CableMAX, Verkabelung in neuer Wohnung und Hardware :-)

Pash0r

Lt. Commander
Registriert
Juli 2008
Beiträge
1.687
Hallo Leute,

wir sind gerade umgezogen und ich benötige mal kurz Hilfe :-)

Anschluss Kabel liegt im WZ. Nun steht aber Server, PC etc. im Büro. Bald soll noch ein NAS dazukommen... Daher brauche ich eine Datenverkablung. Muss ich auf irgendetwas achten oder reichen normale CAT 6 "Aufputzdosen"? Ich bin in Zeiten von GigabitLAN stehen geblieben :-) Baut man aktuell alles auf 10GBit Netzwerk aus?

Mein Plan ist ein Loch durch die Wand, auf jeder Seite eine Aufputzdose ( mit 2 LAN Anschlüsse) und jut. Dann sieht alles sauber und gut aus und der Vermieter meckert nicht...

Könnt Ihr mir zusätzlich einen Switch (mit Webinterface) empfehlen? Wenn möglich mit IMGPv3, QoS usw....
Aktuell habe ich den Zyxel GS1200-5

Beste Gürße,
Pash
 
Hallo Leute,
es gestalten sich leider alles etwas schwieriger als gedacht mit unserer Altbauwohnung hier. Ich möchte die Verkabelung nun eigentlich nicht mehr vornehmen und Löcher bohren etc.

Ich werde es mal mit WLAN versuchen :-) Ich komme sowieso nicht mehr so zum zocken und für das ein oder andere MMO oder Hack&Slay reicht WLAN auch aus...

Grundlage stellt aktuell eine Fritztbox 6660 (Wifi 6!) dar.
Mein Rechner steht direkt an der Wand angrenzenden Raum (80-100cm Distanz). Mit dem Fritz Repater 3000 kommen knapp 900 MBit an! Also alles gut. Wir möchten den Fritz Repeater allerdings im hinteren Teil der Wohnung einsetzen, sodass ich für meinen Desktop PC nun eine andere Lösung kaufen möchte.

Was haltet Ihr von den PCI-E Wifi 6 Karten?
Habt Ihr vielleicht eine Empfehlung für mich?

Beste Grüße,
Pash
 
Besten Dank für die Auswahl. Kann man die M2-Cards dann theoretisch auch wechseln wie in einem Notebook?
Performance-technisch sollten die Karte (WiFi 6 & zwei Antennen) ja nicht schlechter sein als wenn der Desktop-PC direkt an dem Repeater (FR 3000 -> WiFi 5 & vier Antennen ) hängt oder? Ich will hier keine Kompromisse eingehen mit der Anbindung :-)

Etwas seltsam finde ich das es nirgendwo die Karte von MSI gibt ...
Ich hab aktuell alles von MSI und steh son bisschen auf CI 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig zufrieden bin ich nicht mit der Konstellation :-(

An der Fritzbox 6660 direkt per LAN Kabel:
Sonos, ShieldTV, Sony TV, GigaTV Box über einen Zyxel GS1200-5 - das läuft auch absolut einwandfrei und ohne Probleme!

...kommen wir zum Thema WLAN :
1 IPhone, 1 Pixel 3, 1 Surface Laptop 3, 1 Microsoft Book 2 und meine Desktop-PC über meine neue PCI-E Wifi 6 Karte (Asus PCE-AX58BT) ...und natürlich der Repeater 3000 (ich glaube AVM nennt das WLAN-Brücke)

Soweit ist das jetzt ja keine besondere Infrastruktur, allerdings klappt der Wechsel von der 6660 auf den Repeater überhaupt nicht. Ich habe ihn gefühlt schon 100x resetten und neu eingebunden, feste IP/DHCP etc. aber nichts hilft auf Dauer.
In der Übersicht der FB sieht alles super aus:
Desktop-PC ist mit 2,2 GBit angebunden und der Repeater schwankt zwischen 1,2 und 1,6 GBit. Allerdings ist das WLAN total instabil obwohl überall sehr guter Pegel herrscht! Ich merke das immer in diversen WLAN-Call, Videokonferenzen usw. (aktuell HomeOffice!) durch Verbindungsabbrüche oder das die Leute mich nicht mehr hören o.ä. ...

