhals.de/be-quiet-shadow-rock-lp-bk002-a1215207.html

Obwohl dieser schon sehr gut ist, ist der mitgelieferte Lüfter (Pure Wings) nicht optimal.
Welchen würdet ihr empfehlen zum ersezten?
(Hier meine engere Auswahl):
http://geizhals.de/?cmp=1098146&cmp=877395&cmp=698532&cmp=820091&cmp=1115498&cmp=1490397

Würde mich über Erfahrungen und Vergleichslinks freuen statt "mit noctua und den silent wings machste nie was verkehrt" :)
Ergänzung ()

Allerdings finde ich die gerade erschienenen Silent Wings 3 schon verlockend. Sind halt noch nicht getestet, aber wenn die nicht zufällig richtig Mist gebaut haben und die nur minimal besser als die Silent Wings 2 sind...
 
Wieviele andere Lüfter und Motoren hast du im Gehäuse daß du den CPU Lüfter hörst? Bei welcher CPU genau?
 
Selbst wenn die SW3s nur minimal besser als die SIlent Wings 2 sind.....Die Silent WIngs2 sind super leise Lüfter, was wäre daran Mist? So Nebengeräuscharm wie die SIlent Wings 2 ist schon toll, man kann auch nicht ewig nich leiser werden.
 
mit dem NF-12 hast du bei 1000 U/min im vergleich zum standard Bequiet eine 3°C bessere temperatur.
der Lüfter ist top, hab selber fast nur Noctua in Betrieb, den NF-12 hab ich auf meinen MO-RA. kann nichts schlechtes von berichten.

aber zum kühler nochmal fast 20€ für einen lüfter ausgeben für 3°C wäre mir das P/L verhältnis nicht wert.

Info / Test, siehe Testresultat Referenzlüfter und Serien.
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...p-und-dark-rock-tf-im-doppeltest.html?start=5
 
@TheWrongGuy6
Das bezieht sich auf den mitgelieferten des Shadow Rock LP, da sind die Pure Wings drauf, nicht Silent Wings. Pure Wings sind nicht so doll, gegen Silent Wings sage ich ja nichts.

@HominiLupus
Meine sonstige Zusammenstellung ist:
https://geizhals.de/?cat=WL-698908

Also nur ein Gehäuselüfter 120mm ansonsten, CPu is demnach 6600, da ich eh nicht OC betreiben will in dem Gehäuse.

@Sasi Black
Danke. Nur auf den Lüfter bezogen hast du natürlich recht. Da klingt 20€ auf 35€ packen für 3 Grad weniger viel.
Aber wenn ich insgesamt statt 1100 1120€ bezahle um 3Grad (=ca 5%) weniger CPU Wärme zu haben, klingt es doch schon wieder effektiv ;)
Ergänzung ()

@Sasi Black
Was sagst du zu diesem Test:
http://www.mod-your-case.de/index.php?forum2-showposts2-510

Dort ist der WingBoost 2 leistungsstärker und deutlich leiser als der Noctua-F12. Und billiger auch noch.
 
der Test ist nicht sehr aussagekräftig.
Das die lautstärke der herstellerangaben, keine eigene messung.
hinzu kommt das es für einen Kühlerlüfter wichtig ist was für einen Druck dieser erzeugt. Und sobald das geschiet ist ein Luftrauschen unvermeidbar.
(EDIT: habs überlesen ist doch dabei)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Hinweis mit den Lautstärken...was für eine Frechheit die Herstellerangaben zu übernehmen und als Test zu bewerten...

Aber wenn der Noctua NF-S12A 2 Jahre später erscheint, auch von Novtua und nur 1200rpm statt maximal 1500rpm hat, kann man doch davon ausgehen, dass der eher noch leiser ist als der NH-F12, oder?
Reichen wird er jawohl...
 
der NF-S12A ist ein reiner Gehäuselüfter, ungeeignet für Kühler.
der S12A ist für einen hohen Luftdurchsatz ausgelegt, sobald ein gegendruck anliegt passiert da nicht viel. Der wurde dafür gebaut das er entweder Luft aus oder ins gehäuse zu pusten.

der F12 ist für einen hohen Luftdruck ausgelegt, das brauchst du um die luft durch die Kühlrippen zu schieben.
wenn du mehr leistung haben wills und dabei es leise sein soll, schau dir den http://geizhals.de/noctua-nf-a15-pwm-140mm-a870806.html an hab ich auf meinen Macho gehabt (vor dem WaKü umbau), war viel potenter als der Macho lüfter.
bis 700U/min ist der fast lautlos.
was Lautstärke angeht bin ich da empfindlich, mein Sys hat keine HDD und meine Pumpe läuft mit 55hz, damit ist meine Pumpe auch die lauteste komponente.
ansonten habe ich 2x NF-S12 u. den NF-A15 mit 600-800U/min am gehäuse.
 
Verstehe. Vielen Dank. Dann nehme ich statt meinem NB eloop in meiner Zusammenstellung lieber den S12A als Gehäuselüfter und für die CPU den F12. 140mm kriege ich leider nicht an meinen shadow rock lp.

