Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bringt ein neuer Monitor was (habe 1920x1080)?
- Ersteller LeanderAT
- Erstellt am
@Moep89
Du scheinst dich ja auszukennen mit Berechnungen bezüglich Auflösung, Abstand, Winkeln usw.
Ich weiß nicht, ob meine Frage jetzt zu kompliziert wird, aber möglicherweise weißt du ja auch darüber bescheid...
Unter https://stari.co/tv-monitor-viewing-distance-calculator gibt es ja diese Kurven, die anzeigen, ab welchem Abstand zum Bildschirm keine einzelnen Pixel mehr wahrgenommen werden können:
Ich zitiere (einschließlich der sprachlichen Fehler im englischen Text):
" The Ideal Viewing Distance based on Visual Acuity. This distance is calculated based on the reference resolving power of the eyes. The human eye with 20/20 vision can detect or resolve details as small as 1/60th of a degree of arc. This distance represents the point beyond which some details in the picture are no longer able to be resolved, so pixels begin to blend together. Closer to the screen than this may result in the need for higher resolution display. This value should be lowered if visual acuity is worst then 20/20, raised if visual acuity is better. "
Ferner steht hier, daß bei einem 27-Zoll-Monitor die "visual acuity" bei 1,05 m Abstand liegt, d.h. ab dieser Entfernung kann ein Mensch mit 100% Sehfähigkeit keine unterschiedlichen Pixel mehr wahrnehmen.
Konkret bedeutet das also:
Wer nicht am Bildschirm "klebt", sondern ausreichend Abstand einhält (tu ich selbst auch, bei mindestens 80-90 cm oder mehr Distanz zum Monitor), kann sehr wohl einen 27-Zöller in Full HD nutzen, ohne daß das Bild pixelig aussieht.
Wie könnte man da noch schlechtere Sehkraft als 100% oder Kurzsichtigkeit (Dioptrienzahl) in die Rechnung einbauen? Aber ich fürchte, das wird einfach zu komplex.
Der Kehrwert einer Dioptrie ist ja jeweils der Abstand in Metern, bis zu dem noch scharf gesehen werden kann (unkorrigiert, also ohne Brille!).
Wenn also jemand kurzsichtig ist (z.B. -7 Dioptrien hat), sieht er ja bei Korrektur durch eine Brille alles (u.U. erheblich!) kleiner (wie groß die Verkleinerung wird, müßte sich auch berechnen lassen), für ihn kommt daher auch der o.g. Abstand von 1,05 m bei 27"/Full HD nicht zum Tragen, sondern ein geringerer Abstand, bis zu dem noch keine Pixel unterschieden werden können (wohlgemerkt, durchaus bei Verwendung einer geeigneten Brille!).
Ergo:
Beispielsweise nur ein Abstand von 80 cm (wie gesagt, das müßte sich eigentlich berechnen lassen), d.h. viele Menschen können logischerweise einen 27"/FullHD-Monitor problemlos nutzen und haben auch keinen Mehrwert durch höhere Auflösungen unter diesen Voraussetzungen. - Ohnehin wird ein zu geringer Abstand (bei Normalsichtigen) von Ergonomen nicht empfohlen, da ja auch das Blickfeld zusehr eingeengt wird und das Überblicken der Monitorfläche mehr anstrengt.
Mich würde halt interessieren, wie man die Dioptrienzahl in solche Berechnungen aufnehmen kann bzw. auch den Verkleinerungsfaktor.
Du scheinst dich ja auszukennen mit Berechnungen bezüglich Auflösung, Abstand, Winkeln usw.
Ich weiß nicht, ob meine Frage jetzt zu kompliziert wird, aber möglicherweise weißt du ja auch darüber bescheid...
Unter https://stari.co/tv-monitor-viewing-distance-calculator gibt es ja diese Kurven, die anzeigen, ab welchem Abstand zum Bildschirm keine einzelnen Pixel mehr wahrgenommen werden können:
Ich zitiere (einschließlich der sprachlichen Fehler im englischen Text):
" The Ideal Viewing Distance based on Visual Acuity. This distance is calculated based on the reference resolving power of the eyes. The human eye with 20/20 vision can detect or resolve details as small as 1/60th of a degree of arc. This distance represents the point beyond which some details in the picture are no longer able to be resolved, so pixels begin to blend together. Closer to the screen than this may result in the need for higher resolution display. This value should be lowered if visual acuity is worst then 20/20, raised if visual acuity is better. "
Ferner steht hier, daß bei einem 27-Zoll-Monitor die "visual acuity" bei 1,05 m Abstand liegt, d.h. ab dieser Entfernung kann ein Mensch mit 100% Sehfähigkeit keine unterschiedlichen Pixel mehr wahrnehmen.
