Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsCooler Master SFX-L Platinum: PCIe 5.0 mit 16-Pin und bis zu 1.300 Watt auf kleinstem Raum
Mit der neuen Serie SFX-L Platinum bietet Cooler Master erstmals Netzteile mit einem 16-Pin-Stecker nach PCIe 5.0 für die nächste Generation von Gaming-Grafikkarten und bis zu 1.300 Watt im Formfaktor SFX-L für den Einsatz auf kleinstem Raum an. Neben einer Zertifizierung nach 80 Plus Platinum werden vollmodulare Kabel geboten.
Nicht schlecht. Jetzt wo man in dem Format auch wirklich starke Netzteile bekommt, könnten wegen mir gerne auch größere Gehäuse mehr auf das Format setzen und weniger Platz für Netzteile "verschwenden".
schau dir mal die aktuellen HPE netzteile an. Kaum groesser als eine (recht dicke) Banane, 1 40mm Fan.
Die passen in auf aktuelle Smartphones angepasste Hosentaschen.
Ach nicht wirklich, sind ja relativ effizient und mit 120mm Lüfter auch gut belüftet. Im Serverbereich gibt es da noch kleinere Netzteile mit viel Leistung und weniger Luftdurchsatz. Das geht schon, wenn man hochwertige, effiziente Komponenten verwendet.
krass… allerdings sind die Grafikkarten nun schon so dick, da könnte man das Netzteil in die GraKa bauen… bei drei Slots Höhe passt da auch ne Kaltgerätebuchse rein
@madmax2010 heute werden meist ausschließlich PWM lüfter verbaut. die laufen immer fest bei 12v und werden mittels pwm geregelt, also getaktet sozusagen.
Schneller, Höher, Weiter.
Wo führt das noch hin?
Geiles Teil, ohne Frage.
Aber wenn ich mir vorstelle was das für eine Hardware ist die solch ein Teil braucht, dann wird ein neuer potenter Gamer der nächsten oder übernächsten Generation quasi Luxus.
Bemerkenswert, was da technisch möglich ist. Was hat man sich zur Mini-ITX-Gründerzeit herum gequält; entweder war die HDD im Weg und nicht entkoppelt, oder man bekam das Netzteil nicht (leise) untergebracht.
Die Zeit wird zeigen, ob das nächste Netzteil eine Art Pico-PSU an einer Ryzen-APU mit RDNA-x sein wird, oder doch noch mal ein SFX(-L) für eine dedizierte Grafikkarte. Die Art und Weise, wie unfertige, lieblose AAA-Spiele mit horrend teurer Brute-Force-Hardware über Wasser gehalten werden, missfällt mir immer mehr. Dabei sind Indie-Spiele besser denn je ...
Wäre schön wenn weitere Hersteller auf den Zug mit aufspringen würden. Welche Kabelsleeve liefert Cooler Master zum Netzteil? Dicke Würste oder Single Sleeve?
Ich bin über mein Corsair SF750 mega froh dass die Kabel alle einzeln gesleeved sind und man nicht mehr nacharbeiten und nicht noch mehr Zeit+Geld investieren muss.
bei den meisten gehäusen für itx würde man sowieso nicht an den schalter rankommen, da das nt im gehäuse ist und nicht hinten dran. insofern ist der schalter jetzt nicht so entscheidend - netzkabel abziehen geht immer.
Allerdings erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit nicht. Dann doch lieber die gleiche Leistung aber viel kleiner. Die Formfaktoren für Netzteile setzen wirklich Staub an.
Heutige High-End Komponenten wie RTX 3090 oder 12900K könnten deutlich effizienter sein, wenn man diese nur etwas langsamer auf den Markt werfen würde. Für die letzten paar Prozentpunkte werden etliche Watt mehr benötigt nur um sagen zu können: Wir sind die schnellsten. Ich bin für ein echtes 100W Limit bei der CPU und 200W Limit bei der GPU. Glaubt mir 99% der Anwender wären mit einem 12900k@100W und einer 3090@ 200W genau so zufrieden. Und die die es wollen dürfen Übertakten und mehr freischalten.
@ComputerBase/ @Jan: Macht doch mal einen Artikel zu dem Thema 12900k und 3090 auf die genannten Limits. Highend sub 350W. Headline: Was die letzten 15% der Umwelt antun.
Ziemlich genau 15% konnte ich feststellen bei
3080ti 1710mhz uv
zu 3080ti 2160mhz oc
Dafür aber rund 100%!! Mehr Verbrauch
Von knapp über 200watt auf knapp um die 400 Watt.
Da die Wärme im Wohnzimmer abgeführt wird und somit noch „sinnvoll“ jetzt bei der Kälte genutzt wird, ist es ok für mich.
In der Warmen Jahreszeit hingegen betreibe ich freiwillig uv.
Deine Idee mit dem sub 350watt oder sub 400watt system finde ich interessant