Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe mit einer Canon EOS R5 verschiedene Fotos geschossen und wollte die nun auf den Computer laden. Den CFexpress Reader habe ich per USB-C ( sowie auch USB-C to USB-A Adapter) am PC angeschlossen. Die Disk wird mir als Unallocated im Disk Manager angezeigt. Ich müsste sie formatieren. Dann sind doch alle Fotos weg?
Gibt es hier einen anderen Weg? Weshalb passiert das überhaupt?
Ich vermute das es an dem Cardreader liegt. Welchen benutzt du?
Ich hab eine Angelbird AV Pro 1TB und einen Transcent Cardreader. Da funktionierts einwandfrei.
Die Karten haben die gleiche Formatierung wie große SD Karten auch. Die angelegte Ordnerstruktur ist ebenfalls gleich.
Zuerst Kabel vom Cardreader tauschen und dann den Cardreader tauschen.
Nein, das wär ein total beknacktes Feature. Dass jemand nur die Speicherkarte ohne Kamera klaut dürfte tausend Mal seltener vorkommen als dass man selbst die Speicherkarte auslesen will ohne die ganze Kamera an den PC zu stecken.
Abgesehen davon folgen Kameras eigentlich alle den Standards und nutzen exFAT. Da lässt sich auch nichts dran ändern außer der Aufbau der Ordnerstruktur. Ich vermute hier auch eher ein Problem beim Lesegerät und/oder Kabel.
Nein, das wär ein total beknacktes Feature. Dass jemand nur die Speicherkarte ohne Kamera klaut dürfte tausend Mal seltener vorkommen als dass man selbst die Speicherkarte auslesen will ohne die ganze Kamera an den PC zu stecken.
Hab ich gesagt, das kommt nie vor? Nein. Allerdings kenne ich im Gegenzug keinen einzigen Fotografen, der nicht regelmäßig mit einem Kartenleser arbeitet.
Andersherum wär es nämlich auch nicht gerade toll, wenn meine "10 extra Karten" wertlos werden, wenn meine Kamera irgendein Problem hat.
@loumes Interner Speicher bei Systemkameras ist super selten, das gibt es nur bei ein paar ziemlich exotischen Modellen. Die EOS R5 hat entsprechend auch keinen.
Bei den etwas dürftigen Angaben lässt sich halt nur wild spekulieren:
hat die selbe Karte mit dem selben Kartenleser am PC (selber USB-Anschluss) früher funktioniert?
was passiert, wenn der Kartenleser an einem USB-Hub mit eigener Stromversorgung angeschlossen wird?
was macht eine andere Karte im Kartenleser oder die Karte in einem anderen Kartenleser.
wo wurde die Karte formatiert (PC, Kamera oder gar noch nie von Dir irgendwo)
was passiert, wenn am PC ein anderes Betriebssystem genutzt wird?
was passiert (nachdem die Bilder ja gesichert sind), wenn die Karte jetzt in der Kamera formatiert wird. Sind neue Bilder dann am PC mit dem Kartenleser lesbar?
Das sind natürlich alles schon 20 Jahre alte Fragen/Tests, die sich bei ähnlichen Problemen mit CF- oder SD-Karten bewährt haben.
Conqi schrieb:
Andersherum wär es nämlich auch nicht gerade toll, wenn meine "10 extra Karten" wertlos werden, wenn meine Kamera irgendein Problem hat.
Sowas ließe sich mit passender Canon-SW und dem rechtmäßigen Besitzer der Kamera problemlos umgehen. Der Besitzer kennt die Seriennummer seiner Kamera (wenn die Kamera nicht schon beim ersten Schooting kaputt geht). Damit könnte die Kamera optional die S/N zm Schutz der Daten nutzen. Der normale PC würde nur eine unbekannte Partition sehen, erst die Canon.-SW würde nach Eingabe der korrekten S/N der Kamera die Daten lesen.