Konkret bedeutet das also:
Wer nicht am Bildschirm "klebt", sondern ausreichend Abstand einhält (tu ich selbst auch, bei mindestens 80-90 cm oder mehr Distanz zum Monitor), kann sehr wohl einen 27-Zöller in Full HD nutzen, ohne daß das Bild pixelig aussieht.
Wie könnte man da noch schlechtere Sehkraft als 100% oder Kurzsichtigkeit (Dioptrienzahl) in die Rechnung einbauen? Aber ich fürchte, das wird einfach zu komplex.
Der Kehrwert einer Dioptrie ist ja jeweils der Abstand in Metern, bis zu dem noch scharf gesehen werden kann (unkorrigiert, also ohne Brille!).
Wenn also jemand kurzsichtig ist (z.B. -7 Dioptrien hat), sieht er ja bei Korrektur durch eine Brille alles (u.U. erheblich!) kleiner (wie groß die Verkleinerung wird, müßte sich auch berechnen lassen), für ihn kommt daher auch der o.g. Abstand von 1,05 m bei 27"/Full HD nicht zum Tragen, sondern ein geringerer Abstand, bis zu dem noch keine Pixel unterschieden werden können (wohlgemerkt, durchaus bei Verwendung einer geeigneten Brille!).
Ergo:
Beispielsweise nur ein Abstand von 80 cm (wie gesagt, das müßte sich eigentlich berechnen lassen), d.h. viele Menschen können logischerweise einen 27"/FullHD-Monitor problemlos nutzen und haben auch keinen Mehrwert durch höhere Auflösungen unter diesen Voraussetzungen. - Ohnehin wird ein zu geringer Abstand (bei Normalsichtigen) von Ergonomen nicht empfohlen, da ja auch das Blickfeld zusehr eingeengt wird und das Überblicken der Monitorfläche mehr anstrengt.
Mich würde halt interessieren, wie man die Dioptrienzahl in solche Berechnungen aufnehmen kann bzw. auch den Verkleinerungsfaktor.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 8.168
Das was du zitierst ist genau das, was ich weiter oben auch einmal durchgerechnet habe, allerdings mit 20/20 Sichtfeld statt 40/30. 20/20 entspricht eher dem statischen Bereich, den der gelbe Fleck wirklich abdeckt. Die 40/30 beruhen darauf, dass unsere Augen ganz automatisch winzige Bewegungen machen und das Sichtfeld so vergrößern. Der zitierte Englische Text unterschlägt allerdings ein wenig wie groß die Pixel sein sollen. Das wiederum hängt ja von der Auflösung in Relation zur Displaygröße, also der Pixeldichte, ab.
Da jetzt Dioptrien reinzubringen ist ziemlich komplex, zumal du ja von Astigmatismus gesprochen hast, was ja nochmal etwas spezieller ist und z.B. auch andere Linsen zur Korrektur benötigt. Da muss ich ganz klar sagen, dass mir das Fachwissen fehlt um da mehr als nur grob zu schätzen, deshalb lasse ich das lieber. Aber bei deinem angepeilten Abstand 80cm und mehr sowie einer eingeschränkten, wenn auch (teilweise) korrigierten Sehkraft, könnte FHD noch akzeptabel für dich sein. Da sind wir aber in einem Bereich, der mit ein paar cm mehr oder weniger steht und fällt. Mein Tipp wäre daher ganz klar mal mit deinem 24er verschiedene Abstände zu testen. WIe weit kannst du rangehen bis es dir zu pixelig erscheint und wie ordnet sich dieser Wert ggü. der Visual Acuity distance aus dem verlinkten Rechner ein. Das gibt dir einen Anhaltspunkt wie sehr deine ganz persönlichen Parameter sich auswirken. Das kannst du dann auf 27" extrapolieren und solltest dann ganz gut einschätzen können ob sich der Versuch mit FHD bei 27" lohnt.
