motorazrv3 schrieb:
Band 20 ist nur eines von drei genutzten Bändern in Deutschland.
Inzwischen werden mehr Bänder aktiv genutzt, und es kommen weitere hinzu:
->
https://www.computerbase.de/forum/t...ne-zwischen-150-250eur.1673834/#post-19981567
Auch ohne Band 20 funktioniert LTE. Dann halt über die zwei anderen Bänder.
Das ist in der Praxis so nicht machbar, denn bestimmte Bänder werden schwerpunktmäßig für bestimmte Bereiche eingesetzt, so z.B. die Bänder 8 und 20 eher für die Flächenabdeckung, Bänder 3 und 7 eher für die Ballungsräume. Allerdings, auch die Bänder 8 und 20 kommen in den Ballungsräumen zum Einsatz, Band 8 z.B. zur besseren Versorgung innerhalb von Gebäuden.
Somit kann man nicht einfach sagen: "
Dann nutze ich halt eines der anderen Bänder", wenn diese, z.B. aus physikalischen Gründen, vor Ort gar nicht verfügbar sind, bzw. von den Anbietern dort gar nicht zum Einsatz gebracht werden.
Das Problem ist halt der Provider, der Band 20 nutzt.
Nein, das Problem ist das Handy, das kein Band 20 unterstützt. Genau solche Fehl-Schlussfolgerungen ("
Mit meinem Anbieter habe ich schlechtes Netz!") entstehen nämlich auf Basis solcher Fehl-Annahmen.
Der fällt bei Nutzung des Handys weg und über dieses Band ist dann kein LTE Empfang möglich.
Demnach fallen alle drei Anbieter in Deutschland weg, jeder von ihnen dieses Frequenzband nutzt.
Da müsste man halt vorher schauen. Glaube die Tflekom nutzt kein 20er wenn ich mich richtig erinnere. Da gibts dann keine Probleme.
Gerade die Telekom hat das Band 20 schwerpunktmäßig eingesetzt.
All dies sollte man vor einem etwaigen Kauf zumindest wissen, damit man sich nachher nicht wundert ("
Habe schlechteres Netz als mein Kumpel", "
Anbieter XY taugt nichts", etc.). Wenn man dann, in diesem Wissen, sagt: "
Ich will explizit mit diesen Einschränkungen agieren, Netzversorgung mit breitbandigem Internet ist mir im Großen und Ganzen egal", dann ist es auch in Ordnung.
Emper schrieb:
Bei den Rezensionen der einzelnen Handys stoße ich allerdings immer wieder auf Erfahrungen, dass einzelne Handys Malware enthalten. Kommt das häufig vor, bzw. ist das Schuld des Herstellers oder des Zulieferers?
Das lässt sich nicht immer zweifellsfrei klären bzw. wird in der Folge nicht oder nicht klar kommuniziert. Es betrifft im Übrigen nicht immer nur "China-Handys", wie hier zu sehen:
->
http://www.areamobile.de/news/43039...werk-und-haendler-auf-smartphones-aufgespielt
Und könnte man das Problem beseitigen, indem man das Handy rootet?
Indem man ein sauberes, vertrauenswürdiges Custom-ROM aufspielt, wie hier von "zoz" in Beitrag #5 richtig vorgeschlagen. Das ist, nicht zuletzt auch aus solchen Gründen, zu empfehlen:
->
https://www.heise.de/security/meldu...ionieren-ihre-Nutzer-ab-Werk-aus-3486446.html
(Ich bin btw. absoluter Noob, was Smartphones angeht und hatte bis jetzt immer noch ein altes Tastenhandy, deswegen verzeiht, wenn rooten hiermit überhaupt nichts zu tun hat, habe den Begriff aufgeschnappt als Android-Variante des Jailbreakens, was ich damals mal mit meinem IPod gemacht habe.)
Dann achte darauf, dass Du neben "seriös" auch zukunftsfähig kaufst. Nicht immer ist das "Billgste vom Billigen" auch wirklich eine gute Wahl. Das bedeutet nicht nur, ggf. ein sauberes Custom-ROM zu installieren, sondern eben auch, darauf zu achten, dass man das Gerät unterwegs auch derart sicher mobil einsetzen kann, dass man sich für sensible, ggf. jedoch unverschlüsselte Verbindungen, nicht in unsichere öffentliche WLAN-Netzwerke einloggen muss, sondern zuverlässig auf seine Mobilfunk-Internetverbindung zurückgreifen kann.
Von daher ist auch die Beachtung einer möglichst guten Frequenzabdeckung und Empfangs-/Sendeleistung ein sicherheitsrelevantes Kriterium -- ebenso wie übrigens die Wahl des OS bzw. der Firmware. Wird diese nämlich nicht hinreichend oft aktualisiert, verbleiben teils schwerwiegende Sicherheitslücken und machen das Gerät extrem anfällig.