conroe oder am2 cpu?

donphilipe83

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
1.562
hallo auch. habe in einem anderen thread schon mein problem geschildert, dass ich nun aufgrund einer kaputten graka mein system aufrüsten muss, da alles veraltet ist und ne teilaufrüstung nichts bringt.
dachte zunächst die ganze zeit daran mir ein conroe-system zusammen zu bauen wenns denn endlich soweit ist. wäre es aber vielleicht ratsam auf am2 von amd zu setzen? immerhin ist der sockel brandneu und damit evtl. auch zukunftssicherer als sockel 775. außerdem mögen ja vielleicht die kommenden prozessoren von amd wieder besser sein als die neuen super-cpus von intel. denke da an 4-oder mehrkernprozessoren.

kann da jemand auskunft zu geben?
 
Hi,
also so viel wie ich weiß wird der AM2 nicht länger als der 775 von Intel für Conroe durchhalten, weil es ja eigentlich die Quad Core auch auf dem Sockel 775 geben soll und die kommen ja erst 2007. Also ich glaub das Intel schlau ist und den Sockel lässt.
Ich denke mal das Intel eigentlich sogar einen Vorteil gegenüber AMD hat weil AMD den Sockel ändern muss wenn es einen neuen RAM Standart gibt (siehe DDR2) und Intel bringt einfach neue Chipsets raus.
Siehst ja der P4 der 5xx Serie geht auch mit DDR2. Dagegen der Athlon 64 auf 939 nicht.
Also ich würde mir den Conroe kaufen (ich werde mir aber gleich einen Quad Core zulegen, wenn man nicht gleich die Dx10 Karten braucht).

MFG Matze
 
Also ich denke, dass das der Conroe klar die bessere CPU ist, aber Intel kann nicht mit SLI oder CF aufwarten. Der AMD ist auf jeden fall auch sehr gut, aber ich muss sagen, dass ich mit den nForce-Chipsatz echt in die Ka#+e gegriffen habe und daher echt nicht empfehlen kann.
Aber wenn du ein Board mit nem ATi Chipsatz nimmst, kommste bestimmt auch gut weg.
Kannst ja mal gucken, was die Preise machen, wenn der Conroe raus ist. AMD wollte ja ganz schön die Preise drücken und da kann man bestimmt ein gutes Schnäppchen machen.
 
Hi,
ja AMD wollte dir Preis drücken aber nur nicht start für AM2.
Das were halt dann 939 und dass würde ich jetzt nicht mehr emfehlen, weil man beim nächsten aufrüsten alles neu kaufen muss (MB, RAM) weil für 939 keine CPUs mehr kommen.

MFG Matze
PS: Conroe is mein klarer Favoriet
Und es kommen auch die nForce 5 Chipsets für Intels Conroe und CF geht auf dem 975X und der geht auch für Conroe
 
AMD wird seine AM2-CPUs nach dem Conroe-Start nur los, wenn sie die Preise entsprechend anpassen. Die Ankündigung vor ca. 3 Wochen galt beiden Sockelvarianten und wenn man mal in die Preismaschinen schaut, wird man feststellen, daß der Preisverfall bei S939 schon seit ner Weile und der bei AM2 seit wenigen Tagen stattfindet.
Seit heute gibt's z.B. den AM2 X2 3800 für ca. 165€ (bei 3 Shops, 2 behaupten ihn auf Lager zu haben), das ist in etwa das für den 24.Juli angekündigte Niveau. Viel mehr dürfte da nimmer gehen (zumindest vorerst).

Mechkilla
 
rapsuperstar schrieb:
...aber Intel kann nicht mit SLI oder CF aufwarten.

was und der p965 kann kein sli/cf?! also kommt für mich wahrscheinlich sowieso net in frage aber betrifft das nur einige mainboards oder is das durchweg so? gibts da noch updates?

also wenn ich mir jetzt n board kaufen würde wäre es ein ASUS P5B P965 mit ICH8 southbridge für 134€ bei geizhals. das ist conroe-tauglich und hat sonst auch ne menge zu bieten. kann dazu jemand was sagen?
die conroes sollen ja noch im juli erscheinen oder? kann jemand sagen ob und wann die preise dafür noch fallen wenn sie erst mal ne weile aufm markt sind?
 
Hä?

Einige 975er Boards bieten CF-Support, und SLI läuft auch mit gemoddeten Treibern...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Tag nach dem Conroe-Release senkt AMD die Preise für ihre DC-CPUs. Der 3800+ X2 kostet dann rund 150 Eier. Dazu einfach ein Nfoce 570 Ultra Mainboard für rund 100 Euro. Für SLI muste ein paar Euro mehr drauflegen und die Crossfireplattformen gibt es noch nicht...dürfte allerdings nicht mehr lange dauern.
Es gibt (natürlich) keine Sicherheit über Preise und Verfügbarkeit des Conroes, weil die Nachfrage logischerweise sehr groß ist und die Produktion vermutlich nicht nachkommen wird.
Nochmehr Infos: http://de.theinquirer.net/2006/07/06/intels_chipsatznoete_bedrohen.html

Wenn du unbedings 2 GPUs haben willst schnapp dir einen AMD DC wenn sie billiger geworden sind. Musst übrigens darauf achten, dass DDR2-800 Speicher (interner Takt 400 Mhz) am besten mit einem CPU-Takt, der durch 400 geteilt eine gerade Zahl ergibt (2000, 2400 Mhz), harmoniert. Dann kriegste die vollen 800 Mhz beim RAM.
 
MacroWelle schrieb:
Wenn du unbedings 2 GPUs haben willst schnapp dir einen AMD DC wenn sie billiger geworden sind. Musst übrigens darauf achten, dass DDR2-800 Speicher (interner Takt 400 Mhz) am besten mit einem CPU-Takt, der durch 400 geteilt eine gerade Zahl ergibt (2000, 2400 Mhz), harmoniert. Dann kriegste die vollen 800 Mhz beim RAM.

ja sowas hatte ich schon gelesen. auch die sache mit dem sli-speicher. find ich aber ehrlich gesagt voll scheiße. und n x2 3800 is doch sicher nicht ansatzweise so leistungsfähig wie ein conroe.
was die verfügbarkeit passender i965 chipsätze angeht, sieht es ja echt duster aus. das ASUS P5B ist ja nur eines von wenigen. haben die boards mit i965 noch ide kanäle um z.b. optische laufwerke anzuschließen? habe irgendwo gelesen, dass trotz des vorhandenseins von ide dieser keine solchen laufwerke anspricht, sondern nur festplatten. das wäre natürlich sehr ungünstig und ne ziemlich brutale art ide den laufpass zu geben um sata zu begünstigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich würde eh lieber den 975X nehmen weil er einfach fürs OCen besser als der 965 is.
Das steht so auch im Conroe Board Thead. Und der 965 hat keine IDE Kanäle mehr.
Nur noch mit zusatz Chips wie auf dem P5B oder P5B Deluxe und so viel ich weiß gehen da auch Laufwerke.

MFG Matze
PS: also an SLI und CF sollte es nicht scheitern
 
sicher ist abeim 975 aber ien bios update nötig für die neuen prozessoren. bzw. man besorgt sich ne bereits vom werk aus angepasste revision an. aber ist der 975 dann auch für die nächsten prozessoren also 4-oder mehrkernprozessoren geeignet? wieder durch n bios update oder muss man dann wieder zu nem neuen mainboard greifen?

was das ocen angeht ist das sicher sowieso von board zu board unterschiedlich. und die auswirkungen sind sicher auch nicht so gravierend. zumal ich erst mal nicht vorhabe zu übertakten. mit sonem system is das auch sicher erst mal nicht nötig :D

naja ich denke, es ist das beste einfach erst mal die einführung der conroes abzuwarten und die damit einhergehende vorstellung neuer chipsätze von nvidia, ati, via,... die haben dann vielleicht auch wieder mehr potential zum übertakten.
 
Das D975XBX unterstützt ab rev. 304 bereits den Kentsfield und ist CF-fähig.
 
Conroe ist deutlich leistungsfähiger, aber leider auch teurer.
Ich kauf mir nen Conroe. :D
Die meisten Boards mit 975 Chipsatz, die momentan im Handel sin unterstützen Conroe NICHT. Momentan tun das wohl nur zwei, das Asus P5W DH und das Intel D975XBX Revision 3.04.
CF läuft auf Boards mit 975 Chipsatz, nicht auf 965 Boards.
SLI läuft nur auf nVidia Chipsätzen, die für Intel Prozessoren noch auf sich warten lassen.
Es gibt Boards, die auch mit den Vier-Kern-Prozessoren, Codename Kentsfield, zusammenarbeiten. Das hier zum Beispiel sollte in einigen Wochen kommen:
http://www.msi-computer.nl/perscentrum/persbericht/PR_MSI975X_Platinum_PE_files/MSI_975X-Platinum_V2.htm
Test mit einem Kentsfield Prozessor:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=106324
Ob Vier-Kern-Prozessoren von AMD im Sockel AM2 laufen, darüber ist noch nichts bekannt.
 
boost schrieb:
...Die meisten Boards mit 975 Chipsatz, die momentan im Handel sin unterstützen Conroe NICHT. Es gibt Boards, die auch mit den Vier-Kern-Prozessoren, Codename Kentsfield, zusammenarbeiten. Das hier zum Beispiel sollte in einigen Wochen kommen:

heißt also es ist besser noch kommende chipsätze abzuwarten die alle optionen bieten.

wie groß ist denn der leistungszuwachs von conroe (2 kerne) zu kentsfield (4 kerne)? die dual-core optimierten anwendungen sind doch dann wieder nicht optimal für den kentsfield oder? gibts dann entsprechende 4-kern-patches für programme oder laufen die dann auch so schon schneller? lohnt es sich die paar monate zu warten? wie schauts mit den preisen aus, denn schließlich vergehen ja nur wenige monate von der uraufführung der conroes bis zu deren nachfolgern? der preisverfall kann ja da auch nicht gerade toll sein?!
 
Gibts denn eigentlich schon richtige Anwendungstests mit den Kentsfield? Ich habe noch keine gesehen. Ich glaube aber, dass es genauso wie beim DualCore sein wird. Es werden bestimmt nicht gleich alle vom QuadCore profitieren, aber die Mulithreadfähigkeit wird allererste Sahne sein :) Also ich warte auf den P965 da ich denke, dass der Chip echt gut werden wird.... vom Gefühl her :)
 
rapsuperstar

Ja, es gibt welche. Schau mal ins Hardwareforum, dort dann unter Mainboards und Prozessoren. Da war nen Artikel (bin grade zu faul zum nachschlagen :)).

@donphilipe83

Der i975 unterstütz den Conroe, nur muß das Board selber darauf vorbereitet sein (u.a. mittels BIOS). Laut Intel scheitern dann manche Boardrevisionen wohl an der Art der Stromversorgung. Sagt zumindest Intel, kann aber trotzdem sein das manche Boardhersteller das ein oder andere ältere Board per BIOS-Update Conroe-fahig machen.
Oder nimmt gleich ein für den Conroe zertifiziertes Board, die kommen jetzt langsam auf den Markt (bzw. ein paar gibt's schon wie das Bad Axe von Intel, schau mal in den entsprechenden Thread hier auf CB).

Bzgl. Kentsfield: Ein Programm profitiert natürlich nur dann von mehr Kernen, wenn die Programmierer das Programm (bzw. die Aufgaben) in mehrere Threads (sprich Teilaufgaben) zerlegen konnten, die dann parallel bearbeitet werden können. Oder man hat mehrere arbeitsintensive Programme laufen, die dann wirklich zur gleichen Zeit was tun.
Einige Spielehersteller, die an kommenden Krachern wie Crysis arbeiten, machen genau das und coden ihre Spiele so, daß sie von Multi-Core/CPU-Systemen profitieren. Aber bis die rauskommen, dauert das noch etwas. Man darf jetzt aber nicht gleich die vierfache Leistung gegenüber einem gleichgetaktetem Singlecore erwarten.
Daher muß man sich noch keinen Kopf um Kentsfield machen. Aber auch hier stellt Intel erhöhte Anforderungen an die Spannungsversorgung und somit wird nicht jedes Conroe-Board mit dem klarkommen (es gibt glaube ich schon eines, daß mit 12 Phasen arbeitet).

Mechkilla
 
man kann nur warten bis beides drausen ist und gut verfügbar ist. dann schaust du dir tests/benchmakrs an um zu sehen welche von der fülle der cpus die das beste preis leistungs erhältnis hat( bord ram sonstige kosten mitgerechnet). dann kannst du dich entscheiden.

aber ich glaube das amd die preise so tief schrauben muss das es bei ne dualcore cpu ab ca 150 - 400 euro relativ egal ist ob man intel oder amd nimmt. darunter und darüber wirnd intel denke ich mal auf jeden fall das bessere preis leistungs erhältnis haben.

aber core solo's die gegen die amd64 singel cores antreten würden gibt es nicht mehr oder? vieleicht kann amd damit noch gut umsatz machen...
 
sockel an sich wird reichlich egal sein ob amd oder intel, daher bleibt nur eins: abwarten bis die conroes da sind und amd die preise gesenkt hat und DANN schauen wo es mehr fürs geld gibt. sämtliche jetzigen spekulationen und conroe hypes sind einfach nur überflüssig.
 
@ donphilipe83

Als erstes ist zu bedenken, dass der Kentsfield kein nativer Quadcore ist, sondern
aus zwei Conroe-Cores besteht, die über den FSB kommunizieren.
Für SMP optimierte Anwendugen skalieren mit beliebiger CPU-Anzahl,
z.B. beim Cinebench 9.5 erreicht der Kentsfield ca. 1500 Punkte.
Der Kentsfield wird eine XE und daher für die meisten preislich uninteressant.

Fürn' normalen Geldbeutel sind das P5B + E6600 ne' gute Wahl.
 
Sgt. Barnes schrieb:
Fürn' normalen Geldbeutel sind das P5B + E6600 ne' gute Wahl.

an genau diese beiden komponenten habe ich gedacht. der E6600 ist ja bei geizhals schon mit 339,11€ gelistet. wie stark und wann wird denn der Preis für den noch fallen?

mal zu den modellen: der E6700 kostet mal locker schon 550€ das sind 200€ mehr als der E6600. der Unterschied der beiden liegt doch nur im Takt, wenn ich mich nicht irre. 2,4Ghz für den E6000 und 2,67Ghz für den E6700.
wird sich zeigen was die zum übertakten taugen aber die chancen stehen ja nicht schlecht, dass der E6600 locker auf das niveau seines großen bruders kommt. wenn nicht sogar weiter. das wäre ja n richtiges schnäppchen:rolleyes:
 
Zurück
Oben