Conroe oder Allendale?

tom77

Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
2.883
Die Geizhals gelisteten neuen Core 2 Duo CPUs haben die Codenamen Conroe und Allendale.

Conroe heist ja die CPU erst, wenn 4 MB Cache verbaut sind (E6600 und E6700). Der Allendale hat ja "nur" 2 MB Cache (E6300 und E6400).

Kann man den Allendale als Art Celeron "Nachfolger" sehen? Falls dies so wäre, dann ist diese CPU aber ganz schon teuer und sollte wohl im Preis noch angepasst werden.

Was meint ihr dazu?
 
Quatsch Allendales sind doch keine Celeron nachfolger. Wie beim A64 und dem A64 X2 gibt es da CPUs mit unterschiedlichem Cache. Halt für den kleineren Geldbeutel.
 
Der Allendale ist vielleicht die "Sparversion" des Conroe, wird aber auf keinen Fall die Celeron Serie erstetzen.
Celeron ist für Arbeitstiere und Low Budget Rechner, deshalb ist dort der Preis wichtig. Und so kann man keine
Low Budget Rechner bauen. Ausserdem braucht kein Mensch im Büro einen 2MB L2 Cache ^^
 
Von den Conroe CPUs gab es ja jetzt schon öfter ein paar Benchmarks zu sehen. Vom Allendale habe ich bisher nichts gesehen.

Hat jemand nen Link zu ein paar Benchmarks vom Allendale, oder ist euch bekannt mit welchem A64 X2 der E6300 und E6400 zu vergleichen ist?
 
Gehört der E4200 auch zu den Allendale oder wie heist der dann ?

frankkl
 
ich denke mal, dass es wie beim A64 keinen großen unterschied zwischen 2 und 4MB cache geben wird

250€ für sonen E6400, das stimmt mich nachdenklich :D
 
die 4000er reihe wird wohl die low-cost-variante werden^^
Welche 4000er soll es den noch geben habe bisher nur vom E4200 gelesen ?

Sehe den Core 2 Duo E 4200 vom Preis reduzierten FSB und GHz ehr als direkten Pentium D 805 Nachfolger !


frankkl
 
benchmark?
sind die glech so gut? (Conroe und Allendale)

zZ steht conroe leider zu teuer(für armer student ^_^ )
 
die dinger scheinen wirklich die low-cost-schiene zu werden, denn intel hat bei der 4000-serie kräftig mit der feature-schere gearbeitet:
  • keine 64bit-erweiterung (emt64)
  • kein xd-bit (gegen buffer overflow)
  • keine virtualisation (vanderpool)
  • kein speedstep (stromspartechnik, vgl. amds c'n'q)
geben einem ein recht deutliches zeichen...
den niedrigeren fsb kann ein overclocker natürlich verschmerzen ;)

was 2 oder 4mb cache angeht: http://www.matbe.com/images/biblio/art_merom-conroe-et-allendalle/000000041554.png
die office- und multimedia-benches zeigen da 0-9%ige gewinne durch den großen l2.

beim gamen gewinnt man 9-16% dazu. allerdings wurde mit niedriger auflösung, d.h. wenig grafiklast gebencht - wohl um unterschiede so krass wie möglich aufzuzeigen. man beachte nur die 200 fps in fear (nachdem oblivion released wurde immer noch das zweithardwarehunrigste spiel aufm markt!) mit 4mb cache und zwar auf einer 6800gt (nix mit sli oder ähnlichen spirenzien...)

also mein fazit wäre, dass intel dem desktop nicht 4mb cache spendieren bräuchte. sobald allerdings 4 kerne ins spiel kommen (kentsfield...) könnte sich das ändern. nicht, dass sich die kerne noch gegenseitig auf den fsb treten ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
die dinger scheinen wirklich die low-cost-schiene zu werden, denn intel hat bei der 4000-serie kräftig mit der feature-schere gearbeitet:
keine 64bit-erweiterung (emt64)
kein xd-bit (gegen buffer overflow)
keine virtualisation (vanderpool)
kein speedstep (stromspartechnik, vgl. amds c'n'q)
Woher haste das den,
die 64bit sollten doch drin sein ?

(Haben sogar die kleinsten Celeron!)

frankkl
 
Habe mir heute die neue PCGH gekauft und die haben den neuen Core 2 Duo E6600 und E6700 getestet.

Laut deren Test soll der E6600 schneller sein als ein A64 FX 64 (3,0GHz) :evillol: !

Das muss man sich mal vorstellen, was INTEL für einen großen Leistungssprung vollzogen hat. Ich wollte eigentlich dieses Jahr nichts in Sachen PC erneuern, aber bei einem E6600 für 300€ komm ich schon ins grübeln :rolleyes: .
 
tom77 schrieb:
Das muss man sich mal vorstellen, was INTEL für einen großen Leistungssprung vollzogen hat. Ich wollte eigentlich dieses Jahr nichts in Sachen PC erneuern, aber bei einem E6600 für 300€ komm ich schon ins grübeln :rolleyes: .
geht mir genauso
son schöner E6400 für 250€, da kommt man schon ins grübeln (der E6600 kostet 350€)
auf jeden fall wird der rechner, den ich nem kumpel im herbst zusammenstellen soll, auf core2duo basieren
der wird sich freuen :D
 
denk dran bei deiner Entscheidung,
der Allendale beherscht kein SpeedStep.

Der Multi ist bei der CPU gelockt.

Ansonsten entscheide nach Finanzlage und Nutzen/Einsatz etc

CB
 
denk dran bei deiner Entscheidung,
der Allendale beherscht kein SpeedStep.

Der Multi ist bei der CPU gelockt.

Was heist das genau ?

frankkl
 
Speedstep ist wie es oben bereits steht eine Stromspartechnik bedeutet das das Teil sonst mehr Strom verbaucht und mehr Kosten dadurch entstehen.

Beim Conroe ist der Multi nicht gelockt? Dachte das wäre nur beim EE der Fall?

Das heisst auf jedenfall dass man den Multiplikator theor. beliebig hochsetzen kann, sonst eben nicht. Ist aber nur für Overclocking interessant.
 
Das heisst auf jedenfall dass man den Multiplikator theor. beliebig hochsetzen kann, sonst eben nicht.
Wieso das konnte man bei Intel die letzten Jahre doch garnicht,
das ging doch nur über den FSB oder ?

Und bei so sparsamen Prozessoren ist dieses Speedstep doch nicht so wichtig !

frankkl
 
Also bei allen Conroes und Allendales ist der Multi gelockt(nach oben).
Nur die X6800XE hat einen freien Multi. Das heißt du kannst ihn beliebig einstellen.
Das macht im nornalen Betrieb keinen Unterschied, ist aber für Occer sehr interessant.

Die Benches von weiter oben, kann man in Sachen Games einfach nicht werten, da in viel zu schlechter Auflösung gebencht wurde.
 
Nur die XEs haben einen freien Multi nach oben hin. Die normalen Modelle werden wie die bisherigen auch einen nach oben gelockten Multi haben.

mFg tAk
 
was der e4200 kann hab ich hier her: http://www.tweaktown.com/articles/914/1/page_1_benchmarking_intel_conroe_core_2/index.html
At launch, Intel will have a full range of Core 2 Duo processors available from 1.6GHz all the way up to 2.93GHz. The E4200, E6300 and E6400 only have 2MB L2 cache and the E4200 is set to be the low-end part with just an 800MHz FSB and does not include Intel SpeedStep technology, EM64T or Execute Disable Bit while all the others do.
at launch ist dabei nicht ganz richtig.

wieso die kleinen celerons das haben ist klar: weils die sempr0ns haben ^^

desweiteren beherrscht der allendale sehr wohl speedstep, aber eben nur in der 6000er-ausführung.

dass speedstep sehr wohl nützlich sein sollte sieht man hier:
http://www.pcper.com/article.php?aid=265&type=expert&pid=13
sogar der p4 965 hängt den conroe beim idle-verbrauch ab, ein deutliches zeichen oder?
desweiteren fällt der extreme stromverbrauch des fx62 auf... amd sollte sich das mit den 3ghz nochmal überlegen :X

@smash: ich denke mal, das habe ich zur genüge dargelegt ;) erinnert doch zu stark an athlon xp vs pentium 4 in quake 3 bei 640*480 minimum details... resultiert in 600 fps o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben