Büronetzwerk

Wurstsemmel

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
29
Hallo allerseits,

ich habe vor ca. 1,5 Monaten einem Kollegen bei seinen IT-Angelegenheiten unterstützt.
Der Kollege hat ein kleines Büro über 3 Etagen (Erdgeschoss, 1. & 2. Stock).

Er wollte ein kleines Netzwerk mit einer Zentralen Datenablage.
Für das Netzwerk durfte er keine Änderung (Bohrungen) an den Räumlichkeiten vornehmen. Also kein Kabel verlegen.
Und WLAN ist es ja so eine Sache, vorallem über 2 Stockwerke. Eine PowerLAN (Conrad?) hatte er bereits im Einsatz,
um das Signal vom Router Zyxel Speedlink 5501 (DHCP-Server) aus dem Erdgeschoss in den 2. Stock zu führen.
Zusätzlich haben wir eine weitere Fritz PowerLAN sowie 2 Switche besorgt und ein kleines NAS-Storage.

Der Aufbau sieht wie folgt aus.

Das Netzwerksignal wird vom Router über die PowerLAN ins 1. Stock an den ersten Switch geführt. An den Switch
sind 3 iMacs angeschlossen. Vom Switch geht es weiter über eine weitere PowerLAN in den 2. Stock zu einem
weiteren Switch. An diesem ist das NAS-Storage (QNAP TS-251), Netzwerkdrucker und ein iMac angeschlossen.
Das funktioniert auch soweit. Seine Mitarbeiter haben Zugriff auf das Storage und natürlich Internet.

Seit kurzem häufen sich die Probleme. Hauptsächlich mit dem Zugriff auf das Internet.

Die Stationären Geräte eher weniger als die Macbooks bzw. Smartphones über WLAN. Den festverkabelten Geräte habe ich eine feste IP zugewiesen. Alle anderen Geräte bekommen automatisch eine IP zugewiesen.
Die beiden WLAN-Signale (2,4 Ghz und 5 Ghz Netz) kommen auch im ersten Stock an und verfügen über eine gute Signalstärke.

Der IP-Bereich der automatisch vergeben lautet XXX.50 - XXX.80.

Ich habe die stationären Geräte aus dem automatischen IP-Bereich rausgenommen, damit keine Konflikte entstehen,
da jeder Mitarbeiter auch sein Smartphone über das Netzwerk nutzen darf. Die Einstellungen sind meiner Meinung nach in Ordnung.

Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps bei der Eingrenzung.
 
Ja, was sind denn überhaupt die Probleme?
Du hast zwar löblich den Aufbau relativ gut erklärt, aber nichts zu den Problemen gesagt.
Wie sehen Dauerpings auf das lokale Gateway aus?
Wieviele WLAN-Clients hängen auf den Accesspoints?
Gibt es nur Probleme auf das Internet, oder auch beim Zugriff auf das NAS?
 
Wurstsemmel schrieb:
Seit kurzem häufen sich die Probleme. Hauptsächlich mit dem Zugriff auf das Internet.

Hmm... Und was genau? Erklär das mal im Detail. Die Konfiguration Eures Routers/WLAN-Access wäre auch von Bedeutung. Auch wenn Du schreibst, dass die Einstellungen Deiner Meinung nach in Ordnung sind.
 
Die festverkabelten Geräte haben eine feste IP.... ...und die festen Adressen hast Du hoffentlich dem DHCP Server raus genommen? So wie das jetzt aussieht, klingt das schwer nach Turnschuh Administration. Alle Geräte laufen über DHCP und bekommen dann eine Adressreservierung! So würde ich das machen! Jede Wette, dass damit die Probleme verschwinden.
 
Das Problem kann angesichts der mangelnden Kenntnisse und der schlampigen Umsetzung leider so ziemlich überall liegen.
Mir kommt z.B. der DHCP Bereich für mehrere Etagen (lokale & mobile Geräte) viel zu klein vor. Probleme würden, eine reguläre Lease Time von etwa 12h vorausgesetzt, wohl eher immer nur Nachmittags auftreten, wenn alle freien Leases vergeben wurde.

mfg,
Max
 
@nicknackman1
Auch wenn ich deine Einschätzung teile, scheint das DHCP wohl nicht das Problem zu sein:
Ich habe die stationären Geräte aus dem automatischen IP-Bereich rausgenommen, damit keine Konflikte entstehen,


Und es stimmt 30 IPs im DHCP-Pool kann eng werden.
 
Komt ihr denn auf die Routerkonfiguration wenn das Internet weg ist? Somit könntest du schon mal checken ob es ein internes Problem ist oder ob der Router die Verbindung zum Internet verliert.
 
Mach bitte mal einen statischen Ping von einem PCs aus.

Start -> cmd -> ping hier.die.ip.vom.router -t
Start -> cmd -> ping 8.8.8.8 -t

Der erste Ping (bitte Router-IP entsprechend ergänzen!) testet ob die lokale Netzwerkverbindung noch läuft und der zweite checkt ob eine Internetverbindung besteht.
 
Zurück
Oben