News Browser: Firefox-Alternative Cyberfox wird 2018 eingestellt

Das Ding existiert noch? Ich dachte, Cyberfox und Waterfox sind seit den offiziellen Windows 64 Bit Release des Firefox obsolet. welche Gründe gibt es denn noch für den Cyberfox, außer die minimalen Anpassungen an die jeweilige Prozessorarchitektur?

Prisoner.o.Time schrieb:
Zur Zeit nutze ich ja 3x Firefox Forks: Waterfox (für mich) Cyberfox (für Frau) PaleMoon für AmazonVideo und andere Plattformen dieser Art.

Wieso nur für Amazon einen eigenen Browser?
 
Hatte Cyberfox immer primär als x64 Alternative für FF in Erinnerung. Braucht man den heutzutage überhaupt noch?
 
Cyberfox hat(te) immer noch eine gute Berechtigung auch nach der FFx64 Version, da die Designeinstellungen anpassbarer waren und ein oldstyle wie in früheren FF versionen ermöglichte.

Schade, Take care Toady!
 
Cyberfox und Waterfox sind halt so gar nicht mit der regulären Version von Firefox zu vergleichen. Zu mindest von vor ca. einem Jahr.

An manchen Tagen ist mir Firefox an die 40 mal abgestürzt. Wo hingegen Waterfox z.B. absolut stabil lief.

Gibt mehrere Gründe wesswegen ich einen eigenen Browser für Amazon Prime Video / YouTube ec. nuzte.
Unter anderem Übersichtlicher - nur Lesezeichen zum Thema Video oder Musik, leichtere Handhabung - muss nur PaleMoon starten und nicht erst ein Fenster von Waterfox raus ziehen dank Multi Monitor Setup, praktischer da minimalistisches Design, weniger Trage - immer nur ein Tab offen, Waterfox aktuell z.B. 102...
 
Als Alternative kann man Vivaldi, Firefox, Iron Browser oder einfach mal Opera ausprobieren!
 
Prisoner.o.Time schrieb:
...PaleMoon für AmazonVideo...
Wirklich...? Mit User Agent nativ geht das schonmal nicht und schaltet man in den Möchtegern-Firefox Modus, dann verlangt Amazon Silverlight als Plugin... Ich nutz mein Prime Video daher mit dem Opera, läuft und braucht kein unnützes Plugin.

Der Traum, den Mozilla vor vielen Jahren mal hatte, von wegen offenes Web und so wird sich nie erfüllen, weil es leider nie so sein wird, das man wirklich mit jedem Browser alles nutzen kann. Es bleibt einfach ein schlechter Witz.

Seitdem Waterfox wie Mozilla auf diese Australis UI wechselte, bin ich zu Palemoon übergelaufen als Hauptbrowser. Opera brauch ich nur für sehr wenig, halt für Sachen, wo die Webmaster mich wegen unbekanntem Browser aussperren. Und dann gibts noch Seiten, wenn die nicht FF, Chrome oder Opera aus dem Agent auslesen, setzen sie mir eine auf Smartfons abgestimmte mobilversion der Seite vor, hatte das unter anderem lange bei Caseking... wie gesagt, lächerlich.
 
cbtestarossa schrieb:
Was glaubst du was mich alles nervt.
Ich habe hier auf eine Frage geantwortet und lass mir von dir sicher kein basching unterstellen.
Noch herrscht hier Meinungsfreiheit und wir leben in einer Demokratie.
Wenn du damit ein Problem hast darfst du mich gerne ignorieren.

Ich möchte dir auch nicht dein Recht absprechen darüber schreiben zu können, ich kritisiere lediglich deine Aussage. Und diese Kritik solltest du vertragen können, Meinungsfreiheit und so.
 
Gibt es eigentlich eine Firefox-Alternative, die ihre Entwickler- und sonstige Tools nur als OptIn mitbingt?
Ich habe das Gefühl, dass vor allem die Integration dieser Tools Firefox ausgebremst hat.

Cyberfox bekam ich irgendwie nie stabil (vieleicht falsche Addons - k.A. für knap ein Jahr lohnt es sich ja auch nicht wirklich, das nochmal zu probieren).

Für die Empfehlungen: Ein Browser mit "Australis"-ähnlichem Design kommt für mich aus prinzip nicht in Frage ... ich würde regelmäßig nen Schock kriegen, und mich fragen, wie es Chrome denn schon wieder auf meinen PC geschafft hat, bevor ich auf den Gedanken käme, dass andere Browser ja mittlerweile genauso k..gge aussehen.

