c2d/ amd64-venice stromvergleich (+board+ram)

dermoritz

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
1.719
ich gedenke mein amd64 3200+ gegen einen c2duo zu tauschen. board und speicher muss ich natürlich auch tauschen. mein netzteil arbeitet im moment am anschlag (12v leitung). die frage ist, ob ich um einen netzteil tausch drumrumkomme.

dank der sticky threads hab ich schon rusgefunden das die prozessoren ca. den selben verbrauch haben (3200+venice, e6600).
ich tendiere aber zu einem e6750 - hat sichda was bezüglich stromverbrauch geändert?!

die entscheidende frage betrifft aber die kombination aus board und ram: in wie fern ändert sich der stromverbrauch hier?
jetzt hab ich ein asus mit nforce4 ultra mit 2gb ddr1. das würde ich gegen ein Gigabyte GA-P35C-DS3R P35 (DDR2/DDR3) tauschen und mit 2gb ddr2 (takt bin ich mi noch unschlüssig) bestücken.

es sei zusätzlich angemerkt, dass mein amd 3200 auf 2500mhz und 1,55v läuft. also der verbrauch des prozessors sollte zurückgehen. aber wie sieht es bei board und ram aus??

vielen dank
 
Der Venice braucht bei Standard V-Core ca. 30 Watt. Da wird der C2D mindestens das doppelte brauchen. Wie weit deine V-Core Erhöhung den Stromverbrauch beeinflusst kann ich dir leider nicht sagen.
 
hab nen 350w netzteil von be quiet. es hat nen 4poligen cpu stecker. nen "pci stecker" hats nich, aber davon hab ich auf den boards die ich mir angeschaut hab auch nix gesehen (zb gigabyte ga-p35c-ds3r).

ich hab manchmal einen 8poligen cpu stecker entdeckt, aber ich glaube da reicht es auch nur 4 pole anzuschließen?! oder man nimmt nen adapter?!

in dem einen sticky-link wo man die leistung des systems bestimmen kann hab ich für einen 3200+ venice 65w leistungsaufnahme gefunden, der selbe wert wird für e6600 angegeben.

die frage nach der leistungsaufnahme von board/ram bleibt aber nach wie vor offen.
 
AMD gibt den Stromverbrauch für die ganze Serie an. Der 3200+ verbraucht mit normaler Taktung nicht mehr als 30 Watt. Allerdings hast du den V-Core doch deutlich erhöht, also könntest du in den Bereich der 50 - 60 Watt kommen. AMD gibt bei der Verlustleistung jedoch den maximalen Wert an. Intel rechnet da etwas anders und gibt den typischen Verbrauch an, weshalb ein Prozessor mehr verbrauchen kann, als angegeben ist.

Zu den zwei Chipsätzen: der Intel sollte sparsamer sein, als der nVidia. Aber mehr als 10 - 15 Watt Unterschied wird es da nicht geben.
 
vielen dank bis hier,

d.h. ich kann auf ein netzteilwechsel vorerst verzichten?!
 
Nein kannst du nicht. Der PCI Express Stecker ist für PCI Express Karten wie eine 88 GTS etc. das heisst kein Stecker keine Lüfter keine grafikkarte.
 
Deine Grafikkarte wäre noch interessant. Denn die braucht häufig mehr Strom als die CPU.

EDIT @Heuball: Den PCIe Stecker brauchst du natürlich nur, wenn du eine entsprechende Grafikkarte benutzt. Es gibt ein paar Mainboards, die erlauben den Anschluss von zwei 4 poligen Steckern, aber der zweite ist nur optional.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin etwas verwirrt?!

ich hab anschlüsse an der graka im moment 2 stück (1950pro) diese sind aber direkt am netzteil angeschlossen und nich am mainbord. und wie gesagt ich hab auf den p35 mainboards die ich mir so angeschaut hab noch keine weiteren stromanschlüsse gesehen als die die ich jetzt auch schon hab. (4/8poliger cpu anschluss+ 20/24? poliger hauptanschluss)
 
Kann es sein das deine X1950 Pro AGP hat und kein PCIe? Also meine X1950 Pro (Sapphire, PCIe) hat nur einen Stromanschluss.

Ansonsten sollte das Netzteil aber reichen. Die Stromanschlüsse kannst du notfalls mit passenden Adaptern auch noch nachrüsten.

Mein PC mit X1950 Pro und E6400 (siehe auch sysprofil) braucht unter Vollast maximal 220 Watt.
 
ne ich hab pci-e. ^^es stimmt ich hab auch nur einen anschluss auf der graka, aber das kabel was beider graka dabei war splittet diesen auf 2 anschlüsse auf - festplatten stromanschlüsse.

also wofür genau brauch ich pci-e stromanschlüsse auf dem mainboard und warum seh ich keine auf den fotos von p35 platinen?
 
