- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 22.885
Wer mal in einem Hangar war, in dem ein Testlauf eines RB199 Triebwerks bei voller Nachbrennerleistung durchgeführt wurde,... das ist laut. 100dB ist geradezu das Summen einer Honigbiene dagegen...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
SchmuseTigger schrieb:Aber bei 50ms und 100dB gleich von Hörschaden sprechen ist echt hart.
KnolleJupp schrieb:Wer mal in einem Hangar war, in dem ein Testlauf eines RB199 Triebwerks bei voller Nachbrennerleistung durchgeführt wurde,... das ist laut. 100dB ist geradezu das Summen einer Honigbiene dagegen...
Twostone schrieb:Selbst ein "normaler" Mensch wird zusammenzucken. Ein Proband mit sensibilisiertem Gehör wird vor Schmerzen schreien. Oder sich übergeben. Oder in einen Schockzustand verfallen.
SchmuseTigger schrieb:Aber ich habe persönlich schon wirklich viel lautere Geräusche gehört und danach auch einen Hörtest gemacht und da weiter über durchschnitt abgeschnitten (das war nach der Panzerfaust und nach dem Slayer Konzert das wirklich schmerzhaft laut war..).
Twostone schrieb:In diesem Fall kann ich Dich auch sehr gerne an die DIN 15905-5:2007 verweisen, die für öffentliche Veranstaltungen einen durchschnittlichen Pegel von 99dB gemittelt über jede halbe Stunde der Veranstaltung vorschreibt. Ferner ist der Veranstalter ab Durchschnittspegeln von 85 dB dazu verpflichtet, das Publikum zu unterrichten und Informationsmaterial zum Thema Gehörschutz und Gehörschäden bereitzustellen, ab 90 dB muß er Gehörschutz anbieten und das Tragen desselben empfehlen.
Sind Pegel über 85dB zu erwarten, müssen Messungen im Vorfeld durchgeführt werden sowie die Tontechnik entsprechend begrenzt werden, daß eine Einhaltung der Richtlinien gewährleistet wird. Dies ist entsprechend zu dokumentieren.
Unterscheidet sich also nicht allzu sehr von den Verpflichtungen eines Arbeitgebers.
Startler schrieb:Kopfhörer sind für diese Experimente praktischer und wir haben Erfahrung damit (Kalibrieren der Lautstärke etc.), es gibt aber Gründe für uns die Sache mit LS umzusetzen. Da ich aber Psychologe bin und kein Tontechniker und auch unser Labor-Techie nicht viel Plan von Tontechnik hat, frage ich hier.
Die LS selbst bauen war schon eine Idee, ich hatte gehofft eine einfachere komplett Lösung zu finden die ich einfach an die vorhandene 5.1 Soundkarte anschließen kann. Sollte es die nicht geben werden wir aber selbst bauen. Ich muss aber in der Lage sein eine Sounddatei (mono) von meinem Rechner wahlweise auf einem der Speaker abzuspielen. Für so eine Lösung bräuchte ich dann wahrscheinlich einen 4 Kanal amp? Leihen wird bestimmt auch nicht billiger, wir bräuchten das Equipment ca. für 4-6 Wochen.
PS: mein email notifier für diesen Thread hat irgendwie nicht funktioniert, ich werd heute häufiger reinschaun