Das BSI hat saulahm reagiert!
Seit dem 19.01.14 wurde mein Mail- und Webserver angegriffen. Innerhalb von 4 Minuten fuhr ich sämtliche Server herunter, weil ich feststellte, dass dort mit eigenen Zugangsdaten etwa 140 Spammails über meinen Server verschickt wurden...
Also Zugangsdaten modifiziert, verstärkt, Hindernisse hinzugefügt und die Abwehr verstärkt - eine Stunde später lief wieder alles und danach wurden die angreifenden IPs identifiziert: Größtenteils kamen sie alle aus dem Netzwerk der Strato Server AG. Ich habe denen sofort eine Mail geschickt und sie über ihr Botnetzwerk informiert.
15 Stunden später(!) erhielt ich von der abuse Mail-Adresse Antwort, man sei nicht zuständig, ich solle die Kollegen anschreiben - das hätte der kompetente Mitarbeiter auch gerne selbst intern erledigen können.
Und das BSI meldet sich dann ganze 2 Tage später, liefert eine bescheidene Performance mit seinen von der DT AG bereitgestellten Servern ab und erwartet allen Ernstes die Bestätigung "aktiv genutzter Konten".
Man muss schon reichlich beschränkt sein dort freiwillig seine Onlineidentitäten prüfen zu wollen und damit die Aktualität zu bestätigen. Dadurch filtert man sogleich potentiell ungenutzte Konten aus und kann deren "Vorratsspeicherung" (nichts Anderes ist es!) vornehmen.
Wer tatsächlich seine Daten dort getestet hat und "keine Nachricht" einer Korrumption erhalten hat, sollte gerade deshalb sein Passwort/seine Passworte aus sicherheitsrelevanten Gründen global ändern. Denn nun ist bekannt, dass der Account aktiv genutzt wird...
Davon abgesehen: Es erwähnt ja niemand direkt, aber eine der Quellen dürfte battle.bet im Dezember 2013 gewesen sein. Bei mir wurden nämlich verdächtig viele Zugangsdaten verwendet, die dort genutzt wurden und im Dezember "aufgrund verdächtiger Aktivitäten" vorläufig gesperrt wurden (apropo: Danke Blizz für die sich ständig wiederholenden Account-Hacks - aber bei max. 16 Zeichen langen Passwörtern, die nur aus Buchstaben und Zahlen bestehen dürfen, darf man nicht viel Schutz erwarten).
Was lernen wir daraus: Web 2.x stinkt.
PC_Geek schrieb:
Wenn das BSI es so will, dann kriegen sie deine Daten auch direkt von deinem E-Mail Provider.
Genau, vor allem wenn man dann die ach so sichere DE-Mail verwendet.
15 Jahre nachdem man die Mailverschlüsselung einführte, verschlüsseln nun seit kurzem auch deutsche Mailprovider die Mails Server zu Server. Doch anstatt sich zu entschuldigen, preisen sie es als "super duper neues Feature" an.
Davon ab... die DE-Mail bspw. wurde von einer amerikanischen Firma "nahegelegt", welche bekanntermaßen mit der NSA zusammenarbeitet. Aber es fallen bestimmt genügen "Nicht-Aluhut-Träger" auf diesen Werbemüll herein.
Siehe:
http://media.ccc.de/browse/congress...bullshit_made_in_germany_-_linus_neumann.html