Computer geht von alleine aus. Netzteil zu schwach?

sandspiegel

Ensign
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
184
Hallo Leute,
Ich habe ein nerviges Problem und weiß nicht so recht weiter.
Also ich habe ein 550 W Netzteil, eine Geforce 9800 GTX+ (512MB), einen Intel Quad Q6600 und 4 Gb Arbeitsspeicher.
Ich habe die Grafikkarte seit etwa 2 Monaten von einem Freund geschenkt bekommen und hatte auch keine Probleme damit bis vor einer Woche. Da ging mir bei Windows betrieb und beim Ansehen eines Youtube Videos auf einmal der PC aus ohne jegliche Vorwarnung. Ich dachte sofort, dass wahrscheinlich mein Netzteil langsam kaputt geht oder dass es nicht genug Leistung liefert. Das komische ist nur dass ich davor gar keine Probleme hatte. Also dachte ich, wenn das Netzteil schon nicht genug Leistung unter Windows-betrieb liefert, dann müsste es beim zocken sofort den Geist aufgeben. Ich habe daraufhin 2 Stunden lang Bulletstorm gespielt und das ohne jegliche Probleme, also ohne Ruckler oder abstürze, was mich sehr verwundert hat. Es ist jetzt innerhalb einer Woche schon mehrmals passiert, dass der PC einfach von selbst ausgegangen ist und das, wie mir scheint, nach Zufallsprinzip. Mal passiert ein Tag lang gar nichts, mal geht er 2 mal hintereinander in kurzer Zeit aus. Mal beim zocken, dann wiederum zocke ich Stundenlang und es passiert gar nichts. Sehr komische Sache.
Ich habe ein paar fragen und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann:

1. Kann das Netzteil schwächer werden mit der Zeit, also nicht mehr dieselbe Leistung liefern, wie es das am Anfang getan hat?

2. Reichen 550 W normalerweise für die oben genannte PC-Konfiguration?

3. Liegt es vielleicht an etwas anderem und nicht am Netzteil (vielleicht zu viel Staub im Rechner?)

4. Eventuelle andere Lösungsvorschläge für das oben genannte Problem?

Vielen Dank schon im Voraus
 
1. Ja, gerade bei (zu) hohen Belastungssgraden altern die Netzteile mehr und ihre Leistungsfähigkeit nimmt ab.

2. Hast einen Namen zu dem NT? Oder ein Bild des Typenschilds? Ein gutes 550W-NT schafft die Kombination locker - ein 550W-Chinaböller kann da schon in Rauch aufgehen.

3. Wie sehen denn die Temperaturen der CPU und der GPU aus?
 
Habe jetzt mal ein Foto von dem Aufkleber am Netzteil gemacht:

http://www.imagebam.com/image/7a655f139343557


Die Temperatur bei der CPU ist unter Windows Betrieb bei etwa 60 Grad
Bei der Grafikkarte sind es unter Windows etwa 46 - 50 Grad

Unter Last sind es bei der CPU bis maximal 89 Grad (habe es mit Crysis getestet)
Bei der Grafikkarte unter Last sind es maximal 70 Grad
 
Die CPU-Temperaturen sind sehr hoch. Was hast Du für einen Kühler drauf? Übertaktest DU?
Das NT ist ne alte Gurke. Der Pentium 4 Aufkleber sagt wohl alles. Das kann wohl die Spannungen nicht mehr halten und deswegen geht der Rechner aus. Wechseln!
 
Tronje sind auch richtige Qualitätsnetzteile aus der Abteilung Chinaböller.:lol:

Also ich würde sagen schnellstens neues Nezteil!
 
Tronje ist echt übel und gehrt in die Kategorie *Crap* bzw wie Gargl bereits sagte Chinaböller

außerem steht auf dem NT Pentium 4 LOL modernes Design^^


wie ist dein Buget, denn ich würde dir definitiv zu einem Neuen raten, bevor das aktuelle amok läuft!
 
Ok danke für die hilfreichen Antworten. Ich bin echt ein Noob wenn es um Netzteil-Marken geht, also welche könntet ihr mir empfehlen? Also ich denke ein 500 W - 550 W NT reicht für die oben genannte Konfiguration aus, aber wie viel kostet ein gutes? Bei Amazon gibts die ja ab 37 € bis so um die 120 €
Leider bin ich nicht Bill Gates und noch Schüler, deswegen ist mein Budget eher gering.
Würde so ein Zwischending ausreichen z.B. das hier:

http://www.amazon.de/Arctic-Fusion-...TS/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1309957089&sr=8-12
Ergänzung ()

Ach ja kann das Netzteil, wenn es ganz den Geist aufgibt andere Hardware beschädigen, z.B. CPU, Mainboard oder Grafikkarte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist ein 80Plus zu kaufen. Das bedeutet mindestens 80% Wirkungsgrad. Somit sparst Du Strom und das NT hat per se bessere Bauteile, die die Stabilität erhöhen. Besser sind 80+Bronze, Silber, gold und Platin.

