Brauchen wir eine Kalenderreform?

  • Ersteller Ersteller dagobert50gold
  • Erstellt am Erstellt am
D

dagobert50gold

Gast
Ein neues Jahr beginnt und wieder verschieben sich fast alle Feste um einen Tag. Dabei könnte es so einfach sein: Es gab schon viele Vorschläge zu einer Kalenderreform, um das Hin und Her der Festtage und Adventssonntage zu ändern. Alle bisherigen Versuche sind aber gescheitert. Vielleicht lag es daran, dass dadurch einige Tage wegfallen würden. Die einen verlangten einen Kalender mit Monaten zu 30 und 31 Tagen und einen "wochentagslosen" Tag zum Jahresende, Die anderen wollten Monate zu 28 oder 35 Tagen und manchmal eine "Schaltwoche", um zwar den Wochentagsrythmus beizubehalten, aber dafür ganze Wochen auftauchen zu lassen.

Was haltet ihr von einer Kalenderreform?
Welche Variante der Reformen findet ihr als die Ratsamste?
Ist ein Kalenderwechsel in der heutigen Zeit noch durchsetzbar?
Wird eine Kalenderreform in der Welt genauso scheitern wie eine Sommerzeitabschaffung in Europa?
 
Denke mal an die Wirtschaft. So ein regelmäßiges Jahr wäre für diese Leute doch das Beste.
 
@ cartridge_case: Du bist nicht der Einzige... ich hab damit auch kein Problem
Ich hätte aber ein Problem, wenn ein Monat statt 31 auf einmal 35 Tage hat. Da das Monatsgehalt deswegen sicherlich nicht mehr wird.... kennen wir ja.
 
mit dem jetzigen System sind die Feiertage mal Arbeitgeber freundlich und mal Arbeitnehmer freundlich, und manchmal ausgeglichen.

Zudem fallen Geburtstage mal auf ein Wochenende, und dann wieder auf Werktage.

ich finds so eigentlich ganz ok wie es im Moment ist.



wenn da was geändert werden sollte, wirds bestimmt Arbeitgeber freundlich ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Deine Frage zu beantworten. Nein, brauchen wir nicht. Und jetzt geh schlafen. Morgen biste wieder nüchtern und gewisse Substrate hat Dein Körper dann auch schon abgebaut.
 
Ich hab mir da jetzt nicht soooo Gedanken drum gemacht.
Da fallen mir wichtigere Sachen ein.
ABER: Sagte man nicht mal dass unser bisheriges Schaltjahrsystem inzwischen gar nicht mehr rechnerisch passt?!
Müßte man DA nicht lieber was dran machen!?
Auf lange Sicht ist das dann schon wichtig sonst passt das irgendwann nicht mehr^^
 
dagobert50gold schrieb:
Ein neues Jahr beginnt und wieder verschieben sich fast alle Feste um einen Tag.

Sehs positiv: So gibts jedes Jahr etwas Neues. ;)

Und ganz ehrlich... Feiertage wie Weihnachten lassen sich gar nicht an Wochentage binden, sondern eben nur an bestimmte Daten (in dem Fall der 24.12.). Von daher: who cares?!

Die dämliche Sommer-/Winterzeit könnten sie hingegen wieder abschaffen, da sich diese Umstellung negativ auf den menschlichen Organismus auswirkt.
 
Wishezz schrieb:
ABER: Sagte man nicht mal dass unser bisheriges Schaltjahrsystem inzwischen gar nicht mehr rechnerisch passt?!
Des lag doch aber daran, dass die Erde immer langsamer wird, deswege war das letzte Schaltjahr glaub auch +einen Tag und noch ne extra Sekunde. Am Kalender selbst ändert das aber noch nix.

Zum Weltkalender: Da steht was von Vorteilen. Ich seh aber keine, das sind alles formale Dinge. Welchen Menschen interessiert denn wirklich, ob der heutige Tag nun einem bestimmten Datum zugeordnet ist? Wichtig sind doch nur Termine, wann ist endlich Freitag und Monatsende, dass es Kohle gibt. Das sind alles relative Sachen, die Einordung interessiert die Mehrheit der Menschen weniger, würde ich behaupten.

Bevor der Mist kommt, soll lieber mal das metrische System weltweit eingeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dagobert50gold

:lol: Dagegen protestiere ich, ich will nicht immer Dienstag Geburtstag feiern, ich möchte Samstag feiern.

Was stört daran wenn das immer auf andere Tage fällt ?
Das ist mal wieder so eine kapitalistische Idee um etwas "SchönZuOptimieren" wie eckige Äpfel weil man die besser stapeln könnte. ManOMan. :rolleyes:
Warte noch drauf das ein Gesetz verabschiedet wird in dem festgeschrieben wird das Mutter Natur die Erde in 365 Tagen um die Sonne zu drehen hat und nicht in 365,25 Tage.
Und wehe dem Gott hält sich nicht dran dann wird der Papst vor's Gericht gezerrt als Stellvertreter Gottes.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ funkyfunk: Eine Sekunde alle vier Jahre ist doch selbst auf lange Zeit kein Tag ...

@ marcol1979: Ich hätte freitags. Erst Glückwünsche der Kollegen, dann am Wochenende feiern ...
 
wenn dadurch feiertage nicht mehr auf wochenenden fallen bin ich dabei :D
ein genormtes jahr wäre schon nett, da gibts aber mit sicherheit unendlich viele probleme die man auf anhieb nicht beachtet.
so ein norm-monat mit 4 wochen wär vielleicht nicht schlecht,
aber SaM hat recht, alternierende tag/datum verhältnis bietet auch ein gewisses maß an fairness.
kein ahnung, aufwand/nutzen steht wohl wirklich in keinerlei relation :D
 
RiseAgainstx schrieb:
norm-monat mit 4 wochen
Dann bräuchten wir aber 13 Monate. Das wäre dann der erweiterte Weltkalender, da er noch regelmäßiger ist aber dennoch ein Tag mehr nötig ist.

@ kaigue: Die ganze Welt macht mit ...
 
Jepp, wenn die Feiertage unglücklich bzw. glücklich fallen sinkt das BIP natürlich. Aber ich denke zu unseren Lebzeiten werden wir keine Reform mehr erleben, der Kalender ist genau so wie das Stundenmaß 60s/60min/24h einbetoniert. Wäre es ungeföhr so wie 100s/100min/10h, hätten schon viele Rechenfehler und Unglücke verhindert werden können.
 
Wow. Ich bin immer wieder erstaunt über die Probleme die andere haben. Es ist jetzt nicht böse gemeint aber unser Land bzw. die ganze Welt hat absolut andere Probleme als eine beknackte Kalenderreform!

Unnötig! Unnötig! und nochmals Unnötig. Kosten und Aufwand stehen in keiner Realation!

@sebl

Ach ja? Wieso denn verhindert? Man kann sich auch mit anderen Maßen verrechnen!
 
wenn schon dann richtig: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskordianischer_Kalender

ne aber im ernst ich sehe da keinen grossen nutzen. es wäre meiner Meinung nach für die Wirtschaft sogar sinnvoller monate abzuschaffen und alles im Wochentakt zu machen. (also jeden Freitag gibts Lohn aber die Miete ist auch wöchentlich fällig.
fyi: Ich will nicht immer nur montags Geburtstag haben...
 
Zurück
Oben