Brauche Hilft bei: (Gaming-)PC Zusammenstellung

Wodo

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2015
Beiträge
50
Hallo.

In nächster Zeit wollte ich meinen PC aufrüsten aber ich bin mir dann doch etwas unsicher wegen neuer Komponenten und Kompatibilität, also wollte ich hier mal posten was ich mir so gedacht habe und würde dann gerne Feedback und Verbesserungsvorschläge usw bekommen.

Was ich mir bisher so gedacht habe:

Gehäuse: CoolerMaster COSMOS II (vorhanden)
Gehäuse-Lüfter: Front: Standard; der Rest: be quiet! SilentWings 2 120mm - an allen möglichen vorgesehenen Stellen des Gehäuses(vorhanden)
Motherboard: MSI X99S XPOWER AC (würde gerne bei MSI bleiben)
CPU: i7 5930K (würde gerne bei Intel bleiben)
CPU-Lüfter: be quiet! Dark Rock Pro 3
GPU: die "demnächst" kommende EVGA GTX 980 Ti SC(man hat ja bereits ungefähre Infos; würde gerne bei Nvidia bleiben)
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-2133 DIMM CL13 Quad Kit
PSU: habe ein relativ altes 750W von CoolerMaster und bin mir ziemlich sicher, dass ich ein neues brauche, aber habe keine
Ahnung welches genug Power hätte usw, aber nicht extrem Overkill wäre

Also.. würde gerne wissen ob das alles kompatibel ist(auch !beispielsweise! der RAM von der Höhe her mit dem CPU-Lüfter);
ob die Kühlelemente überhaupt ausreichen würden(ich möchte echt keine Wasserkühlung, aber auch keinen extrem lauten PC);
welche PSU ich nehmen sollte und natürlich alles was sonst wohl auffällt.

Möchte mir wirklich so sicher wie möglich sein, da es bei dem Gesamtpreis offensichtlich sehr ärgerlich wäre, wenn es Probleme gäbe.

Ich habe kein Limit was den Preis angeht(möchte aber schon in dieser Performanceklasse bleiben) - wenn ein anderes Teil gebraucht ist oder so und das mehr kostet dann ist das Ok - Hauptsache es geht nicht einfach um die Optik, welche mir ziemlich egal ist; das Gehäuse reicht mir in der Hinsicht.

Danke im voraus für jegliche Hilfe und ich werde versuchen alle eventuellen Fragen zu beantworten, sobald ich die Zeit habe.

Hier ein paar Nebeninfos(aktuelles, was übernommen werden soll und wofür das alles gedacht ist):
System: Windows 7 64bit Home Premium
Monitor: 2 Monitore: 1x ASUS ROG Swift 2560x1440p, 1x Philips 1920x1080
Festplatten: 2 SSDs; 1x Samsung 850 Pro 512GB, 1x Samsung 850 Pro 1TB
Zweck: Gaming & Multitasking
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein aktueller PC ist wie folgt:
Gehäuse + Lüfter wie oben genannt
CPU: i7 3770K
GPU: EVGA GTX 780Ti SC ACX
RAM: Corsair 16GB DDR3 1600 CL9 (den genauen Namen habe ich gerade nicht)
Motherboard: MSI Z77 oder so(den genauen Namen habe ich jetzt gerade auch nicht)
PSU: CoolerMaster 750W(glaube Bronze)

dann noch die oben genannten Platten und das wars eig auch schon.

Funktionieren tut alles; habe aktuell ein Problem dass manchmal der PC für eine Sekunde einzufrieren scheint (Audio und Video), aber das ist nicht der Grund warum ich aufrüsten möchte.
Habe den PC schon was länger und weil ich so viel gleichzeitig mache kommt mein PC im, für mich, normalen Betrieb schon meist so auf
die 60% CPU-Auslastung usw.
Eine neue GPU möchte ich gerne um eben auch zukünftige Spiele auf möglichst hohen Einstellungen spielen zu können, auf 1440p und auch da, während ich Multitasking betreibe.


Außerdem betreibe ich ab und an auch Sachen wie Video- und Bildbearbeitung etc, weshalb ich, zusätzlich zur CPU, gerne auch schnelleren
RAM hätte.

Also doch, bei dem was ich mache brauche ich durchaus einiges an Leistung und ich will ja wie gesagt auch etwas vorsorgen.

