Hallo liebes Forum,
ich kann mich nicht so recht zwischen den oben genannten CPUs entscheiden.
Anwendungsbereich:
Der Anwendungsbereich ist bei mir hinsichtlich Rechenleistung recht schwierig vorherzusehen, da ich einen Studienabschluss aus dem Bereich Informatik habe und zukünftig auch noch an Hochschulen unterwegs bin. Programmierung und Systemmodellierung ist auf jedenfall ein Thema.
Zocken möchte ich auch, allerdings habe ich da keine großen Ansprüche. FullHD reicht.
Übertakten ist ein "nice to have", ich kann bei den Xeons aber auch darauf verzichten.
Preis:
Die Core i7 sind mir zu teuer, den E3-1230v5 kann ich mit 270€ gerade noch verschmerzen, vorausgesetzt das Gigabyte GA-X150-PLUS WS (110€) ist brauchbar.
Bereits gekaufte Komponenten:
Fractal r5 Titanium
Alpenföhn Brocken 2 PCGH-EDITION
bequiet straight Power 500Watt
Samsung 850 Evo 250GB
Seagate 1TB HDD (SED)
Graka fehlt noch bzw. ist im Falle des 6600 erstmal nicht nötig.
Würdet ihr denn noch den vergleichsweise "alten" 1231v3 noch kaufen oder bei Neukauf zwingend die neue Plattform empfehlen?
Der 6600k läge bei 230€, der 1231v3 bei 240 und der 1230v5 bei 270. Zumindest erstere nehmen sich preislich nicht viel. Beim v5 ist die Frage ob sich ein brauchbares Mainboard findet, hab mir jetzt mal das Gigabyte GA-X150-PLUS WS rausgesucht, das preislich im Rahmen liegen würde.
Vielen Dank und Gruß
ich kann mich nicht so recht zwischen den oben genannten CPUs entscheiden.
Anwendungsbereich:
Der Anwendungsbereich ist bei mir hinsichtlich Rechenleistung recht schwierig vorherzusehen, da ich einen Studienabschluss aus dem Bereich Informatik habe und zukünftig auch noch an Hochschulen unterwegs bin. Programmierung und Systemmodellierung ist auf jedenfall ein Thema.
Zocken möchte ich auch, allerdings habe ich da keine großen Ansprüche. FullHD reicht.
Übertakten ist ein "nice to have", ich kann bei den Xeons aber auch darauf verzichten.
Preis:
Die Core i7 sind mir zu teuer, den E3-1230v5 kann ich mit 270€ gerade noch verschmerzen, vorausgesetzt das Gigabyte GA-X150-PLUS WS (110€) ist brauchbar.
Bereits gekaufte Komponenten:
Fractal r5 Titanium
Alpenföhn Brocken 2 PCGH-EDITION
bequiet straight Power 500Watt
Samsung 850 Evo 250GB
Seagate 1TB HDD (SED)
Graka fehlt noch bzw. ist im Falle des 6600 erstmal nicht nötig.
Würdet ihr denn noch den vergleichsweise "alten" 1231v3 noch kaufen oder bei Neukauf zwingend die neue Plattform empfehlen?
Der 6600k läge bei 230€, der 1231v3 bei 240 und der 1230v5 bei 270. Zumindest erstere nehmen sich preislich nicht viel. Beim v5 ist die Frage ob sich ein brauchbares Mainboard findet, hab mir jetzt mal das Gigabyte GA-X150-PLUS WS rausgesucht, das preislich im Rahmen liegen würde.
Vielen Dank und Gruß