CAT5e oder lieber CAT6

cc_aero

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2013
Beiträge
510
Hallo Liebe Leute,

ich beziehe demnächst ein altes Haus und möchte gerne 3 Räume per Netzwerk (Kabel) verbinden.
Damit ich keine neuen Löcher bohren muss, sollen die Kabel über den Dachboden durch bestehende Rohre verlegt werden.

Im ersten Raum geht durch das bestehende Rohr die Telefonoleitung (die für DSL benutzt wird). - durch diese Rohr sollen 2 LAN-Kabeln verlegt werden.

In die anderen beiden Räume laufen durch die Rohre jeweils 1x SAT-Kabeln.

Die Rohre sind hadelsübliche Wellerohre (glaub Außendurchmesser etwa 2cm).

Welche Kabel eignen sich besser für mein Vorhaben? Reicht CAT5e aus, oder doch lieber CAT6? Welchen Schrimtyp soll ich verwenden SFTP oder UTP? Ich nehme an, das natürlich Verlegekabeln Pflicht sind (keine Patchkabel).

CAT5e sollten doch eher einen kleineren Durchmesser besitzen als CAT6 und lässt sich so möglicherweiße besser einziehen.. Dafür hat CAT6 wahrscheindlich die bessere Signalqualität (die aber wahrscheindlich vernachlässigbar ist).

Übertragen soll max. Gigabit werden, tatsächlich reichen wahrscheinlich 100Mbit/s auch aus.

Vielen Dank schon mal :)
 
cc_aero schrieb:
Übertragen soll max. Gigabit werden, tatsächlich reichen wahrscheinlich 100Mbit/s auch aus.

Dann reicht CAT5(e) SFTP völlig aus. Und ja, Verlegekabel, bitte.

„Signalqualität“ trifft es nicht so richtig. „Störunanfälligkeit“ ist besser, auch wenn das auf den ersten Blick synonym erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielt keine Rolle. CAT5e lässt sich halt besser verlegen und ist günstiger. Gigabit ist überhaupt kein Problem.
 
Ich würde direkt Cat7 SFTP verlegen.
Dann bist du auch für die Zukunft gerüstet wenn dann irgendwann auch 10Gig über Kupfer in den Homebereich kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
Kannst du sagen, wie die jeweiligen Kabellängen ca. sind? Ansonsten würde ich eigentlich immer CAT7 verlegen, wenn ich schon Kabel verlegen. Die dann an Unterputz oder wenn es nicht anders geht übern Putz Steckdosen verbinden. Am besten lässte dann alle Netzwerkkabel zusammen führen in den Raum, wo dein Router/Switch steht.
 
Hallo,

also aufjedenfall SFTP kabel da diese geschirmt sind, bei einem SAT Kabel im Kanal wäre das aufjedenfall pflicht. Persönlich würde ich aufjedenfall CAT6a verwenden wenn das ein Elektrikerschlauch ~25 mm Außendurchmesser ist bekommst du da ein twinpair kabel + SAT Kabel rein bzw. sogar zwei Twinpair Kabel (spreche aus Erfahrung). Das ganze wird aber eine etwas gröbere angelegenheit und du musst da sicherlich das SAT Kabel vorher ausziehen und dann die LAN Kabel + SAT gemeinsam einziehen.

PS: in so nen schlauch CAT 7 zu ziehen wo noch ein SAT Kabel drin ist und du nicht weißt wie die den Schlauch verlegt haben viel spaß .... das CAT 7 ist ein paar millimeter dicker als ein CAT6a und wesentlich steifer das wird um einiges schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
Korrekt, Verlegekabel sind Pflicht, deshalb CAT7-Verlegekabel und an die Enden jeweils Dosen drauf setzen, das ist letztendlich die langfristigste, stabilste, professionellste und zukunftssicherste Variante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
Moin,

ich würde auf jeden SFTP-Schirmung nehmen und zu Cat 6 mit cat 6 Dosen tendieren, da die "Mehrkosten" sich in Grenzen halten.
 
Mit dem Telefonkabel auf die kurze Distanz sollte es egal sein. Neben den SAT Kabeln ist es nicht so optimal.
Wie dem auch sei, mehr als Schirmen kannst du nicht. Die Schirmung bei Cat6 und Cat5(e) ist ohnehin erstmal identisch, bestimmt sich nämlich nach den Kürzeln UTP (kein Schirm, dünn), STP (ein Schirm) und S/STP // S/FTP (zwei Schirme, ein Mal um jedes gedrillte Adernpaar, ein Mal um alles).
Nimm auf jeden Fall SSTP/SFTP Kabel und brich den Schirm nicht beim Verlegen.
Ja, man nimmt Verlegekabel und Dosen auf beiden Enden. Wo die Kabel zusammenlaufen kann man auch ein Patchpanel nehmen, weil es da ja oftmals mehrere Kabel sind. Bei 3 Kabeln würde ich aber auch dort 2 Doppeldosen hinwerfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
Also ob nun CAT5e, CAT6 oder CAT7 ist ja (wie geschrieben) für Gigabit egal, da sie es alle können. nun ist nur die Frage wie gerne man fummeln möchte, denn CAT7 ist zwar gut zu verlegen (gerade Duplex) aber wenn man diese dann in der Netzwerkdose hat, sind die echt bockig wie bescheuert.

Bei CAT6 kann ich es jetzt nicht sagen und CAT5e ist halt ziemlich flexibel (auch Verlegekabel), was dazu führt das sie sich in der Netzwerkdose nicht so biestig oder bockig anstellen.