Würde auch nicht sagen, dass ich "wenig" Ahnung habe - was ich habe hat lange funktioniert und habe ich mir selber zusammengestellt und zusammengebaut, aber ja - bin definitiv nicht so geübt oder so wie viele

Nochmal um es hervor zu heben: es geht mir nicht darum möglichst wenig auszugeben, oder möglichst viel; wenn also beispielsweise es ein Teil gibt was hunderte Euro weniger kostet und nur wenig "schlechter" ist, dann würde ich trotzdem gerne das teurere haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey wodo es ist nett von dir das du dich erklärst, aber um gottes willlen das letzte was ich will ist eine rechtfertigung.

selbst wenn ich mir das jetzt durchlese, verstehe ich immer noch nicht deinen bedarf, da du nicht konkret wirst.

Bildbearbeitung : du weist selbst wieviele Programme es gibt und für Photoshop ist es egal ob 3770K oder 5930K, es kommt auf die menge der Plugins und größe der dateien an, bzw. was gerendert wird.

Selbst DDR4, oder der Sockel 2011-3 wird dir da keine Quantumsprünge erzeugen, das ist messbar, aber in den wenigsten fällen spürbar.

und vom Gaming auf dem Sockel, selbst bei Hoher auflösung brauchen wir erst gar nicht anfangen, solange du auch da nicht konkret wirst.

Dein PC hängt`? Liegt wohl an den Festplatten, bzw. auch mal nachsehen woran es liegt ich/wir sind gerne behilflich.


jetzt kommen wir zu meiner persönlichen meinung:

gerade für jemanden der beides betreibt, video und Gaming der sollte sich auch ernsthafte gedanken machen was ihm wichtiger ist und genau dieser funke springt bei mir nicht über, deswegen habe ich meine sanfthandschuhe aus . ich hoffe du verstehst das.

Wenn mir Video/Bild bearbeitung wichtig wäre, dann brauche ich einen 1A Monitor, nein, wenn ich sogar das Geld habe 3 !

und am liebsten IPS / UHD / IPS, das wären alleine schon mal ~ 2500 €

Bearbeite ich dateien die sehr groß sind, hole ich mir TOP SSDs und zwar für jede Spalte eine: Windows/Gaming/Programme/Bild&Video

das wären schon wieder ~2000€

und so könnte ich das ewig weiterführen .


Du hast doch schon ein gutes System, ich bin immer noch der meinung da lässt sich etwas upgraden um mehr herauszuholen, anstatt komplett neu zu kaufen.

Ja Argument Hobby, ja klar. Aber selbst der größte "Hobbytyp" gibt sein Geld nicht hirnverbrand aus, Langzeitgedanken, Planung und effektivität sind sein ansporn, Geld hat jeder. You Know?
 
der threadersteller hat doch schon gesagt, dass er bereit ist viel geld auszugeben für wenig leistungszuwachs.
also achtet drauf, dass die komponenten halbwegs zueinander passen und dann lasst ihn sein ding machen.
 
hey john, wenn wir hier nicht mehr objektiv beraten dann können wir auch das Forum dicht machen.
Geringer leistungszuwachs ist für wenige ersichtlich bis sie es besitzen und warum soll ich ihm dazu raten?
Widerspricht meiner logik.

ich kann bestens nachvollziehen wenn "etwas" an meinem System nicht stimmt und ich mir gedanken über aufrüstung mache und das kann fast jede woche.

Sinn/Unsinn mal dahingestellt.
 
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der LPX von Corsair auch auf diesem MSI Board bestens läuft. Ich würde aber den 2400er nehmen. Ist zwar am Ende auch nur hochgelabelter 2133er, aber man kann ihn mit BCLK-Wert 100 per Voreinstellungsprofil betreiben. Das Board ist gut geeignet, um die CPU beim Takt über Turbo-Core einzeln (!) auf jeweils 4.2 bis 4.5 GHz anzuheben, Multiplikator ist witzlos. Bis 4.2 GHz stimmt dann auch die vom Board automatisch angepasste Spannung recht gut. Allerdings - auch das habe ich selbst schon getestet (sogar mit dem gleichen Kühler) - mit Luftkühlung ist bei 4.2 GHz Ende. Der LPX passt drunter, der Dominator nicht.

