Brother MFC 890 DW erkennt Fremdpatrone nicht

cantknoweveryth

Lieutenant
Registriert
März 2010
Beiträge
740
Hallo! :)

Mein Brother MFC J 890 DW erkennt eine schwarze Fremdpatrone nicht.

Die Kontakte am Chip wurden bereits gereinigt und der Trick mit dem Abkleben des Schwimmer-Sichtfensters auch schon erfolglos ausprobiert. Ebenso wurde auch schon wiederholt versucht, durch Einschalten die Patrone erkennen zu lassen.

Gibt's da eine Tastenkombination etc., um Fremdpatronen zuzulassen?

Über hilfreiche Auskünfte freut sich:

cke :king:
 
Zuletzt bearbeitet:
@chris12: Danke erst Mal! Bei Druckerchannel war ich schon; da scheint's relativ tot zu sein. Threads und Reaktionen teilweise aus dem Juni!

Am Drucker scheint's übrigens nicht zu liegen. Der ist neu und die alte schwarze Patrone wird erkannt und als leer angezeigt.

Ich habe eigentlich gehört, dass man bei Fremdpatronen zwar darauf aufmerksam gemacht wird, aber dann nach Bestätigung fortfahren darf.

Das sind sie übrigens: https://www.amazon.de/PlatinumSerie...p_36:1500-6000&rnid=389294011&s=ce-de&sr=1-11 . (Habe extra bloß einen Fünferpack genommen, da ich das Übel schon geahnt habe.)
 
war da schon lange nicht mehr. hatte es nur noch in erinnerung, als ich mal probleme mit einem canon hatte.
einen canon habe ich noch, der macht keinerlei spirenzchen mit fremdpatronen.
hilft dir nicht, ist klar, aber bei drucker kenn ich micht aus-druckt oder druckt nicht. :D
da kommt schon noch was
ist deine typenbezeichnung ganz korrekt?
wenn ja, steht dein drucker nicht in dem amazonangebot.
ist zwar "nur" ein J, aber wer weiss?
 
@chris12: J habe ich auch! Das habe ich wohl im Eifer des Gefechts vergessen!

Canon ist auch nicht immer und in jeden Falle eine Empfehlung! Ich habe mich auch zunächst für die Maxify MB 2150, 2750, 5150 ... interessiert. Große Patronen, große Reichweite usw. ... Bis ich dann mal die Onlinetests der PCWelt gelesen habe. Diese und auch Rezensenten bei Amazon kritisieren eine übermäßige Spülerei. Deshalb werden dadurch die guten Reichweitewerte, u. a. propagiert von Computerbild, negiert.

Scheinbar muss man wirklich erst 350,- Euro für einen EPSON ET 4750 hinlegen, um nachher für 10 Jahre Ruhe zu haben. Dann hat man Tintenkosten unter 1 ct. / Seite und keine Probleme mit der Kompatibilität von Patronen.
 
der canon ist schon älter, ja er hebelt schon etwas rum vorm drucken. bei unserer druckmenge fällt das aber nicht ins gewicht.
meine frau gelegentlich ein rezept, und ich adressaufkleber für DHL.
die letzten habe ich am 25. mai 2016 gekauft. ist ein pack mit je 4 patronen pro farbe für 19,00€.
bei amazon jetzt leider nicht mehr im angebot.
 
@chris12 : Na, ich werd' die morgen erst mal anrufen. Es ist halt auch doof: Das Gerät ist neu und man will gerade den ersten (schwarz) Nachfolger des Originalsatzes einbauen und dann sowas! Da das Gerät damals auch erst ca. ein 3/4 Jahr auf dem Markt war, gab es bei Amazon auch nur sehr wenige mit Rezensionen versehene Produkte. Nur gut, dass ich vorsichtigerweise keinen 12er oder 15er Satz genommen habe, obwohl die umgerechnet ca. 23,- Euro statt der gezahlten 30,- Euro für einen Einzelsatz mit 2 x schwarz gekostet hätten. Wer weiß, wie ich mich dann erst gefühlt hätte ... Dass Inkompatibilitäten ein Problem sind, war mir durchaus schon bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
halt uns bitte auf dem laufenden. danke
muss mich jetzt ja auch nach anderen patronen umsehen, ist schade, weil die, die ich hatte problemlos funktioniert haben.
ist immer schade, wenn solche produkte nicht mehr angeboten werden.
 