Wenn ich eins bräuchte dann würde ich dieses kaufen
Das hier ist auch gut: http://geizhals.at/deutschland/a543132.html oder das http://geizhals.at/deutschland/a583800.html
Mehr als 500W brauchst Du bei dem Rechner keinesfalls. und hast noch genug Reserven, wenn Du Dir bspw eine neue GraKa kaufst.

Ergänzung: Ja, ein billiges Netzteil kann Deinen ganzen Rechner schrotten. Durch Kurzschluß etc. Meistens wird bei den Dingern an Schutzschaltungen gespart und die Watt-Zahl ist völlig übertreiben, die Leistung nie erreicht.

ErgänzungII: Die Temperaturen des Prozesors sind sehr hoch, übertaktest Du? Hast Du eine gute Durchlüftung im Gehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den Temps geh ich mal von nem Temperaturproblem aus

werden zwar recht warm die Dinger aber das is definitiv zu viel
 
Das Arctic Power Fusion 550R hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel,
aber bei einem knappen Budget ist es auch in Ordnung.

Wenn nicht so sehr aufgerüstet wird, reicht für die Hardware auch 400W.
Auch da gibt es preiswerte Modelle wie das:
- Sharkoon RushPower C 400W
- CompuCase/HEC-400TE-2WX 400W (Cougar vom OEM-Hersteller)
- Antec VP450 450W
- XFX Core Edition 450W
Für große Reserven rät sich zu 500-550W und mehr nicht, außer,
man will noch mit SLI/CF rumspielen.
 
Ja das Problem ist, dass der PC manchmal im Windows Betrieb ausgeht d.h. da wo die Temperaturen im "Normalbereich" liegen. Ich denke, dass es einfach an dem billig NT liegt, das auch noch schon ein paar Jahre im Betrieb war.
Also ich denke ich bleibe bei dem Arctic Fusion 550R Netzteil. Ist nicht so teuer, hat gute Bewertungen und falls ich nochmal aufrüsten will geht das ja auch. Die Effizienz liegt auch über 80% und der Test hier ist auch vielversprechend:

http://www.hardwarelabs.de/Arctic_Cooling_Fusion_550R-Einleitung_3062


Vielen Dank für die Empfehlungen und Ratschläge. Hat mir alles sehr geholfen.
 
Effe und Frosdedje haben schon paar gute genannt such dir eins aus das zu deinem Buget passt :)

EDIT
das Fusion ist okay, aber lass dich nicht vom 550 blenden denn ein 500W ist das NT nicht wirklich ;)

etwas besser ist das hier

http://geizhals.at/deutschland/a624026.html
 
Nichtsdestotrotz sind die Temperaturen der CPU zu hoch. 60°C unter Windows klingt besorgniserregend. Sitzt der Kühler richtig?
 
In welchen Abständen sollte man Wärmeleitpaste benutzen? Und kann es daran liegen, dass einfach zu lange keine Wärmeleitpaste aufgetragen wurde?
Der Lüfter scheint auf jeden fall richtig zu sitzen.
 
Netzteil is erstmal ok auch wenns nich optimal ist

würde mich in erster Linie um die Temperaturen kümmern

welcher Kühler ist denn verbaut ?
 
Der Lüfter heißt "Arctic Cooling Alpine 7"
Ergänzung ()

Habe mich jetzt nach ganz viel überlegen doch für das von Frosdedje empfohlene 450 W NT entschieden, da ich 500 - 550 W eh nicht brauche, wenn die Leistung eh nie erreicht wird, wozu dann dafür bezahlen?

http://geizhals.at/deutschland/a622037.html

Ich frage mich aber ob es für eine Aufrüstung reichen würde? Für z.B. eine Geforce 260 GTX
 
Dann nehme ich noch den von Tinpoint empfohlenen Kühler dazu:

http://geizhals.at/deutschland/a439684.html

Ich habe ein Asus P5n-E SLI Mainboard und wie oben gesagt einen Intel Quad Q6600. Im Handbuch des Mainboards steht, dass auf dem Mainboard ein LGA 775 Socket verbaut ist. D.h. dass der Lüfter draufpassen müsste oder?

Sry für eventuell dumme Fragen, aber ich bin nicht der Schlauste, was solche
Sachen angeht :D
 
Zurück
Oben