Abgesehen von pixelig oder nicht gibt es jedoch noch etwas anderes zu bedenken: Höhere Auflösungen lassen mehr Flexibilität zu wenn der Inhalt nicht auf 100% des Bildschirms skaliert ist bzw. gezoomt und verschoben werden kann. Also beispielsweise beim Arbeiten. Da können dann Fenster nebeneinander dargestellt werden oder Ausschnitte besser vergrößert dargestellt werden, weil mehr Reserven in der Pixeldichte vorhanden sind.
Da jetzt Dioptrien reinzubringen ist ziemlich komplex, zumal du ja von Astigmatismus gesprochen hast, was ja nochmal etwas spezieller ist und z.B. auch andere Linsen zur Korrektur benötigt. Da muss ich ganz klar sagen, dass mir das Fachwissen fehlt um da mehr als nur grob zu schätzen, deshalb lasse ich das lieber. Aber bei deinem angepeilten Abstand 80cm und mehr sowie einer eingeschränkten, wenn auch (teilweise) korrigierten Sehkraft, könnte FHD noch akzeptabel für dich sein. Da sind wir aber in einem Bereich, der mit ein paar cm mehr oder weniger steht und fällt. Mein Tipp wäre daher ganz klar mal mit deinem 24er verschiedene Abstände zu testen. WIe weit kannst du rangehen bis es dir zu pixelig erscheint und wie ordnet sich dieser Wert ggü. der Visual Acuity distance aus dem verlinkten Rechner ein. Das gibt dir einen Anhaltspunkt wie sehr deine ganz persönlichen Parameter sich auswirken. Das kannst du dann auf 27" extrapolieren und solltest dann ganz gut einschätzen können ob sich der Versuch mit FHD bei 27" lohnt.
Abgesehen von pixelig oder nicht gibt es jedoch noch etwas anderes zu bedenken: Höhere Auflösungen lassen mehr Flexibilität zu wenn der Inhalt nicht auf 100% des Bildschirms skaliert ist bzw. gezoomt und verschoben werden kann. Also beispielsweise beim Arbeiten. Da können dann Fenster nebeneinander dargestellt werden oder Ausschnitte besser vergrößert dargestellt werden, weil mehr Reserven in der Pixeldichte vorhanden sind.
Zuletzt bearbeitet:
Pisaro
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 15.665
Captain Mumpitz schrieb:@HighGrow22 ich sitze etwas mehr als 4m von einem 55" Gerät weg (geht halt nicht anders bei mir) und ich sehe keinen Unterschied zwischen FHD und UHD. Ernsthaft. Und ja, meine Augen sind absolut in Ordnung.
Klar, wenn man so mega weit weg sitzt von so einem "kleinen" Fernseher ist das klar das man kein Unterschied sieht. 4 Meter weit weg sitzen wir nichtmal vor dem 70" TV meines Kollegen..
- Registriert
- Dez. 2016
- Beiträge
- 19.220
geht bei mir halt nicht anders
- Registriert
- Dez. 2016
- Beiträge
- 19.220
In der Theorie, ja. In der Praxis? Schwierig.
Meine Glotze ist von Filmpostern "umrahmt" und diese kann ich weder höher hängen noch weiter auseinanderziehen, weil rechts dann auch bald der nächste Teil der Wohnung folgt. Und diese weghängen möchte ich einfach nicht, die gehören bei mir dazu
Also wär die einzige Lösung ein tieferes Lowboard. Da ich aber auch irgendwann mal ein besseres 5.1 Setup haben will, braucht dieses auch Platz für einen entsprechenden Center, etc.
Also alles in der nächsten Wohnung dann ^^
..grad nochmals gemessen, sind ca. 3.90m Luftlinie
Meine Glotze ist von Filmpostern "umrahmt" und diese kann ich weder höher hängen noch weiter auseinanderziehen, weil rechts dann auch bald der nächste Teil der Wohnung folgt. Und diese weghängen möchte ich einfach nicht, die gehören bei mir dazu
Also wär die einzige Lösung ein tieferes Lowboard. Da ich aber auch irgendwann mal ein besseres 5.1 Setup haben will, braucht dieses auch Platz für einen entsprechenden Center, etc.
Also alles in der nächsten Wohnung dann ^^
..grad nochmals gemessen, sind ca. 3.90m Luftlinie
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.113
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 406
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 515