Habe seit vielen Jahren Brother-Drucker in Betrieb ( zur Zeit BROTHER MFC-J870DW ). Das Problem ist die regelmäßige Firmware Aktualisierung .Habe ,nachdem ich die richtigen funktionierenden Fremdpatronen gefunden habe ,die automatische FW-Aktualisierung seitens Brother ( erfolgt online ,muss man ausschalten !) abgeschaltet. Und siehe da , er läuft jetzt seit ca. 5 Jahren mit Amazon Tinte hervorragend .Preisvorteil bestimmt 200 % ! Ich lasse ihn auch ständig in Standby ,er reinigt sich dann selbst .Bin mit dem Gerät vollens zufrieden .
Mache Verkäufer geben direkt die Kompatibilität zu der und der FW an . Wünsch dir viel Erfolg !
Up's du wirst ein " J " in deiner Gerätebezeichnung vergessen haben ,stimmts ?
BROTHER MFC-J890DW müsste die richtige sein. Das könnte der Nachfolger von meinem sein .
Amazon empfiehlt diese :
https://www.amazon.de/ONLYU-Compati...9VAK8FA87ED&psc=1&refRID=ZWPFG9QAQ9VAK8FA87ED
 
Zuletzt bearbeitet:
@cocosape : Nicht "auch ständig in Standby", sondern (sowieso) nur ständig in Standby! So und nicht anders bei Tintenstrahlern!

Danke für den Tipp mit dem Zwangsupdate! Das könnte ev. auch eine mögliche Ursache sein. Aber das ev. problematische Update wäre ja nun drauf; man könnte vielleicht den Drucker resetten, in der Hoffnung, dass man noch die "Urversion" der Firmware bekommt. (Es sollte ja die Firmware des Geräts und nicht der Treiber auf dem Drucker sein, welche problembehaftet sein sollte.)

@chris12 : Na die ersten Tipps hast Du ja nun schon erhalten, wenn Du aufmerksam warst: 1. Bei einem neuen Anbieter zunächst immer eine kleine Charge kaufen! 2. Rezensionen bezgl. ev. Inkompatibilitäten lesen! 3. Ev. Reissleine ziehen und auf Ecotank umsteigen!
 
cantknoweveryth schrieb:
Scheinbar muss man wirklich erst 350,- Euro für einen EPSON ET 4750 hinlegen, um nachher für 10 Jahre Ruhe zu haben.
Nicht für Geld und gute Worte würde ich meinen Epson Stylus R 285 gegen diesen Klumpen tauschen.
Die Bildqualität ist gruselig, CD / DVD-Druck nicht möglich, das Ding ist ein Riesenklumpen, ... .

Ich komme zwar nicht auf 1ct/ Seite, aber der R 285 druckt seit über 10 Jahren klaglos mit kompatibler Tinte.
Die kostet 10 EUR /12 Patronen, die Bilder sind besser durch Hellmagenta und Hellblau und haben nicht so einen gräßlichen Rotstich:
https://www.druckerchannel.de/artik...st_tintendrucker_mit_adf_und_fax_fuer_zuhause .

cantknoweveryth schrieb:
Danke für den Tipp mit dem Zwangsupdate! Das könnte ev. auch eine mögliche Ursache sein. Aber das ev. problematische Update wäre ja nun drauf; man könnte vielleicht den Drucker resetten, in der Hoffnung, dass man noch die "Urversion" der Firmware bekommt. (Es sollte ja die Firmware des Geräts und nicht der Treiber auf dem Drucker sein, welche problembehaftet sein sollte.)
Bei mir IST es der Treiber.
Wenn ich den neuesten installiere, werden einige kompatible Patronen gesperrt.

