Wurstsemmel
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 29
Hallo allerseits,
ich habe vor ca. 1,5 Monaten einem Kollegen bei seinen IT-Angelegenheiten unterstützt.
Der Kollege hat ein kleines Büro über 3 Etagen (Erdgeschoss, 1. & 2. Stock).
Er wollte ein kleines Netzwerk mit einer Zentralen Datenablage.
Für das Netzwerk durfte er keine Änderung (Bohrungen) an den Räumlichkeiten vornehmen. Also kein Kabel verlegen.
Und WLAN ist es ja so eine Sache, vorallem über 2 Stockwerke. Eine PowerLAN (Conrad?) hatte er bereits im Einsatz,
um das Signal vom Router Zyxel Speedlink 5501 (DHCP-Server) aus dem Erdgeschoss in den 2. Stock zu führen.
Zusätzlich haben wir eine weitere Fritz PowerLAN sowie 2 Switche besorgt und ein kleines NAS-Storage.
Der Aufbau sieht wie folgt aus.
Das Netzwerksignal wird vom Router über die PowerLAN ins 1. Stock an den ersten Switch geführt. An den Switch
sind 3 iMacs angeschlossen. Vom Switch geht es weiter über eine weitere PowerLAN in den 2. Stock zu einem
weiteren Switch. An diesem ist das NAS-Storage (QNAP TS-251), Netzwerkdrucker und ein iMac angeschlossen.
Das funktioniert auch soweit. Seine Mitarbeiter haben Zugriff auf das Storage und natürlich Internet.
Seit kurzem häufen sich die Probleme. Hauptsächlich mit dem Zugriff auf das Internet.
Die Stationären Geräte eher weniger als die Macbooks bzw. Smartphones über WLAN. Den festverkabelten Geräte habe ich eine feste IP zugewiesen. Alle anderen Geräte bekommen automatisch eine IP zugewiesen.
Die beiden WLAN-Signale (2,4 Ghz und 5 Ghz Netz) kommen auch im ersten Stock an und verfügen über eine gute Signalstärke.
Der IP-Bereich der automatisch vergeben lautet XXX.50 - XXX.80.
Ich habe die stationären Geräte aus dem automatischen IP-Bereich rausgenommen, damit keine Konflikte entstehen,
da jeder Mitarbeiter auch sein Smartphone über das Netzwerk nutzen darf. Die Einstellungen sind meiner Meinung nach in Ordnung.
Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps bei der Eingrenzung.
ich habe vor ca. 1,5 Monaten einem Kollegen bei seinen IT-Angelegenheiten unterstützt.
Der Kollege hat ein kleines Büro über 3 Etagen (Erdgeschoss, 1. & 2. Stock).
Er wollte ein kleines Netzwerk mit einer Zentralen Datenablage.
Für das Netzwerk durfte er keine Änderung (Bohrungen) an den Räumlichkeiten vornehmen. Also kein Kabel verlegen.
Und WLAN ist es ja so eine Sache, vorallem über 2 Stockwerke. Eine PowerLAN (Conrad?) hatte er bereits im Einsatz,
um das Signal vom Router Zyxel Speedlink 5501 (DHCP-Server) aus dem Erdgeschoss in den 2. Stock zu führen.
Zusätzlich haben wir eine weitere Fritz PowerLAN sowie 2 Switche besorgt und ein kleines NAS-Storage.
Der Aufbau sieht wie folgt aus.
Das Netzwerksignal wird vom Router über die PowerLAN ins 1. Stock an den ersten Switch geführt. An den Switch
sind 3 iMacs angeschlossen. Vom Switch geht es weiter über eine weitere PowerLAN in den 2. Stock zu einem
weiteren Switch. An diesem ist das NAS-Storage (QNAP TS-251), Netzwerkdrucker und ein iMac angeschlossen.
Das funktioniert auch soweit. Seine Mitarbeiter haben Zugriff auf das Storage und natürlich Internet.
Seit kurzem häufen sich die Probleme. Hauptsächlich mit dem Zugriff auf das Internet.
Die Stationären Geräte eher weniger als die Macbooks bzw. Smartphones über WLAN. Den festverkabelten Geräte habe ich eine feste IP zugewiesen. Alle anderen Geräte bekommen automatisch eine IP zugewiesen.
Die beiden WLAN-Signale (2,4 Ghz und 5 Ghz Netz) kommen auch im ersten Stock an und verfügen über eine gute Signalstärke.
Der IP-Bereich der automatisch vergeben lautet XXX.50 - XXX.80.
Ich habe die stationären Geräte aus dem automatischen IP-Bereich rausgenommen, damit keine Konflikte entstehen,
da jeder Mitarbeiter auch sein Smartphone über das Netzwerk nutzen darf. Die Einstellungen sind meiner Meinung nach in Ordnung.
Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps bei der Eingrenzung.