C2D6600 vs Opteron 165 - Linux MySQL DB Server

C2D6600 vs. Opteron 165 als Linux DB Server

  • C2D6600

    Stimmen: 38 60,3%
  • Opteron 165

    Stimmen: 20 31,7%
  • keine Ahnung

    Stimmen: 5 7,9%

  • Umfrageteilnehmer
    63
  • Umfrage geschlossen .

dow

Lieutenant
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
732
Hallo,

es steht eine Kaufentscheidung an :).

Da ich im Moment in der CPU-Sache gar nicht so richtig drin stecke möchte ich hier mal fragen ob jemand Erfahrungen hat oder Benchmarks kennt die mir weiterhelfen.

Es geht um einen neuen Datenbankserver für MySQL5, da die CPU des alten Servers am Limit arbeitet.
Er wird mit Debian 64bit laufen
Mir liegen zwei Angebote vor zwischen denen ich mich entscheiden werde.

Die Systeme sind weitgehend identisch, bis auf die CPU-Architektur und es gibt für mich die Wahl zwischen Opteron 165 und Core2Duo 6600.

Rein von den Daten her habe ich das Gefühl, dass der Opteron nicht nur eine Klasse tiefer spielt sondern mehrere weswegen ich mich über den gleichen Preis schon etwas gewundert habe. Die Angebote stammen auch vom gleichen Anbieter.
 
Dem schließe ich mich an, ab dem E6600 ist Intel klar besser.
 
ich würd erstmal fragen wo der seine preise hernimmt. :rolleyes:

für beide systeme den gleichen preis kann ja irgendwie nicht normal sein.

schreib doch mal was genau er dir anbietet.
 
Vielleicht hat er die AMD-Preissenkungen noch nicht mitgenommen?

Auf jeden Fall den C2D, der ist zur Zeit nicht zu übertreffen und das P/L Verhältnis stimmt auch.
 
Wobei wieso zwischen einer Desktop CPU und einer Server-CPU entscheiden?
Sicher ist der E6600 schneller.
Ich würde bei einem Datenbankserver aber immer nach anderen Kriterien entscheiden.
Ausfallsicherheit, Redundanz, Service-Vertrag.
 
Ich würde sagen, nimm den Opteron, wenn du es als Server betreiben willst. Da Opteronen für Server gedahct bzw. ausgelegt sind, spricht, sie sind für eher 24/7 Betrieb geeignet usw. usf. und E6600 für Desktop.
Wenn du aber den neuen Xeon oder so Angebot bekämst, dann kannst anders überlegen. Hab hier auch Debian Server mit Opti 170, läuft 1A.
Kann der Meinung von vorigem Poster nur anschliessen und zwar guck die Kriterien bitte genauer an und bei Linuxserver ist Prozessor eher Nebensache, Hauptsache ist Stabilität und vieleicht eher mehr RAM einbauen.
 
dow schrieb:
Er wird mit Debian 64bit laufen
Schließt denn diese Tatsache C2D nicht aus? Opteron ist ja ein reiner 64-Bit Prozessor...

Außerdem ist die Speicheranbindung und -Performanz viel wichtiger bei SQL-Servern. Sprich viel RAM ist mehr ausschlagebender als CPU-Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
also der opteron ist _kein_ reiner 64bit prozessor und einen opteron 165 (1.8GHz 2x1MB Cache)
kann man eher mit einem X2 3800+ (2.0GHz 2x512KB Cache) vergleichen.

..und von wegen server-cpu opteron:
opterons der reihe 1xx für so. 939 sind nichts anderes als Athlon64 X2 xx00+ für so.939
nur das manche X2s nur auf 2x512KB cache zurückgreifen können,
während die restlichen einen cache von 2x1MB haben wie alle opteron der reihe 1xx..

wenn beide systeme das geliche kosten sollen würde ich zum
c2d e6600 greifen, denn der ist leistungsstärker, auch für server applikationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, ohje..

also opterons sind selektierte cpus.. mehr nicht..

es gibt auch keine gescheiten "server" boards für die amd opteron cpus..

die chipsets basieren alle auf dem nf4.. und sowas taugt nur im home bereich..

nimm die intel plattform..
 
c2d
beide cpus sind 64bit-tauglich, der c2d bietet allerdings - auch im serverbereich - mehr leistung fürs geld. dazu kommt noch die aktuellere hardwareperipherie, stromverbrauch und temperatur.
 
Das gleiche gilt auch für die "kleinen" Xeons, auch nur selektiert und anders gelabelte C2D. So gesehen, würde ich dann den C2D nehmen. Was hängt ihr euch an den 64bit auf, können doch beide.

@TE
Kannst du mal die restlichen Komponeten posten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zu den restlichen Komponenten gibt es nicht viel zu sagen, 2GB RAM und ein S-ATA Hardware RAID welches auf Mirroring gesetzt ist.

Diese Komponenten stehen auch fest, da m.E. sinnvolle Änderungen (SAS) den Preis dann schnell verdoppeln würden.

Andere Sachen wie der hier genannte Service-Vertrag mit den Reaktionszeiten und Support unterscheiden sich bei den zwei PCs nicht, da es wie gesagt der gleiche Anbieter ist.

Die Datenbank welche darauf läuft ist auch vor allem CPU-lastig, theoretisch würde auch 1GB RAM reichen.
Durch das neue Projekt ist der P4 2.6GHz am Limit.
 
Willst du für den Datenbankserver wirklich normale Desktop-Hardware einsetzen?

Ein Opteron mit registerred Speicher, RAID10 mit SCSI-Platten wäre auf jeden Fall empfehlenswert. Du solltest bedenken, wenn das Ding mal wegen eines Speicherfehlers ausfällt, steht die Firma vielleicht für ein paar Stunden. Und selbst wenn er nur 2x im Jahr deswegen abstürzt, es passiert laut Murphy genau dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann...

Also ich würde auf jeden Fall ein Serverboard mit Opteron oder Xeon nehmen...
 
Größere Hardware ist nicht drin.

Ein von dir vorgeschlagenes System erhöht den Preis um Faktor 3 und wird von meinen Kunden schlicht nicht bezahlt.

Es hängt auch keine Firma dran, welche dann Arbeitsausfall hätte sondern um einen Server im Hosting-Bereich.

Für die Ausfallsicherung gibt es Reaktionszeiten im Server-Support, Backup-Server und Datensicherungen.

Btw: Murphy habe ich genau in dem Bereich schon kennengelernt.
 
Ja, gut dann ist das natürlich doch übertrieben, war ja auch nur ein Einwand...

aber die Festplatten sollten auf alle Fälle für den 24-Stunden-Betrieb ausgelegt sein... das macht ja nr ca. 20 € pro Platte aus.

Gibt es u. a. von Western Digital, falls nicht eh angeboten...
 
ich denke es wurde alles gesagt, was deine entscheidung zwischen den 2 prozessoren eigentlich klar zu gunsten des intels hinlenken sollte.
beide systeme kosten gleich viel. beides sind keine serverprozessoren. der intel ist schneller.
 
Wenn Debian (ich gehe von Stable aus) keine Hardwareprobleme mit C2D, dann spreche ich im Grunde genommen nichts dagegen, aber weil der Dow auch wegen System nicht ganz klar formuliert hat und er Server betreiben will, dann was schon "bissl veraltet" ist, ist immer gut. Klar, die "richtige" Xeon oder Opteron mit Multiprozessoren bringen ja mehr Sinn als Krücke wie C2D oder Opteron 1xx Reihe, nur es gibt halt leider Budgetgrenze.
 
Zurück
Oben