...ich bin mittlerweile ratlos! Kann es sein das die FB 6660 einfach überlastet ist mit der Geräteanzahl im WLAN o.ä.? Stichwort: 2x2 (6660) vs 4x4 (6591)...

Vielleicht habt ihr noch einen Tipp oder ein gutes neues Netzwerk Setup was ich kaufen könnte? Geld ist mir mittlerweile egal, weil ich nicht arbeiten kann!
Auf die 6591 zu warten macht auch keinen Sinn, weil niemand weiß, wann Sie wieder verfügbar sein wird :confused_alt:

Am liebsten würde ich wieder auf DSL wechseln und meine 7590 nutzen, damit hatte ich nie Probleme 😅

Ich freue mich auf Eure Hilfestellungen, Anregungen oder Vorschläge.

Beste Grüße,
Pash
 
Du warst zufrieden und fragtest nach Wi-Fi 6 Hardware.
Die 6660 ist als Partner des 3000er im WLAN nicht optimal. Ich ging davon aus, dass dein AVM 3000 kabelgebunden als AP läuft. Wenn das nicht so ist, würde ich das mal realisieren, wenns nicht anders geht auch nur testhalber mit Freiluftverdrahtung.
Man hört auch immer mal wieder, dass die Banane FritzOS auf der 6660 noch ziemlich grün ist. Ein Update auf die Laborversion könnte vielleicht helfen.
Was bleibt?
Degradier die 6660 zum Modem mit AP und betreibe daran deine 7590 wenn Du glaubst, dass die das alles besser macht.
 
Mmhhh da hast du natürlich Recht, dass könnte ich auch nochmal ausprobieren...
Also FB 6600 und daneben einfach den 3000er als kabelgebundenen AP... Vielleicht reiche das ja für die restl. Wohnung :-)
 
Pash0r schrieb:
Also FB 6600 und daneben einfach den 3000er als kabelgebundenen AP... Vielleicht reiche das ja für die restl. Wohnung :-)
Oder den Repeater einmotten, vielleicht reicht die 6660 ja für die restliche Wohnung. Wirklich Durchsatz scheinst Du außer am Desktop PC ja nicht zu brauchen - und der packt das ja nun sehr gut über Wi-Fi 6.
 
Nein das ist ja leider das Problem... Sie reicht nicht :-(
Und theoretisch könnte ich ja meinen Desktop PC via Wifi6 mit der 6660 weiterhin gekoppelt lassen wenn der 3000er die restl. Wohnung schafft mit seinen 4 Antennen

...101qm Altbau mitten in der Stadt und 48 verfügbare WLAN Netzwerke drumherum 😅
 
Pash0r schrieb:
Nein das ist ja leider das Problem... Sie reicht nicht :-(
Dann wird der 3000er an der gleichen Stelle höchstwahrscheinlich auch nicht reichen. Strahlungsleistung ist reguliert, egal wie viele Antennen der AP hat.
Probiers doch einfach aus. Versuch macht kluch...
 
Pash0r schrieb:
es gestaltet sich leider alles etwas schwieriger als gedacht mit unserer Altbauwohnung hier.
Ich möchte die Verkabelung nun eigentlich nicht mehr vornehmen und Löcher bohren etc.

Ich werde es mal mit WLAN versuchen :-) Ich komme sowieso nicht mehr so zum zocken und für das ein oder andere MMO oder Hack&Slay reicht WLAN auch aus...
Was erschwert in der Altbauwohnung plötzlich die geplante Verkabelung?
Wenn du das Löcher bohren und die Verkabelung nicht selbst durchführen willst, kannst du einen professionellen Elektronikinstallateur damit beauftragen. Das hat den Vorteil, dass du nur noch den Soll-Zustand planen brauchst.


Pash0r schrieb:
So richtig zufrieden bin ich nicht mit der Konstellation :-(

Desktop-PC ist mit 2,2 GBit angebunden und der Repeater schwankt zwischen 1,2 und 1,6 GBit. Allerdings ist das WLAN total instabil obwohl überall sehr guter Pegel herrscht! Ich merke das immer in diversen WLAN-Call, Videokonferenzen usw. (aktuell HomeOffice!) durch Verbindungsabbrüche oder das die Leute mich nicht mehr hören o.ä. ...