Gruß, Domi
 
Im Grunde genommen wurde alles wichtige schon gesagt, wobei ich mich vor allem Merle anschließe und nur noch ergänze, dass ich auch auf CAT7 gehen würde. Der Aufpreis ist in der Regel übersichtlich, dafür hast du auf lange Sicht erst einmal keinen Stress mehr damit.
UTP-Kabel sind nur für Kurzstrecken und daher keine Option. Der Vorteil von SSTP und ähnlichem ist die mögliche Nutzung als Shared Media Kabel. Wenn du tatsächlich nur 100MBit benötigst, kannst du so aus einem CAT7 dann "mal eben" 1x Fast Ethernet + 1x Telefon + 1x Fax zaubern (Beispiel: Nutze ich selbst auch)... Bei einem CAT5e UTP wäre das nicht zu empfehlen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
Danke für eure Antworten.

CAT7 möchte ich eher nicht nehmen, da es teurer ist, schwerer zu verlegen ist und 1Gbit/s momentan mehr als ausreicht. An die Kabel werden dann eher Multimediageräte angeschlossen.
Das Haus ist auch keine Dauerlösung - in den nächsten 5 bis 7 Jahren soll ein eigenes gebaut werden.

Die Kabel sollen dann am Dachboden an einem kleinen Patchpanel zusammenlaufen und dort "geswitched" werden - ich weiß Switch am Dochboden ist nicht das Optimum - aber für mich die beste Lösung.

Dann werd ich wohl eher auf CAT5e mit Schirmung setzen: weil möglicherweiße besser zu verlegen und für die Geschwindigkeit ausreichend :)
 
Cat7 Kabel bekommst du günstiger im Elektrogroßhandel als Cat6 oder Cat5e ;)

da kann man gleich das gute nehmen
 
ich würde Cat7 Kabel verlegen und ein 10Gbit Keystone draufmachen. Dann würde, sofern die Kabel zu "steif" für eine normale Dose sind, die Fummelei wegbleiben. :D
 
cc_aero schrieb:
Danke für eure Antworten.

CAT7 möchte ich eher nicht nehmen, da es teurer ist, schwerer zu verlegen ist und 1Gbit/s momentan mehr als ausreicht. An die Kabel werden dann eher Multimediageräte angeschlossen.
Das Haus ist auch keine Dauerlösung - in den nächsten 5 bis 7 Jahren soll ein eigenes gebaut werden.

Die Kabel sollen dann am Dachboden an einem kleinen Patchpanel zusammenlaufen und dort "geswitched" werden - ich weiß Switch am Dochboden ist nicht das Optimum - aber für mich die beste Lösung.

Dann werd ich wohl eher auf CAT5e mit Schirmung setzen: weil möglicherweiße besser zu verlegen und für die Geschwindigkeit ausreichend :)

wie gesagt der kompromiss wäre CAT6a ist bis 10Gibt/s spezifiziert ist noch relativ einfach zu verlegen und ich habe 4 Kabeln in einen 25mm Schlach reinbekommen ;-)
 
derChemnitzer schrieb:
Cat7 Kabel bekommst du günstiger im Elektrogroßhandel als Cat6 oder Cat5e ;)
Hö.. Was definierst du denn als Elektrogroßhandel? Solche Onlinehändler wie Reichelt oder kabelscheune haben ja echt gute Preise, aber wenn ich mich nicht irre ist CAT7 dort teurer als CAT6.. kann mich jetzt aber auch irren :D

Aber die Idee mit den Keystone finde ich gut. Hätte ich damals hier im Büro so machen sollen und dann ab ins 24er Patchfeld. Wenn ich Zuhause noch mal die Kabel neu mache oder die EDV umlege, werde ich auch Keystone drauf packen. Ich muss nur ein passendes 12er Patchfeld für die Teile haben :D

Und ob der Switch / das Patchfeld auf dem Dachboden oder im Keller ist, irgendwas ist immer an der Geschichte falsch. Ich z.B. habe alles im Keller und darf mir dann immer anhören "ein Router mit W-Lan gehört nicht in Keller" also ist es egal wie man es macht, für irgend jemanden ist es immer falsch :D

Gruß, Domi
 
Ich möchte in einem Wellrohr wo bereits ein SAT Kabel drin liegt, zusätzlich noch ein Netzwerkkabel einziehen.

Dieses soll mit dem Patchpanel verbunden werden und an der anderen Seite ein Access Point wie z.B. eine Fritzbox oder UNFI für die WLAN Verteilung im unteren Stock.

Allerdings habe ich mit einem CAT7 Kabel das Problem daß es schon nicht mehr ins Wellrohr (ER16 oder ER18) rein passt.
CAT6 dürfte gerade so durchgehen CAT5 geht.

Macht es einen großen Unterschied ob ich ein Verlegekabel mit CAT5 oder CAT6 nehme?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
Man kann cat5e nehmen. Aber darauf auchten das es nicht cca ist, sondern cu Kabel. Einen Unteschied zu cat6 bzw. zu cat7 wird man im Heinmetzbereicht nicht merken.

CCA – Copper Clad Aluminum. „Copper Clad Aluminum“ ist kupferkaschiertes Aluminium. Das bedeutet, dass Aluminiumdrähte nur mit Kupfer beschichtet werden. Solche Kabel wurden früher oft in Elektroinstallationen benutzt, da sie deutlich günstiger als Kupferkabel waren und immer noch sind.

Cat5e cca wird wie sauerbier angeboten und ist der letzte Dreck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
Welche Schirmung sollte man verwenden? F/UTP oder SF/UTP
Bei 5e finde ich nur Kabel mit CCA

Kannst du ein Kabel empfehlen bis Ø6,5mm
 
Zurück
Oben