Momentan verwende ich FF 51.01 (x64) ... der allerdings dank CTR aussieht wie ein FF 3.xx ... leider ist er nicht ansatzweise so schnell. Und ich surfe ausschließlich sandboxed mit "Sandboxie" (Ausnahme natürlich updates).
Maximal sind bei mir mal 10 Tabs offen ... alles andere ist mir zu viel Messie-Style. Mich würde auch nicht groß wundern, wenn meinem Browser bei >100 offenen Tabs so langsam die Puste ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding existiert noch? Ich dachte, Cyberfox und Waterfox sind seit den offiziellen Windows 64 Bit Release des Firefox obsolet. welche Gründe gibt es denn noch für den Cyberfox, außer die minimalen Anpassungen an die jeweilige Prozessorarchitektur?

Tja dache, :-)

Offenbar sind nicht wenige mir der Entwicklung von Firefox unzufrieden. Ich bin zb niemals wegen 64bit zu alternativen. Sondern weil Firefox laufend den Browser umbaut. Also auch optisch. Dass es Addons wie Classic Theme Restorer gibt. Zeigt ja da ist Bedarf und gerade Australis hat viele verschreckt. 64bit bringt beim Browser gar nix meiner Meinung nach.

Hast Du mal überlegt, warum zb Palemoon oder andere Entwickler bestimmte Sachen nicht aufnehmen? Da steckt ja enormer Aufwand dahinter, das zu verhindern. Oder warum so viele Addons bauen?

Es gibt offenbar einen recht großen Markt, nach einem Firefox der nicht ständig umgebaut wird. Meine das vor allem optisch. Viele haben den Firefox sehr an ihren Geschmack angepasst. Und wollen dann eben nicht laufend nach dem Update sehen, dass alles umgemodelt wurde. Oder Inkompatible wird.

Das ist beim Thunderbird zb auch. Mein Thunderbird ist v13.01 :hammer_alt:

Nun denken viele bestimmt krass der hat was an der Waffel :-) Wo das Ding bei V45 oder so ist. Nur das Ding funktioniert. Habe ich an meinen Geschmack angepasst. Ich sehe keinen Grund, mir nun laufend alles umbauen zu lassen. Die Plugins kicken zu lassen. Wenn das Ding funktioniert. Und egal was in den neuen Versionen neu ist. Ist mir egal, weil es funktioniert und ich brauche nix, was ich nicht vermisse. Das alte Ding ist so, wie ich das haben will.

Das geht beim Firefox leider nicht so krass. Weil man bestimmte Sachen irgendwann braucht. Wenn sich Web Standards ändern. Aber ich würde es echt tun, wenn mir jemand sagt. Ich baue dir einen Browser, den passt Du dir an. Und ich baue dir das Design nie um. Den würde ich sogar kaufen. Und man kann ja neue Techniken jedes Design verpassen. Es ist ja nicht so, das jeder Neuerung auch ein neues Aussehen folgen MUSS. Man könnte es auch optional machen. Selbst wenn man eine Modernisierung des Aussehens macht. Die Wahl zu haben ist der Punkt.

Ich bin auch der Meinung, irgendwann ist etwas gut so, wie es ist. Und man sollte Design nicht laufend ändern nur, weil es alt ist. Das ist leider oft der Fall. Dann hört man immer. Das Design ist 5 Jahre alt. Wird zeit für was Neues. Nö nur, wenn das Neue besser ist und nicht weil es neuer ist. Extrem selten finde ich neue Designs besser. Weil meistens hat man ein Programm oder App weil es so aussah wie es aussah. Es gibt ja Gründe, warum man von 10.000 Programmen genau das genommen hat. Weil es einen guten Workflow hat, intuitiv usw. Wenn ich auf Pull Down Menüs stehe, will ich Pull Down Menüs. Egal was gerade hipp ist:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich eh schon gefragt was die eigentlich jetzt machen da Firefox jetzt nativ x64 ist...
Zwar bieten die noch andere Vorteile, aber so wirklich einen festen Grund, nicht mehr.

