CAD Rechner + CAD Grafikkarte max. 620€

DieMuellermilch

Lieutenant
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
839
Hallo alle zusammen!

Ich soll meiner Freundin einen Rechner für ihre Abschlussarbeit und den späteren Job zusammenstellen! Und zwar benutzt sie Programme wie "Vectorworks 2013, Rhino, CS6, Cinema 4d und manchmal auch Octane". Hier meine eigene Zusammenstellung:

https://www.mindfactory.de/shopping...220393254f54056064b2ae31ca115b5fc6389723fbb22

Eine weitere (drehende 320 GB/7200rpm) Fesplatte ist noch vorhanden.
Für Octane werd ich wohl eine Nvidia-Karte benötigen. Octane ist aber nicht zwingend notwendig. ES SOLL NICHT GESPIELT werden mit diesem Computer.

Hinzuzufügen ist, dass die Belastungen doch recht hoch sind, beim Arbeiten. Den letzten Laptop den sie hatte, ist einfach abgeraucht wegen Überlastung.

Den AMD hab ich genommen wg. guten Preis/Leistungsverhältnis und wg. den vielen Kernen, da doch SEHR VIEL Renderleistung zu absolvieren ist.

Taug die ATI FIre Pro was? Reicht die für die Aufgaben? Oder reicht auch eine normale Grafikkarte a la Geforce GTX 650 ti --> http://www.mindfactory.de/product_i...e-GTX-650-Ti-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-.html

vielen DANK!
 
Sry, aber wenn das Budget so begrenzt ist macht es kenen Sinn so teures Gehäuse zu kaufen.
Oder willst Du das System auch leise haben? Das geht dann deutlich besser für weniger Geld.
Und der Kühler ist nciht wirklich ausreichend , um diesen Prozessor unter Dauerlast leise zu kühlen.
Eine OpenGL-Grafikkarte ist in diesem Bereich IMMER vorzuziehen.
Und definitiv paar € mehr in die SSD investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Softwareauswahl wirst du aus der V3900 gegenüber der 650ti wahrscheinlich Vorteile ziehen, denn Consumerkarten sind in diesen Programmen mitunter erschreckend langsam:
http://www.tomshardware.de/AMD-FirePro-V3900-workstation-review,testberichte-240962.html
Wenn du sicher gehen willst, nimm die V4900.

Von der Sandisk SSD rate ich ab, ich habe mit diesen Teilen bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Da ist selbst die Samsung 840 (nicht die PRO Variante) schneller, was die realistische Schreibleistung betrifft.

Ansonsten würde ich vllt ein Günstigeres Gehäuse wählen und einen etwas besseren Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll "UNBEDINGT" das Gehäuse sein......:-S....Wie Frauen nun mal so sind.....Habt ihr nen besseren Kühler, der nicht westnlich teurer ist?
 
Für einen CAD-Rechner viel zu wenig RAM. Ich würde mindestens 16GB nehmen
 
Reicht der Prozessor denn? Oder reicht auch ein AMD Fx-6300?
 
Falls es noch ins Budget passt, nimm ein anderes MB und pc3-12800e (ECC nicht reg) Ram, die AMDs unterstuetzen das ja! Ansonsten evt ein kleinen Xeon.
Bei Mediamarkt gibts die 250 GB SSD fuer 119
Festplatte vorhanden aber kein Gehaeuse? Evt auch SSD raus und dafuer 32 GB RAM und ein RAM Laufwerk verwenden.
 
Das mit dem ECC-Ram gucke ich gerade mal.....ob das ins Budget passt.....Als Betriebssystem wird Windows 8 Prof oder Windows 7 Prof eingesetzt....
Ergänzung ()

Hättest du n Beispiel für ECC Ram und einem günstigem passendem Mainboard?
 
mal hand aufs herz: es sollen programme genutzt werden die mehr kosten als der gesamte pc? oder anders gesagt: für c4d war das geld da? wir ziehen uns die hose nur sehr selten mit der kneifzange an. für das budget bekommst du nichts anständiges.

ich kann mich dran erinnern, dass mein bruder letztens ein video gemacht hat (mit c4d), da ist eine kugel eine "wasserrutsche" runter gerollt. in 640x480 hat das mit dem 1090T 90min gedauert, für 10 sek video.

Reicht der Prozessor denn? Oder reicht auch ein AMD Fx-6300?

wenn du verdammt viel zeit hast, reicht auch ein duron 700.
 
Und welche SSD für 119,-- Euro? ich finde da leider keine....
 
