C1E Support deaktivieren beim OC'en

btong1 schrieb:
Sorry nichts für ungut, aber diese Tips sind Mist :(

MCH Spannung bei FSB 400 mit einem P45 anheben?
Ich glaube, das ist mehr als unnötig, denn das Board ist bis FSB400 ausgelegt.

VCore niemals auf Auto, das Board gibt dem Prozzessor bei automatischer Spannungseinstellung viel zuviel Spannung. Das waren bei northly 0,15V mehr, als wie er den Prozessor manuell mit 1,325V stabil betreiben konnte.

Und man sollte diese Tools zum übertakten unter Windows eher nicht benutzen.
Am besten ist es die Einstellungen direkt im Bios vorzunehmen.

och da spricht aber nun wieder ein experte -.-

1. gibt es genug p45 boards die schon 0,1V mehr benötigen auf der mch für 400er fsb, genau wie die p35er

2. mehr vcore eben nur wenn der fsb im bios erhöht wird...

3. zb ist der easytuner 6 kein schlechtes gerät und zerschießt rein gar nix. er macht genau das was er soll. also bitte erst selbst nutzen und dann schreien!:rolleyes:
 
Experte bin ich nicht, aber:

1. Liegt ein FSB von 400MHz bei seinem Board innerhalb der normalen Spezifikationen:
"Supports 45nm Intel® Core™ 2 multi-core processors with FSB 1600 MHz"

2.
- Du gibts den Tipp: "VCore auf Auto"
- Ich sage: "VCore nicht auf Auto sondern manuell einstellen, weil das Board sonst zuviel Spannung auf den Prozessor gibt"
- Du zitierst mich und sagst: "mehr vcore eben nur wenn der fsb im bios erhöht wird"
..... ehrlichgesagt versteh ich nicht, was du damit mitteilen willst.

3. Die Frage von northly war, warum sein System auch bei geringen Übertaktungen nicht stabil läuft. Ihm dann zu empfehlen, mit einem Übertaktungstool den PC von Windows(!) aus zu übertakten, entzieht sich meiner Logik.


@northly:
Evtl. hat es ja wirklich was mit dem Betabios zu tun. Vielleicht solltest du es sonst mal mit der neusten offiziellen Version testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 2. das board gibt auf auto nur mehr vcore wenn der fsb angehoben wird. nun verstanden? und wenn im bios fsb auf standard und vcore auf auto funktionieren sämtliche stromsparmaßnahmen weiterhin, da das bios nix abstellen kann so einfach wenn man mal im win ist.

und wenn ich mir beitrag 1 durchlese gehts hier um was ganz anderes!
 
@Warhead

meine Fragen haben auch direkt mit den Stromsparfunktionen zu tun.

Ich wollte wissen, ob diese auch funktionieren, wenn man übertaktet und die Werte (Spannungen) manuell einstellt.

Denn bei Auto fliegen sie bei mir in die Höhe.

Von daher sind die Tipps von btong1 sehr hilfreich und exakt richtig.

Auch Deine Tipps sind natürlich willkommen und helfen mir weiter.

Ich möchte ja auf Auto stellen, damit ich die Stromsparfunktionen nutzen kann. Deshalb ja auch meine Fragen, ob diese bei manuell eingestellten Werten auch gehen.

@btong1
Ich habe mal jetzt Loadline Calibration auf disabled gestellt. Tatsächlich scheint das nun auch bei manuell eingestellten Spannungen zu gehen, denn Everest und CPU-Z zeigen bei 1,3225V VCore 1,3V bei Idle und 1,28V bei prime95 an.

Aber ich denke, diese "nur" 0,02V sind nun wirklich nicht Sinn und Zweck der Sache, oder?

Das heißt, Stromsparen funktioniert anscheinend auch bei OCen und selbst Werte einstellen, doch nicht so, wie es soll (wie z.B. bei Auto).

Nebenbei erwähnt vermute ich nun immer mehr das Beta-Bios als Übeltäter. Habe mal im Bios wieder auf "Optimized Defaults" gesetzt.

VCore wurde auf 1,20V runtergesetzt (beim letzten Mal waren es 1,18 oder gar 1,16V). Zudem zeigen Everest und CPU-Z nun bei den exakt denselben OC-Werten (400MHZ FSB, 1,325V VCore, 4-4-4-12@2,1V Speichertimings) nun 1,30V anstatt vorher 1,31V an.

Jemand hier im Forum hatte Mal geschrieben, ich solle "Optimized Defaults" mehrmals laden. Es wäre bei ihm vorher "genauso" gewesen. Danach ginge es vernünftig.

Ich werde weiter probieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
@northly

Die "Loadline Calibration" ist keine Energiesparfunktion, sondern Sie verhindert lediglich den

beabsichtigten
VDroop und VOffset (VDrop).

Deshalb auch deine etwas geringere VCore im Idle und @load gegenüber der im Bios eingestellten Spannung.

Aber das hat "btong1" ja auch schon erläutert.

Näheres darüber:

Warum VDroop und VOffset doch gut sind!

MfG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier sind es zwei komplett verschiedene Paar Schuhe ;)

Loadline Calibration:
Verhindert das gewollte absinken der Spannung, des Prozessors, unter Last.
Dieses sollte im normalfall eigentlich ausgeschaltet sein, da die Spannungsabsenkung ein Schutzmechanismus vor hohen Strömen, im Prozessor, ist.
Das hat nichts mit den ganzen Stromsparmechanismen zu tun (EIST,C1 usw.)

Stromsparfunktionen:
Sobald du im Bios einen festen Spannungswert für die CPU angibst, können die Stromsparmechanismen die Spannung nicht mehr senken, da die Spannung fest auf dem von dir eingestellten Wert bleibt. Die Spannung kann nur durch die Stromsparmechanismen geändert werden wenn im Bios entweder "normal" oder "auto" für die Spannung eingestellt ist.
Warum die Einstellung "auto" nicht empfehlenswert ist hatten wir ja schon ;)
 
Hi,

ich habe den Thread nur quergelesen, aber ich glaube noch eine nützliche Zusatz-Info geben zu können: Ich habe ebenfalls das Gigabyte P35-DS3P (mit E4300, Standardtakt 9x200 = 1800 MHz, Standardvoltage 1.325 V), und seit ein paar BIOS-Versionen gibt es bei mir folgendes komisches Verhalten:
Ich kann kein bisschen übertakten, ohne die VCore im BIOS manuell auf 1.375 V anzuheben! Der PC kommt sonst nichtmal zur ersten BIOS-Anzeige, sondern beschließt sofort, den FSB wieder zurückzusetzen.
Sobald Windows aber gestartet ist, kann ich die Spannung wieder drastisch zurückfahren. Im Moment läuft meine CPU auf 2.9 GHz, die Spannung habe ich per rmclock auf 1.1625 (das einstellbare Minimum - Required VID) für alle Multiplikatoren festgesetzt, Everest und CoreTemp bestätigen die Einstellung. Stromsparmechanismen aktiv und LoadlineCalibration auf Auto. Primestable mit jedem Multi. Aber das Board braucht zum Anlaufen eben 1.375 V.

Beste Grüße
Madden
 
Zurück
Oben