Koto schrieb:
Nun denken viele bestimmt krass der hat was an der Waffel :-) Wo das Ding bei V45 oder so ist. Nur das Ding funktioniert. Habe ich an meinen Geschmack angepasst. Ich sehe keinen Grund, mir nun laufend alles umbauen zu lassen. Die Plugins kicken zu lassen. Wenn das Ding funktioniert. Und egal was in den neuen Versionen neu ist. Ist mir egal, weil es funktioniert und ich brauche nix, was ich nicht vermisse. Das alte Ding ist so, wie ich das haben will.
Der Hauptgrund für neuere Versionen ist schlicht:
Verbesserung in Sicherheit und Performance, sowie Bugfixes.
Von daher gibt es eigentlich IMMER einen Grund zu updaten.
Schau dir mal die release notes im Firefox zum Thema Sicherheit an.

Wenn du da noch uralte Versionen nutzt, ja dann prost Mahlzeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
DerOlf schrieb:
Gibt es eigentlich eine Firefox-Alternative, die ihre Entwickler- und sonstige Tools nur als OptIn mitbingt?
Ich habe das Gefühl, dass vor allem die Integration dieser Tools Firefox ausgebremst hat.

Dann kann ich dir sagen dass dieses Gefühl trügt, die Entwickler-Optionen haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Performance. Besser du schmeisst CTR raus, aktualisierst auf FF 52 und surfst ohne Sandbox.
 
DerOlf schrieb:
Gibt es eigentlich eine Firefox-Alternative, die ihre Entwickler- und sonstige Tools nur als OptIn mitbingt?
Dafür wird bald keine Alternative mehr nötig sein:
https://www.soeren-hentzschel.at/firefox/entwickler-werkzeuge-sollen-optional-werden/


DerOlf schrieb:
Momentan verwende ich FF 51.01 (x64) ... der allerdings dank CTR aussieht wie ein FF 3.xx ... leider ist er nicht ansatzweise so schnell.
Das halte ich für ein Gerücht bzw. ist schlicht Verklärung.
Firefox 3.5 ist nach wie vor verfügbar und ein kurzer nostalgischer Ausflug sollte jedem schnell klar werden lassen, dass die Anforderungen einfach gestiegen sind.
 
Benutze seit Jahren die 64-bit nightly(55a1 momentan).
Läuft besser als der stable ;)
 
@Koto
Ich bin voll und ganz Deiner Meinung.
 
Verbesserung in Sicherheit und Performance, sowie Bugfixes.
Von daher gibt es eigentlich IMMER einen Grund zu updaten.
Schau dir mal die release notes im Firefox zum Thema Sicherheit an.

Wenn du da noch uralte Versionen nutzt, ja dann prost Mahlzeit.

In der Theorie

Performance da muss ich lachen. Was für Performance? Eine EMail anzeigen geht auf einem Pentium 100. Dafür reicht heute ein 1 Euro Taschenrechner. LOL

Bugfixes für Bugs, die ich nie hatte und von der Existenz ich nix weiß?
Und Sicherheit. Welche Sicherheit bei TXT Emails. Man muss ja nicht gleich voll HTML nutzen.

Und die Mahlzeit ist lecker seit 15 Jahren oder so.

Und die Sicherheitsaspekte sind dir wohl völlig egal, was?

Die existieren eigentlich gar nicht.
Was willst Du mit einer Email, die nur als Text angezeigt wird, machen? Außer wütend gucken?

Jetzt mal unabhängig ob noch einer versuchen würde diesen Email Client Opa anzugreifen mit irgendwas. Die würden sich wohl eher auf Neueren stürzen.

Das ist ja auch noch ein Punkt. Also wo treibt ihr euch denn rum das ihr tonnenweise Emails bekommt, die versuchen den Client oder PC über Thunderbird zu Kapern?

Da würde ich einfach mal mein Verhalten hinterfragen, wieso die Adresse laufend bei Kriminellen landet ehrlich gesagt.

Vielleicht bin ich einfach nicht der Typ der das Hirn ausmacht. Und Sicherheit der Software überlässt. Sondern vorbeugt.

Ich mein Dreck, den ich gar nicht bekomme, der kann mir nix tun und ich kann nicht drauf reinfallen. Eigentlich logisch und Simple.

Klar bekommt man irgendwann Spam. Nur dann ändert man die Addy und fertig. Wobei man durchaus eine Adresse 10 Jahre sauber halten kann, wenn man vorbeugt.

Ich muss da immer etwas lachen wenn ich die Leute mit ihren Versuchten PCs sehe. Und ich macht seit 30 Jahren etwas das nach der Mehrheit der Leute angeblich gar nicht geht.

Aber es bringt ja nix das lange zu Diskutieren. Ich fahre dabei hervorragend. Da interessiert mich die Meinung der anderen nicht wirklich. Der Erfolg gibt mir da recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@heubergen solchen Nutzern ist nicht zu helfen.
Mein Server erlaubt nur TLS 1.2. (das einzige was wirklich sicher ist) Ich meine Thunderbird unterstützt das erst ab Version 17, da muss man nicht weiterreden ...
 
Sachlich:
Wo kein Angreifer da kein Opfer. Wie hoch ist die Chance einer manipulierten Email, wenn man die Addy nicht gerade bei kinderficker.de oder russeschlampen.vergewaltigt.com hinterlässt?

Jetzt nehmen wir mal den theoretischen Fall es werden Email Addys irgendwo geklaut durch einen Hack. Wie hoch ist den die Chance, dass jemand angreift mit einer Methode, die seit 40 Versionen geschlossen ist? Oder, die von Full HTML oder Scripten abhängt.

2 oder 6 mal höher als ein 6er im Lotto?

Das ist ja mit anderen Sachen auch so. Stellt euch mal vor jemand hat Win 3.11 laufen. Welcher Angriff würde da noch funktionieren. Welcher Angreifer würde das angreifen. Desto älter etwas ist. Desto weniger angriffe. Weil es zählen ja nicht nur Lücken, sondern es braucht eben auch Angreifer. Wobei vieles auch nur unter bestimmten Voraussetzungen funktioniert. Also bestimmte Umstände zusammentreffen müssen. Dieser Aspekt wird immer komplett ignoriert bei diesen Themen.

Nun die Gegenmethode.
Wie viel Sicherheit gewinne ich denn, wenn ich die Email Addy schütze statt den Email Client?
Ist es nicht so das die Addy sauber halten 99% Sicherheit bringt. Wo kein Kläger da kein richter und wo kein Angreifer da kein Angriff. Und den Client aktuell zu halten 1%? Hier schaue ich mir die Relationen an. Wenn es um meine Sicherheit geht. 100% ist für mich eh eine Utopie.

Vor allem wenn man noch ein Vollhonk ist und Full HTML nutzt. Auf jedes Attachment klickt oder auf Mails regiert wie „Klick mir hier, du bitte“ dann hilft einem auch der aktuellste Client nicht.

Wo natürlich dann noch der Angreifer meine Firewall umgehen muss. Wenn er mehr will als Emails versenden.

Das ist übrigens bei mir bei allem Sicherheits Themen der Fall. Also welche Maßnahme bringt den besten Schutz. Also eben darauf achten, was man wo runterlädt, bring 90% Schutz. Beim Browser bestimmte Maßnahmen gegen Attacken bringen auch locker 80-90%. Übrig bleiben dann eben sehr geringe Restrisiken die immer bestehen werden.

Wobei man da ja auch was tun kann. Zb eine Malware die man bekommt. Die muss eine Firewall (nicht die von Windows) auch erst mal kicken. Wenn man nicht gerade eine bekannte hat. Ist auch,da die Chance sehr klein das die Malware durchkommt. Und eben nicht auffällt.

Der % Satz der Wahrscheinlichkeit das ist das eigentliche Thema bei Sicherheit. Zumindest für mich.

Wer wirklich Angst hat auf eine 0.2% Chance beim Entsprechenden verhalten, das einer den ollen Thunderbird angreifen könnte. Der hat glaube ich andere Probleme. Und sollte sich echt mal Gedanken machen ob er nicht am falschen ende ansetzt.
 
Schon klar, du bist zu intelligent, um dir was einzufangen? :rolleyes:

Nur mal ein Punkt, wo du aber nicht konsequent bist und wo man deine Argumentation auch umdrehen kann:

Koto schrieb:
Die muss eine Firewall (nicht die von Windows) auch erst mal kicken. Wenn man nicht gerade eine bekannte hat. Ist auch,da die Chance sehr klein das die Malware durchkommt. Und eben nicht auffällt.

[...]das einer den ollen Thunderbird angreifen könnte.

Also, du verwendest eine weitgehend Unbekannte Firewall, weil da die Chance gering ist, dass jemand eine Lücke findet.
Aber du verwendet auch den Thunderbird, der definitiv nicht unbekannt ist.

uhnd deine unbekannte Firewall ist natürlich auch zu unbekannt, als dass da jemand von den "guten" nach Lücken suchen würde, daher werden die auch mit geringerer Wahrscheinlichkeit geschlossen und du behält ein Scheunentor.
 
Zurück
Oben