Wäre nur noch interessant, wie sich die Silent Wings 3 Serie platziert, die diese Woche erschienen ist...
 
der A15 hat einen 105mm lochabstand, das ist das besondere des lüfters.
der Lochabstand ist gleich zu einem 120er Lüfterrahmen.

aber wenn dann bestell den nachdem du den kühler bei dir hast, evtl. könnte es mit den Lüfterklammer (seitlich) eng werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gewisse Menge an statischem Druck braucht man, ja. Der NF-F12 schießt hier meines Erachtens allerdings schon übers Ziel hinaus. Und damit verschenkst du letzten Endes nur Leistung, denn das Design büßt aufgrund der Druckoptimierung auch an Durchsatz ein.
Der Kompromiss: http://geizhals.de/noctua-nf-p12-pwm-14400077-a717572.html
Der ist ausbalancierter und dürfte für den Kühler sehr geeignet sein. Hat allerdings keine Entkopplung inklusive, da müsstest du unter Umständen noch nachhelfen. Ansonsten würde ich einfach den eLoop B12 nehmen. Der ist aufgrund des Schlaufendesigns sehr effizient und harmoniert auch gut mit Kühlkörpern. Im Push auf jeden Fall nicht zu verachten.

Wie sich der SW3 platziert, wird sich noch zeigen...
Ich würde aber vorzeitig nicht zur Euphorie raten.

Sasi Black schrieb:
schau dir den http://geizhals.de/noctua-nf-a15-pwm-140mm-a870806.html an hab ich auf meinen Macho gehabt (vor dem WaKü umbau), war viel potenter als der Macho lüfter.
Vom Design her sind die allerdings nahezu identisch. Der größte Unterschied wäre noch Farbe und Lagerung. Mit den neueren FDB-Lagern der TY-147er hat TR auch ordentlich aufgeholt, dürfte mittlerweile ähnlich effizient sein.
 
Zum Beispiel...?

Gino_Schwalbino schrieb:
Und für CPU würde ich schon gerne PWm nehmen...
Ist allerdings kein Muss. 3-Pin Voltage tut genaus so seinen Zweck. Selbst wenn du beim CPU-Header nicht auf Voltage umstellen kannst: zur Not kann man immernoch an einen Chassis-Anschluss gehen. Sehe da eigentlich keine Einschränkungen... es sei denn, die Onboard-Steuerung ist schrottig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der WB2 ist meinen Messungen nach leistungsschwach und obendrein auch noch sehr laut (billige Hydraulik-Lager).
Die Silent Wings 2 sind sehr leise, aber ebenfalls leistungsschwach.
Die eLoop B12 sind weitestgehend sehr leise und haben eine gute Leistung, sollten allerdings nicht im Pull eingesetzt werden. Über die PWM-Variante kann ich nichts sagen.
Die Nanoxia und Arctic sind bestenfalls durchschnittlich. Würde ich nur nehmen, wenn das Geld knapp ist bzw. die Lautstärke/Leistung nicht absolut optimal sein muss.

Ich würde die eLoop oder NF-P12 nehmen.
 
Vielleicht gehts hier aber echt auch nur noch um Detail... Zur Anordnung...der CPU Lüfter hat nicht mal mehr 1cm zum Gitter des Gehäuses (HTPC) und zieht ja luft und drückt sie durch die Lamellen. Das HTPC ist unter einer Arbeitsplatte mit 2cm Abstand... er wird es also nicht ganz leicht haben.

Der Gehäuse Fan sollte dann logischerweise rauspusten, oder?
Ergänzung ()

http://geizhals.de/silverstone-milo-ml07-schwarz-sst-ml07b-a1117867.html

Wo bau ich da überhaupt den Gehäuselüfter rein!? Unter Grafikkarte passt doch gar nicht... Direkt über CPU Lüfter ist doch auch sinnfrei...
 
Der eLoop sollte mindestens den einen Zentimeter haben.
Die Luft sollte hier nach Möglichkeit natürlich auch durch die Lamellen gepustet und nicht gesogen werden.
 
Ich würde ja ein größeres Gehäuse nehmen, in das auch ein ordentliches und vor allem leiseres ATX-Netzteil reinpasst. Dann brauchst du dir auch um die mangelhaften Belüftungsmöglichkeiten keine Sorgen zu machen.

Die Barren-Formate sind einfach viel zu kompromiert und Airflow-technisch daher meist auch sehr problematisch. Es sei denn, man baut einen reinen Office- oder Multimedia-PC ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde aber meinen Traum von dem unsichtbaren unhörbaren Rechner, mit dem man trotzdem spielen kann, den man komoplett unter der arbeitsplatte versteckt zerstören... höher geht nicht, dann komm ich mit den Knien gegen... Ich weiss man kann diskutieren, ob man sowas komisches haben muss... ich will aber :)

deswegen steht jetzt für mich lediglich die Frage im Raum was in der Summe bei diesem Gehäuse für den Rechner besser ist:
Ein flacheren Lüfter wie den Noctua L9i und dadurch noch den Platz haben dadrüber noch einen 120mm gehäuselüfter einzusetzen
oder beim Shadow Rock LP + Noctua P12 zu bleiben...

Also kleiner passivekühlkörper mit kleinem aktivem plus großem Gehäuselüfter oder ein größerer passiver kühlkörper mit einem größeren aktivem. War das verständlich ? :) keine Ahnung...

Deswegen will ja auch lieber einen etwas stärkeren CPU lüfter, damit der ein bisschen Luft für das restliche Gehäuse mitzieht, weil ansonsten ja kein Gehäuselüfter mehr da reinkommt...
Ergänzung ()

wäre also echt genial wenn der noctua a15 passen würde... aber das sehe ich erst nach dem zusammenbau der anderen komponenten, denke ich...
 
Zurück
Oben