Also ich würde gerne Vaultwarden verwenden aber natürlich nur mit cloudflare Tunnel. Was mich nun aber an dem VPS System bei Strato etwas verwundert, dass ich unter Reverse DNS überhaupt nichts ändern kann sprich eigenen FQDN. Laut dem letzten Telefonat, würde aufgrund dem ändern der Namensserver die Verwaltung bei Cloudflare liegen würde.
Hierzu muss ich die Reverse DNS auch dort setzen ich sagte hierzu weil ich überrumpelt wurde, dass ich dann mal klären müsste ob dies überhaupt geht sonst müsste ich doch die Strato Namenserver verwenden, jedoch ungerne Vaultwarden ohne Tunnel nutzen.
Wenn ich aber das Telefonat einmal sacken lasse, frage ich mich gerade was der Reverse DNS Eintrag auf meine Server IP mit dem DNS bei Cloudflare zu tun hat. Das ist doch ein VPS der Firma Strato und somit eine IP aus diesem Netz, wie sollte da Cloudflare einen FQDN auf die IP setzen können ?
Vielleicht hab ich mich damit nun etwas lächerlich gemacht, oder ich habe echt einen am Zeiger, bin jedoch der Meinung das die Aussage doch nicht stimmt der Reverse DNS wird doch auf die IP gesetzt wo sich der Server befindet und nicht dort wo die DNS der Domain verwaltet wird ?
Aktuell steht meine Domain.de in der Reverse DNS bei Strato und hätte diesen gerne auf mail.domaine.de gesetzt. Scheint aber nicht zu funktionieren weil überhaupt nichts verändert werden kann. Ob es funktioniert wenn ich die Namenserver wieder auf Strato umstelle möchte ich nicht testen weil es dann noch länger dauert und wie schon gesagt der Meinung bin es damit nichts zu tun hat.
Hab eigentlich meine Mailserver immer auf FQDN laufen lassen, sollte aber doch auch funktionieren wenn ich die Maschine vps.domain.de nenne oder ?
OK ich denke in der Hosts muss ich dann domain.de eintragen ohne den Host, oder kann ich hier einfach auf einen setzen sprich vps.domain.de ?
Bin zum ersten mal an diesem Punkt ich habe bisher immer einen Mailserver betrieben unter dem eigentlich FQDN und der war eben nicht nur domain.de
Was meint Ihr zu dem ganzen ist das richtig so mit der Aussage bezüglich Cloudflare oder reicht ein Reverse DNS domain.de aus ?
Hierzu muss ich die Reverse DNS auch dort setzen ich sagte hierzu weil ich überrumpelt wurde, dass ich dann mal klären müsste ob dies überhaupt geht sonst müsste ich doch die Strato Namenserver verwenden, jedoch ungerne Vaultwarden ohne Tunnel nutzen.
Wenn ich aber das Telefonat einmal sacken lasse, frage ich mich gerade was der Reverse DNS Eintrag auf meine Server IP mit dem DNS bei Cloudflare zu tun hat. Das ist doch ein VPS der Firma Strato und somit eine IP aus diesem Netz, wie sollte da Cloudflare einen FQDN auf die IP setzen können ?
Vielleicht hab ich mich damit nun etwas lächerlich gemacht, oder ich habe echt einen am Zeiger, bin jedoch der Meinung das die Aussage doch nicht stimmt der Reverse DNS wird doch auf die IP gesetzt wo sich der Server befindet und nicht dort wo die DNS der Domain verwaltet wird ?
Aktuell steht meine Domain.de in der Reverse DNS bei Strato und hätte diesen gerne auf mail.domaine.de gesetzt. Scheint aber nicht zu funktionieren weil überhaupt nichts verändert werden kann. Ob es funktioniert wenn ich die Namenserver wieder auf Strato umstelle möchte ich nicht testen weil es dann noch länger dauert und wie schon gesagt der Meinung bin es damit nichts zu tun hat.
Hab eigentlich meine Mailserver immer auf FQDN laufen lassen, sollte aber doch auch funktionieren wenn ich die Maschine vps.domain.de nenne oder ?
OK ich denke in der Hosts muss ich dann domain.de eintragen ohne den Host, oder kann ich hier einfach auf einen setzen sprich vps.domain.de ?
Bin zum ersten mal an diesem Punkt ich habe bisher immer einen Mailserver betrieben unter dem eigentlich FQDN und der war eben nicht nur domain.de
Was meint Ihr zu dem ganzen ist das richtig so mit der Aussage bezüglich Cloudflare oder reicht ein Reverse DNS domain.de aus ?