Wer nicht nur zocken will, kommt eigentlich an einem gescheiten System kaum vorbei. Quad-Channel RAM und vor allem keine verkrüppelte PCI-e Anbindung sind da erste Bürgerpflicht. Wem die Kohle nicht weh tut, der sollte wirklich die unbeschnittene Variante in Betracht ziehen. Sogar beim Zocken zieht ein gutes Sockel 2011v.3 System bei gleichem Takt eine Consumer-Kiste um bis zu 10% ab (manchmal sogar mehr). Meine PCI-E SSDs der Benchmark-Systeme laufen auf Sockel 1150 deutlich langsamer.

Ich nutze 2011 v.3 auch privat, da ich im täglichen Vergleich einfach gemerkt habe, dass der Aufpreis durchaus seine Gründe hat. Ob man jedoch jemals in die Leistungsbereiche vorstößt, wo man so etwas überhaupt bemerken kann, das sei mal dahingestellt. Denn es hängt auch sehr vom Nutzungsverhalten und den täglichen Aufgaben ab. :)

BTW:
Ich sitze gerade an neuen CPU-Charts und habe mittlerweile 21 CPUs hinter mir. Die i7 59xx ziehen aktuell alles gnadenlos ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wodo schrieb:
Mein aktueller PC ist wie folgt:
Gehäuse + Lüfter wie oben genannt
CPU: i7 3770K
GPU: EVGA GTX 780Ti SC ACX
RAM: Corsair 16GB DDR3 1600 CL9 (den genauen Namen habe ich gerade nicht)
Motherboard: MSI Z77 oder so(den genauen Namen habe ich jetzt gerade auch nicht)
PSU: CoolerMaster 750W(glaube Bronze)

dann noch die oben genannten Platten und das wars eig auch schon.

...
Eine neue GPU möchte ich gerne um eben auch zukünftige Spiele auf möglichst hohen Einstellungen spielen zu können, auf 1440p...

Sorry, das erschließt sich mir nicht. Du hast eine 780 Ti, was läuft denn damit nicht? Ne Custom Ti ist oft mit einer Referenz 980 gleich auf, oder knapp dahinter. Ich würde nicht etwas kaufen, was in Zukunft sicher sein könnte!
Setz doch einfach mal das System neu auf, vielleicht verschwinden dann die Freezes. Ich würde niemandem empfehlen 2000 € + für etwa 4 Frames mehr auszugeben. Und bisher weiß auch niemand was eine 980 Ti bringen wird, vielleicht kaufst Du Dir bei Erscheinung eine und 2 Wochen später kommt die 390X und steckt die so in den Sack. Und dann hast Du wieder eine Komponente die ersetzt werden muss, weil es ja anscheinend total wichtig für dich ist, das Beste zu haben.

Wenn Geld wirklich keine Rolle spielt, greif doch zur Titan X und nem 5960X, dann hast du erstmal das Nonplusultra. Ob es Sinn macht scheint ja bei Dir eh keine Rolle zu spielen.
 
Der 5960X ist nichts für einen Luftkühler und wenn man nicht gerade viel Glück hat, ist bei 4 GHz Ende komplett Gelände (wenn man nicht gerade Taub werden will). Der 5930K ist für private und semi-professionelle Anwender die bessere CPU, für Nur-Gamer reicht notfalls auch ein 5820K. Wobei sich die auch mit dem abgespeckten Sockel 1150 und einem deutlich billigeren 4790K anfreunden und können. Ob billiger aber dann auch wirklich preiswerter ist, hängt immer vom Anwender und seinen Anforderungen ab ;)

Vielleicht sollte er ja noch Broadwell abwarten, aber da hat er am Ende das gleiche Flaschenhalsproblem bei der Anbindung ultraschneller Komponenten. :)
 
Die Frage ist ja auch, ob der TE überhaupt übertakten möchte. So wie sich das liest, will er die Komponenten die bei Benchmarks am meisten Punkten, egal was es kostet.
Da von seiner Seite bisher aber keine echten Anwendungsinfos kamen, stellt sich die Frage wie ernst das hier ist. Multitasking kann so ziemlich alles sein, das ist kein konkreter Hinweis. Und nur für Gaming ist es quatsch das bisherige System zu ersetzen.
 
Media Encoder CC (überwiegend 4k, +25% zum 4790K), 3DSMax, Cinema4D, Blender (+ 23% zum 4790K) und Solidworks 2013/2015. Der Rest vom Adobe-Zeug läuft auf den Consumer-Kisten mindestens genauso schnell.

