Tekpoint schrieb:
Chinas-Wachstum-schwaecht-sich-ab
Wenn man China's Wirtschaft nur als Auftragsfertiger und Hersteller von irgendwelchem billig Konsumer-"schnick-schnack" betrachtet, mag das Wachtum wohl langsamer werden.
Wie schon oben erwaehnt, steigen die Loehne und auch die Gesetzgebung bei den Arbeitnehmerrechten hat sich verbessert. Die Lage fuer Firmen mit Geschaeftskonzept "Billigware durch schlecht bezahlte und schlecht ausgebildete Arbeitnehmer herstellen", ist viel schwieriger geworden. Diese Firmen wandern jetzt schon in die Nordprovinzen ab bzw. Verlegen die Produktion in billigere Laender.
Es werden riesige Anstrengungen unternommen, um technologisch, anspruchsvolle Industriezweige zu etablieren und zu foerdern.
Forschungs- und Entwicklungskapazitet des Landes steigt staendig an, auch weil viele sehr gut ausgebildete Ingenieure und Wissenschaftler nach Auslandsstudium zurueckkehren.
Es darf auch nicht uebersehen werden, das China ein grosser Binnenmarkt ist und der Ausbau der gesamten Infrastruktur fuer viele Jahre stark zum Gesamtwachstum beitragen wird. Der Bedarf an hochwertigen Konsumguetern steigt schnell an, auch Chinesen wollen sich nicht mehr mit "Billigkram" abspeisen lassen.
Klar darf nicht ausgeblendet werden, dass es sehr viele Probleme zu loesen gibt:
- groesses Gefaelle bei Einkommen und Lebensstandart zwischen Land- und Stadtbevoelkerung
- Umweltprobleme
- Bevoelkerungspyramide
- Goldgraebermentalitaet und Korruption
- usw.
Tekpoint schrieb:
Sollte eigentlich positive für unsere Europäische Wirtschaft bedeuten oder?
China ist Importland fuer hochwertige Konsum- und Investitionsgueter, somit eine grosse Chance fuer Europa. Ich wuerde mir auch sehr wuenschen, wenn in Europa wieder Produktionskapazitaet fuer viele der heutigen "made in China" Produkte enstehen wuerde. Klar meine ich damit nicht 99 Euro LCD TV oder die 9.99 Euro Bohrmaschine, sondern anspruchsvolle Sachen.