Nein, alles in Ordnung. Nur haben wir angenommen, dass dein NT keinen Anschluss für eine PCIe Karte bereitstellt.

Allerdings könnte es mit deinem System trotzdem knapp werden.
e6750 + 1950Pro mit nur einem 350W NT.:rolleyes:.
 
also meintet ihr die ganze zeit mit "pcie anschluss" zusätzliche 12v anschlüsse am netzteil? bzw. anschlüsse um sie direkt an die graka zu stöpseln?
dank des adapters gehts zum glück auch ohne :-).

und das es mit meinem netzteil knap wird/ist hab ich ja bereits erwähnt ;-). es läuft aber alles absolut stabil und nach den ausführungen hier scheine ich ein paar wenige watt einzusparen?!
deswegen werde ich es erstmal so probieren.
 
Ich würde sagen, dass ganze funktioniert noch mit 350 Watt. Viele Festplatten darfst du dann zwar nicht mehr haben, aber ansonsten sollte es keine Probleme geben, da ein BeQuiet auch auf Dauer locker 380 Watt mitmacht.

EDIT: Einsparen tust du keine Watt. Ein Intel DualCore braucht eben etwas mehr als ein (übertakteter) AMD SingleCore und das Mainboard reißt das Ganze auch nicht mehr raus. Aber dennoch sollte es ausreichen.
 
Eine Frage, wozu braucht man den 4-Poligen Molex Stecker auf dem Mainboard (Mein Board, siehe Sig.)? Hab an der Graka per Adapter zwei 4-Polige Stecker dran.

Oder kann man dadurch auf die beiden 4-Poligen Stecker verzichten und setzt nur noch auf PCI-E Portversorgung + einen Mainboard Stecker? Das würde nämlich bei mir wieder ein Kabel aus dem Sichtfeld verbannen ^^ ...

Ein wenig verwirrend ich weiß ^^...
 
Den vierpoligen Stecker auf keinen Fall abziehen. Der versorgt nicht den PCIe, sondern die Komponente, die dem Stecker am nähesten ist, also die CPU.
 
Dieser Anschluss stellt die Versorgungssicherheit (-reserve) der CPU dar.

EDIT: Zu langsam.:(
 
Nicht den für die CPU (Also der Quadratische) sondern den Stecker wie für ein Festplatten Laufwerk direkt beim PCIe Steckplatz.
 
Sieht wirklich komisch aus der Anschluss. Einen solchen habe ich noch nie zuvor auf einem Board gesehen. Laut Manual von MSI versorgt dieser Anschluss wirklich die Grafikkarte. Ich würde den nicht abziehen, da ich davon ausgehe, dass MSI den PCIe Strom nicht aus dem 20/24 poligem Anschluss bezieht, sondern aus dem separatem Anschluss. Auch wenn deine Grafikkarte eine externe Stromversorgung hat, dann ist der PCIe Strom weiterhin nötig.
 
dermoritz schrieb:
in dem einen sticky-link wo man die leistung des systems bestimmen kann hab ich für einen 3200+ venice 65w leistungsaufnahme gefunden, der selbe wert wird für e6600 angegeben.
Tjo.. und der E6600 wird im Schnitt sicherlich etwas mehr Strom ziehen als der Venice.. Ich denke mal der E6750, den du dir ja holen willst, kann man grob mit dem E6600 in Punkto Stromverbrauch gleichstellen. Bisschen besserer Takt, dafür besseres Stepping.. gibt sich nicht viel.
Aber weniger als der Venice? Auch bei 1,55V (1,55V sind btw komplett Wahnsinn und krank) nicht.
Simpson474 schrieb:
Zu den zwei Chipsätzen: der Intel sollte sparsamer sein, als der nVidia. Aber mehr als 10 - 15 Watt Unterschied wird es da nicht geben.
ROOOFL!
Sowas lustiges hab ich selten gehört - "Intel sollte sparsamer sein". Achso - und deswegen brauchen die aktuellen Intel-Chipsätze so kranke Heatpipekühlungen... ja das macht Sinn.. NICHT!
Wenn wir jetzt vom nForce 590SLI geredet haben, nehme ich natürlich alles zurück - dieser Chipsatz gilt für mich immernoch als nicht akzeptabel..
Jeder andere Chipsatz - egal ob von nVidia, ATi oder Via sollte um einiges sparsamer als der P35 und co sein.
 
Zurück
Oben