Wo es aber richtig Zeit spart, sind Ganzjahresverschattungs- und Einstrahlungsberechnungen, sowie etagenübergreifende Wandelementierungen und statische Simulationen. Dafür gibt es keine GPU-beschleunigte Standardsoftware. Da schlägt ein 5930K @stock einen 4970K ebenfalls um weit mehr als 20% (Simulation sogar knapp 30%). Da rechnet sich so eine CPU bereits in weniger als einem Monat :D

(4790K mit 32GB DDR3 2133, 5930K mit 32GB DDR4 2400, Windows 8.1 x64)
 
Zuletzt bearbeitet:
FormatC schrieb:
Der 5930K ist für private und semi-professionelle Anwender die bessere CPU, für Nur-Gamer reicht notfalls auch ein 5820K.
Er hat nicht erwähnt, dass er SLI plant und die 40 PCIe Lanes sind wohl das einzige, was den 5930k besser machen. Den Taktunterschied kann man ja recht leicht ausgleichen.
 
Das 2011-3 hier weit überlegen ist, ist unstrittig. Allerdings wird hierbei (Adobe Videobearbeitung und auch in anderen Bereichen) schnell das Festplattensystem vernachlässigt. TE hat zum Beispiel zwei SSDs - je nachdem, was er macht (Anzahl Spuren, Kameras, Codec vor allem) ist das schnell am Ende und die CPU witzlos.

Kannst Du genauer angeben, wie stark die Einbußen auf 1150 bei den PCIe-SSDs ist?
 
Sagen wirs mal so: in Produktivsystemen wird nicht übertaktet, das ist lediglich eine Gamer-Krankheit ;)

@slsHyde:
Das kann ich Dir leider nicht sagen, weil ich meine Systeme nicht zerpflücke und nur wenige Benchmarks / Messungen mal direkt vergleichbar sind. Ich trenne strikt zwischen Produktivsystem und Bench Tables. Aber was interessant ist: FCAT in 4K erzeugt so grässlich viele Daten - auf der 5930K Plattform läuft es. Gerade so. Da ist aber dann aber wirklich die SSD der Knackpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, das wäre mal interessant. Intels 750er-Series mit Grafikkarte in 8/4 auf 1150 vs 16/4 auf 2011-3. Am besten bei Szenarien, wo CPU, GPU und SSD gleichzeitig genutzt werden (Videoediting).

Deine Aussage mit dem Produktivsystem und OC wundert mich jetzt ein bisschen ...

So unüblich ist das nicht und macht auch Sinn. Bei Games holst Du da ja eher weniger Mehrleistung raus, bei WS-Anwendungen hingegen bringt das direkt entsprechenden Leistungsgewinn. Wobei natürlich eine moderate und stabile Übertaktung gemeint ist.

EDIT: naja, ergänzen muss man natürlich, dass bei 2011-3 OC für Games zielführend ist. Und 1150 ist nicht leistungsstark genug, als dass bei Videoediting ein Leistungseinbruch bei der PCIe-SSD eine Rolle spielen würde. Also eher eine akademische Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne keine einzige übertaktete Workstation, jedenfalls nicht dort, wo professionell Geld damit verdient wird :)

BTW Games:
Bei Total War: Attila (mit jeweils einer GTX 980 OC) liegt der 5930K trotz 500 MHz weniger Takt bereits 13% vorn. Bei gleichem Takt dann reichlich 20%. Multithreading ist nun mal im Kommen. Ich erinnere mich noch, wie man seinerzeit auf mich eingeprügelt hat, weil ich den Q6600 (G0) empfohlen habe und den E6850/E8400 als nutzlose Investition sah. Nach zwei Jahren konnten die Dualcore-Nazis mit ihren lahmen Zweitaktern alle gediegen prunzen gehen. :D
 
FormatC schrieb:
Ich erinnere mich noch, wie man seinerzeit auf mich eingeprügelt hat, weil ich den Q6600 (G0) empfohlen habe und den E6850/E8400 als nutzlose Investition sah.
Ich denke die Tendenz geht eher Richtung mehr Kerne als mehr Takt. Die aktuelle Konsolengeneration arbeitet ja schon mit 6-8 Kernen, entsprechende Multithreading-Architekturen in Spiele-Engines werden sich dann auch in der PC Welt niederschlagen. Spannend wird die Frage, wie sich HT in solchen Szenarien verhält. Schön wäre es, wenn es günstige 6 Kerner gäbe...
 
Zurück
Oben