Das kann aber bei Brother anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wuselsurfer :
wuselsurfer schrieb:
Bei mir IST es der Treiber.

Vielen Dank für den Hinweis; das ist ja nun nicht unmittelbar naheliegend ...
Ergänzung ()

@wuselsurfer : Bezgl. des Ecotank muss ich Dir teilweise beipflichten; aber man muss scheinbar irgendwo Kompromisse machen: Wenn man hauptsächlich Text benötigt und die Bilder den eindeutig kompetenteren, qualitativ besseren und deutlich preiswerteren Profis (Bilderdienste) überlässt, sollte man so deutlich besser fahren. Die Abmessungen sind allerdings schon ganz schön groß ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, was soll ich sagen: Das Gerät erst warm resettet und dann im Wartungsmenü auf die Grundeinstellung zurückgesetzt - alles nichts gebracht! Dann das Admin-Tool von Brother besorgt - ebenso nichts! (Das benötigt scheinbar auch ein "echtes" Netzwerk - ich hab das Gerät am USB. Es wurde nicht einmal angezeigt.)

Nachdem weitgehend alle Fehlerursachen abgeklärt waren, insbesondere nahezu sichergestellt war, dass es nicht das Gerät selbst ist und nach einem Anruf bei TiTo-Express wurde mir doch geraten, die zweite Schwarzpatrone mal einzubauen. Bingo! Scheinbar war der Chip kaputt. Mir wurde die Zusendung eines Ersatzexemplars zugesichert. Früher, als man die Patronen noch für ca. 1,- Euro bekommen hat, begann man oft damit bei der Diagnostik ...

Im Prinzip braucht man nun bei den gechipten Patronen jede Ausführung mindestens doppelt, um derartige Vorkommnisse abzudecken.

Ein unsicheres Gefühl bleibt aber im Hinblick auf die anderen (Farb-)Patronen, die bald anstehen, aber auch auf die Ersatzpatrone ...
 
cantknoweveryth schrieb:
Im Prinzip braucht man nun bei den gechipten Patronen jede Ausführung mindestens doppelt, um derartige Vorkommnisse abzudecken.
Wie gesagt: kommt auf den Hersteller und die Treiber an.
Bei meinem EPSON erkennt er alle Patronen mit dem 6.53er Treiber, mit dem 6.54er nicht.
Beim Canon MG 5350 gab es überhaupt keine Schwierigkeiten, der lief von Anfang an mit kompatiblen Patronen, 7 Jahre lang.
 
@wuselsurfer :
Ja, es war eben nicht der Treiber! Ich habe ja eine identische Patrone eingebaut und an der Treiberinstallation definitiv nichts verändert! Und selbst wenn ich durch das Zurücksetzen des Gerätes auch die Firmware initialisiert hätte, sollte dann danach die erste Patrone auch funktioniert haben! Tat sie aber nicht! Deshalb war es eineindeutig ein Schaden an der Patrone (bzw. dem Chip darauf)!

Der Treiber ist tatsächlich eine eigene und zusätzliche prinzipiell mögliche Fehlerursache!

Manchmal lässt sich auch nicht immer alles erklären. Es passiert so vieles, was wir nicht verstehen zwischen Himmel und Erde - bis hin zum Paranormalen ... https://classic.ardmediathek.de/tv/...en/Video?bcastId=18560338&documentId=65920726 ;)

Die Ersatzpatrone war übrigens binnen 24 h Stunden da. Sie ist aber eigenartigerweise ein anderes Modell, passt aber scheinbar von der Typbezeicnung. Genau werde ich's erst in 1 - 3 Monaten wissen, wenn ich sie eingebaut habe - ebenso, ob sie funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben