Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Angesichts stagnierender Entwicklungen am Luftkühlmarkt steigt das Interesse vieler Anwender an so genannten all-in-one-Flüssigkeitskühlern. Nachdem die bisherige Auswahl herstellerseitig doch sehr begrenzt war, steigt nun auch Cooler Master mit dem Eisberg Prestige ambitioniert in die Konkurrenz ein. ComputerBase hat den modularen Wasserkühler für den Prozessor getestet.
Die matt-schwarze Lackierung der kupfernen Kühleinheiten wurde insbesondere an den Lamellen enorm dünn aufgetragen, sodass diese bei seitlicher Ansicht typisch rotbraun durchschimmern. Dies ist jedoch herstellerseitig durchaus beabsichtigt, um einen möglichst guten Wärmeübergang vom Metall zur Luft zu generieren.
Ich kapier nicht ganz warum es zig all in one Lösungen für CPUs geben wenn die wirklichen Problemkinder in heutigen Enthusiasten PCs doch eigentlich die GPUs sind. CPU Leistung benötigt eh kaum wer ansonsten kauft man sich ein Dual Socket Gerät. 77-120W muss man bloß Kühlen und Platz ist da auch noch mehr als genug.
Die GPUs sind bei 250W+ und manchmal gleich zwei davon und mit wenig Platz. Dort macht eine Wakü Sinn.
Mir leuchtet nicht ein wer sich eine solch dicke Wakü NUR für die CPU einbaut.
Das kann so unmöglich gewollt sein seitens des Herstellers. Die Lautstärke ist doch wohl ein Hauptkriterium für einen CPU-Kühler dieser Preisklasse. Insofern ist das Gerät für mich als defekt markiert.
Das kann so unmöglich gewollt sein seitens des Herstellers. Die Lautstärke ist doch wohl ein Hauptkriterium für einen CPU-Kühler dieser Preisklasse. Insofern ist das Gerät für mich als defekt markiert.
Leider ist die Pumpe totaler Schrott, was die Laufruhe angeht. Das wird überall bemängelt.
Für den Preis bekommt man schon eine anständige Selbstbauanlage.
Naja, ich habe 2 Modelle hier - beide mit identischen Akustikeigenschaften. Es wäre schon recht verwunderlich, wenn da bei beiden Modellen in gleicher Weise etwas defekt wäre Unmöglich ist es aber natürlich nicht...
Zwischen den Zeilen anderer Tester kann man meist auch rauslesen, dass diese von der Pumpencharaktersitik geschockt waren. Leider traut sich scheinbar niemand so recht, diesen Punkt gebührend zu bewerten.
Nicht ohne Grund ist die Pumpe so riesig, die muss einfach laut sein. Schade und den Eisberg, meine Corsair werkelt seit nun 2 Jahren fröhlich ihren Dienst.
Wobei die Unterschiede ohne Drosselung der Pumpen sich im Bereich 3 Kelvin bewegen? Demnach steht die "Mini"Pumpe der üblichen AOIs kaum der Leistung einer "richtigen" Wakü nach? Dann bleibt nur noch der Nachteil der fehlenden Modularisierung?
@ topic
Der Eisberg ist immerhin die neue Referenz ... in Sachen Lautstärke. Mich hat das DIng auch vorher schon nicht gereizt. Nichtmal den Vorteil der Kompaktheit kann das Ding ausspielen. Im Gegensatz zu einer >Corsair< (hier Label einsetzen).
Naja, die Pumpenleistung ist nur dann als Nadelöhr zu sehen, wenn der Kreislauf entsprechend groß wird. Deswegen hat die etwas schwächere Pumpe der all-in-one-Kühler in der Tat kaum einen großen Effekt auf die Performance.