...ich bin mittlerweile ratlos!

Vielleicht habt ihr noch einen Tipp oder ein gutes neues Netzwerk Setup was ich kaufen könnte? Geld ist mir mittlerweile egal, weil ich nicht arbeiten kann!

Am liebsten würde ich wieder auf DSL wechseln und meine 7590 nutzen, damit hatte ich nie Probleme 😅

Ich freue mich auf Eure Hilfestellungen, Anregungen oder Vorschläge.
Nun ist WLAN also doch nicht mehr so gut wie erhofft und die alten Zeiten mit DSL sogar besser?
Instabiles WLAN kann unterschiedliche Ursachen haben, aber die Suche danach kostet auf jeden Fall mehr Ressourcen (Zeit, Kosten, Geduld) als eine (strukturierte) Verkabelung.
Hohe Bandbreite ist eben nicht alles

Wie hoch ist eigentlich dein Budget für die Verkabelung insgesamt?
Und hast du einen digitalen Grundriss der Wohnung? Über wie viele Ebenen erstreckt sich die Wohnung?

Wie intensiv hast du dich mit dem System von Unify beschäftigt?
https://www.ui.com/
https://unifi-network.ui.com/


 
Ok der Plan ging leider nicht auf - wie Bender vermutet hat ist die Reichweite nicht wirklich erhöht worden durch den 3000er per Kabel direkt an der 6660 :-)

Grundriss der Wohnung:
1587663690459.png


Ich bekomme das hier gerade nicht schöner hin, sorry :-)

Eine nicht wirklich komplizierte Umgebung :-) und eigentlich sollte es ja auch so passen (Werte siehe oben).

Der kritische Bereich für WLAN ist Küche und Balkon, was durch den FB R3000 aber super ausgeleuchtet wird.

Problem: Der AP-Switch von FB 6660 auf FB R3000 funktioniert nicht "sauber"... Das dauert teilweise einige Sekunden! Da bricht jeder Wifi-Call o.ä. ab! Und manchmal funktioniert dann in dem Bereich des Repeaters gar nix mehr (WLan aber kein Internet) - für mich sieht das alles nach Fehlern des Mesh-Masters also der 6660 aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Pash0r schrieb:
Der kritische Bereich für WLAN ist Küche und Balkon, was durch den FB R3000 aber super ausgeleuchtet wird.
Wie wäre es, wenn du das die FB 6660 per Netzwerkkabel mit einem Repeater im unteren Zimmer verbindest und dann das WLAN der FB 6660 deaktivierst?
Dann gibt es keinen Wechsel des WLANs.
Das Kabel lässt sich ggf. optisch in einer Sockelleiste mit Kabelkanal verstecken. Die Durchführung durch die Zwischenwand kann mittels 2cm-Bohrduchmesser erfolgen.

Den PC im Arbeitszimmer kannst du mittels Wanddurchbohrung direkt per Patchkabel an die FritzBox anschließen, dann erübrigt sich die PCIe-Karte.

Optional kann immer noch vom unteren Zimmer in die Küche ein Patchkabel geführt werden, falls die Signalstärke nicht hoch genug ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987
Naja das wäre die optimale Lösung, allerdings handelt es sich hier um eine Mietwohnung was die ganze Sache ein wenig erschwert... Zusätzlich haben wir hier eine Tür dazwischen und die Sockelleisten sind alle geklebt 😞 Ich sehe nur die Chance die oberen beiden Zimmer zu verbinden
 
Ja das denke ich auch...Aber den unteren Raum werde ich nur schwer mit einem Kabel versorgen können :-(

Kennt ihr denn die Produkte von Refbox? Vielleicht sollte ich es mal mit der RefBox 6591 versuchen... Vielleicht reicht Sie ja für die gesamte Wohnung. Zusätzlich würde ich dann noch Büro (Desktop PC) und WZ (Router) via LAN-Kabel verbinden.
 
Zurück
Oben