duskkk schrieb:
Ich kapier nicht ganz warum es zig all in one Lösungen für CPUs geben wenn die wirklichen Problemkinder in heutigen Enthusiasten PCs doch eigentlich die GPUs sind.
So ein CPU-Kühlblock passt auf alle halbwegs aktuellen CPUs. Mit entsprechendem Montagematerial sowohl für AMD als auch Intel.
Da man bei Grafikkarten aber nicht nur die GPU kühlen muss, sondern auch die Spannungsversorgung der Karte und gewöhnlich auch den Speicher, braucht man dafür für jedes einzelne Grafikkartenmodell einen speziellen Kühlblock, der das alles abdeckt. Und damit hat man immer noch nur die Referenzsdesigns erschlagen. Käufer der zahlreichen Custom-Designs schauen in die Röhre.
Da lohnen sich einfach keine AiO-Lösungen. Wer seine Grafikkarte mit Wasser kühlen will, muss sich eine vollwertige, modulare Wasserkühlung zulegen.
Oder man schafft sich so eine spezielle Karte an, die direkt mit einem AiO-Kühler verkauft wird. Aber das sind zum einen meist "Hybriden", das bedeutet, dass man trotzdem noch einen Lüfter auf der Karte braucht, wegen der angesprochenen anderen Komponenten neben der GPU, die auch gekühlt werden müssen, und man kann den AiO-Kühler beim Aufrüsten nicht weiterverwenden.
eXEC-XTX schrieb:
Außerdem sind Luftkühler zumindest bauartbedingt wartungsärmer, man muss sie im besten Falle 1x pro Jahr kurz absaugen und das wars.
Das ist bei den AiOs auch so gedacht.
"Warten" kann man da gewöhnlich auch überhaupt nichts. Entweder der Kühler funktioniert, oder er ist kaputt, dann muss man ihn austauschen.
Was das "Warten" angeht, ist dieser "Eisberg" eine gewisse Ausnahme, denn da kann man zumindest Kühlflüssigkeit nachfüllen. Aber wie gesagt, sollte sowas bei vorbefüllten AiOs eigentlich innerhalb der normalen Lebenserwartung gar nicht nötig sein. Die sind "wartungsfrei" ausgelegt.
nobody01 schrieb:
AIO-Wasserkühlungen taugen einfach nichts wenn man ein leises, unproblematisches System haben will.
Das ist eine ziemlich pauschale Aussage, anhand deiner persönlichen einmaligen Erfahrungen mit einem einzigen AiO-Modell. Andere, wie z.B. ich, haben (zumindest bis jetzt ca. 1 Jahr lang mit einer H100) durchweg positive Erfahrungen mit so einem AiO gemacht.
Ich gebe zu, schon rein vom technischen Konzept her, kann bei einem AiO-Wasserkühler mehr kaputt gehen, als bei einem normalen Luftkühler. Es wird demenstprechend statistisch auch mehr Leute geben, die Probleme damit haben. Aber deshalb kann man nicht einfach sagen, dass die AiOs grundsätzlich für ein unproblematisches System nicht taugen.
Ich gehe davon aus, dass der allergrößte Teil innerhalb der üblichen 3-4 Jahre keine Probleme mit den AiOs bekommt. Ansonsten würden wohl auch nicht so viele Systemhersteller und sogar Intel und AMD selbst, auf diese Kühler setzen, wenn die nur zu massenweise Reklamationen führen würden.