@ghecko: Das kommt aber sehr auf das Programm an, wenn du in diesem Test eine Seite weiterblätterst ist die 7750 schneller als die Quadro 600, und das obwohl die 7750 deutlich weniger kostet ;)
Ansonsten würde ich erst mal schauen wie viele Kerne die Programme überhaupt unterstützen. Beim Rendern usw. ist klar das alle Kerne laufen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht das beim Arbeiten selbst die meisten Prozesse nur auf einen Kern laufen und hier ist dann möglichst viel Leistung pro Kern gefragt. Beim Rendern selbst kann man ja schön einen Kaffe trinken gehen und die paar Minuten länger warten. Beim Arbeiten selbst ist es total nervig wenn man nach jeden klick 3-8 Sekunden warten muss...


Ich habe die Erfahrung gemacht das die meisten Professionellen Programme beim Arbeiten selbst die meisten Prozesse nur auf einen Kern laufen. Da wird das arbeiten dann sehr viel flüssiger wenn man möglichst viel Leistung pro Kern haben.
 
AMD-Grafikkarte
http://geizhals.de/?cat=WL-317604

Nvidia-Version:
http://geizhals.de/?cat=WL-317605

Deutlich bessere SSD, stärkerer Prozessor (Bei Rendering schenkt es sich kaum was mit dem AMD-System ist aber sonst schneller), doppelt so viel Speicher und absolut lautlose Kühlung. So würde ich die Systeme aufbauen. (Gehäuse ist ähnlich schlicht ;) )

@homepower
Das ist genau der Grund, warum ich meinen Kunden bei so was eher Intel empfehl ;) AutoCad z.B. läuft zu über 90% nur auf einem Kern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung ()

habichtfreak schrieb:
ich kann mich dran erinnern, dass mein bruder letztens ein video gemacht hat (mit c4d), da ist eine kugel eine "wasserrutsche" runter gerollt. in 640x480 hat das mit dem 1090T 90min gedauert, für 10 sek video.
wenn du verdammt viel zeit hast, reicht auch ein duron 700.


Sie hat letztens ein Projekt gerendert, da hat der PC 4 Wochen ununterbrochendran gearbeitet......und das waren die Rechner in der UNI...nur das ein ungefährer Wert....
Ergänzung ()

@ Karatebock: Reicht denn 1333 Ram? ISt der schnell genug?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Karatebock: Arctic Cooling Accelero L2 Plus --> ISt das der Kühler für die Quadro? Passt der überhaupt? Ich hab keine Kompatibilitätsangaben gefunden......
 
Ich würde an einer Brandneuen Workstationkarte keinen Kühlertausch vornehmen. Das widerspricht dem gesamten Gewährleistungs und Supportkonzept. Das kann man mit Consumerkarten machen, wenn man so will. Dann braucht man aber auch keine Professionelle. Zumal der ACA L2 nicht auf LP Karten passt.
Und wozu in aller Welt braucht man einen Entkoppler für 3,5" Festplatten für eine 2,5" SSD, die zudem völlig lautlos agiert?

Wenn Workstationkarte, dann in dem Preisbereich nur die V3900/V4900. Karten von Nvidia sind nicht sonderlich attraktiv, weil es in dem Preisbereich Consumerkarten gibt, die das ganze Schneller erledigen. In diesem Fall eben die GTX650ti.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ghecko: Also ist die V4900 schneller als die GTX 650 Ti?
 
@ghecko
Den Original-Kühler behalten. Und nein es widerspricht nicht wirklich. Solange man Original-Teile behält kann man im Garantiefall einen Rückbau vornehmen. Ich würde nie einem Consumer raten bei einer Quadro K5000 den Kühler zu tauschen, da ist dann das finanzielle Risiko zu hoch ;)

@TE
Ja der Kühler passt. Habe ich so schon verkauft einige Male ;)
Ob eine FirePro oder eine Quadro hängt wirklich ganz entscheidend von den Programmen ab.
Bei entsprechender Optimierung hängte aber eine K600 eine GTX 570 locker ab.
 
@karatebock: deshalb kleben die Hersteller den Garantiekleber also immer genau auf die Schrauben? Damit man im Garantiefall unbemerkt den Kühler wieder aufschrauben kann?

Und was ist nun mit der Sharkoon Festplattenentkopplung? Macht die bei einer SSD wirklich Sinn?

Und was ist mit den vernichtenden Benchmarkergebnissen der 400/600er Nvidia Quadro Karten gegenüber der FirePro V3900?
http://www.tomshardware.de/AMD-FirePro-V3900-workstation-review,testberichte-240962-8.html

Und ich bin mir immer noch ziemlich sicher, der Arctic Cooling Accelero L2 Plus passt NICHT auf Low Profile Karten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben